API src

Found 122 results.

Related terms

Integrierende Laermmessgeraete

Das Projekt "Integrierende Laermmessgeraete" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rohde und Schwarz.Ziel: Entwicklung eines Messgeraetes zur Bestimmung der Laermbelastung, geeignet als Zusatzgeraet fuer Schallpegelmesser mit Wechselspannungsausgang.

Messen der Dauerbelastung durch Laerm

Das Projekt "Messen der Dauerbelastung durch Laerm" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Landtechnische Grundlagenforschung.Die Messungen dienen der Erfassung der Laermbelastung, die durch die technischen Produktionsmittel am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft hervorgerufen werden und bilden die Grundlage fuer sinnvolle Bekaempfungsmassnahmen. Weiterhin sollen die Messungen zeigen, inwieweit die in Pruefstandversuchen gemessenen Schallpegelwerte mit der im praktischen Einsatz auftretenden Laermbelastung korrelieren und wie sich die Laermbelastung mit dem technischen Fortschritt aendert. Die langfristig angelegten Messungen erfolgen waehrend des praktischen Einsatzes in der landwirtschaftlichen Produktion. Dabei wird neben dem Mittelungspegel auch die Haeufigkeitsverteilung bzw. Summenhaeufigkeit bestimmt.

Aktive Schallreduzierung in halbgeschlossenen Innenräumen

Das Projekt "Aktive Schallreduzierung in halbgeschlossenen Innenräumen" wird/wurde ausgeführt durch: Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Institut für Fahrzeugtechnik und Antriebssystemtechnik.Gegenstand der Forschung ist die mathematische und messtechnische Untersuchung von Systemen zur aktiven Schallreduzierung. Aufgrund von Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften, aber auch aufgrund gestiegener Komfort-Bedürfnisse der Menschen werden Maßnahmen zur Schallreduzierung immer wichtiger. Da gerade bei niedrigen Frequenzen passive Maßnahmen sehr große Gewichte und Bauvolumina erfordern, werden hier vermehrt aktive Systeme eingesetzt. Im Rahmen der aktuellen Forschung wird ein ANC-System sowohl numerisch als auch experimentell untersucht. Die numerischen Untersuchungen bestehen aus Berechnungen des geregelten und ungeregelten Schallfeldes mit der Methode der Finiten Elemente. Aus den daraus gewonnenen Daten werden die optimalen Positionen für Sensoren und Aktuatoren bestimmt. Diese Berechnungen werden durch experimentelle Untersuchungen validiert. Weiterhin dienen die experimentellen Untersuchungen zur Entwicklung und Auswahl geeigneter Reglerkonzepte. Anhand der durchgeführten Untersuchungen sollen Aussagen zur Auslegung des Systems, wie z.B. Positionierung und Größe der Lautsprecher auch ohne experimentelle Untersuchungen ermöglicht werden.

Analyse der Schallemission von Gueterbahnhoefen

Das Projekt "Analyse der Schallemission von Gueterbahnhoefen" wird/wurde gefördert durch: Amt der Vorarlberger Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Straßenbau und Verkehrsplanung.Aus bekannten Messungen des energieaequivalenten Dauerschallpegels von Gueterbahnhofslaerm ergeben sich grosse Pegelschwankungen, die eine verlaessliche Schallpegelprognose bei Vorsorgeplanungen nicht erlauben. Ebenso verhaelt es sich bei Gueterzugbildungsgruppen beim Verteilen der Wagen, wo impulshaltige Schallpegel hoher Intensitaet auftreten. Hierzu kommen akustische Betriebssignale, Lautsprecherdurchsagen etc sowie Geraeuschbelastungen durch Staplerfahrzeuge, Kraene, durch an- und abfahrende Strassenfahrzeuge (Schwerfahrzeuge). Unter Zugrundelegung entsprechender Verkehrsbewegungen auf Strasse und Schiene wird ein Schallpegelprognosemodell erstellt.

FH-Impuls 2016: I1-Umwelt und Akzeptanz - Förderung von Umwelt und Akzeptanz im Kontext des Ausbaus erneuerbarer Energien

Das Projekt "FH-Impuls 2016: I1-Umwelt und Akzeptanz - Förderung von Umwelt und Akzeptanz im Kontext des Ausbaus erneuerbarer Energien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Competence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, GerES 2014 - 2017: Vorbereitung und Durchführung der Feldarbeit inklusive Datenlieferung

Die Durchführung der Feldarbeit der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist abgeschlossen. Über drei Viertel der zufällig ausgewählten 3- bis 17-Jährigen und ihre Eltern nahmen am GerES-Basisprogramm mit Befragungen sowie Morgenurin- und Trinkwasserprobenahmen teil. Bei Unterkollektiven erfolgten ergänzende Untersuchungsmodule: Vollblut- und Plasmaproben; Messungen ultrafeiner Partikel und des Feinstaubs (⁠ PM2,5 ⁠); Schallpegelmessungen; Hausstaub- und Innenraumluftproben. Dem Bericht sind die Ergebnisse und eine Bewertung der Feldarbeit zu entnehmen. Veröffentlicht in Umwelt & Gesundheit | 06/2018.

Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, GerES 2014-2017

Die Durchführung der Feldarbeit der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist abgeschlossen. Über drei Viertel der zufällig ausgewählten 3- bis 17-Jährigen und ihre Eltern nahmen am GerES-Basisprogramm mit Befragungen sowie Morgenurin- und Trinkwasserprobenahmen teil. Bei Unterkollektiven erfolgten ergänzende Untersuchungsmodule: Vollblut- und Plasmaproben; Messungen ultrafeiner Partikel und des Feinstaubs (⁠PM2,5⁠); Schallpegelmessungen; Hausstaub- und Innenraumluftproben. Dem Bericht sind die Ergebnisse und eine Bewertung der Feldarbeit zu entnehmen.

Ermittlung des Einflusses der Bauphase der Windparke 'Butendiek' und 'Amrumbank West' im SCI 'Sylter Außenriff' auf Schweinswale (Phocoena phocoena)

Das Projekt "Ermittlung des Einflusses der Bauphase der Windparke 'Butendiek' und 'Amrumbank West' im SCI 'Sylter Außenriff' auf Schweinswale (Phocoena phocoena)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für terrestrische und Aquatische Wildtierforschung.Innerhalb des FFH-Gebiets 'Sylter Außenriff' und gleichzeitig innerhalb des Vogelschutzgebietes 'Östliche Deutsche Bucht' liegt in der deutschen AWZ der Nordsee das 2002 genehmigte Offshore-Windparkprojekt 'Butendiek'. Unmittelbar südlich an die Schutzgebiete grenzend liegt der Windpark 'Amrumbank West'. Die geplanten Windparke umfassen je 80 Windenergieanlagen, die mit Monopiles im Meeresboden verankert werden sollen. Diese werden durch Impulsrammungen eingebracht, wobei Unterwasserlärm in einer Intensität emittiert wird, die Schweinswale verletzen und großflächig vertreiben kann. Für die Errichtung der Offshore-Windparke wurden die Genehmigungsinhaberinnen (GI) vom BSH mit umfangreichen Kontrollmessungen beauflagt. Ein erweitertes baubegleitendes Monitoring mit zusätzlichen Messungen der Schweinswalverteilung und des Unterwasserschalls ist naturschutzfachlich erforderlich, da im Falle des Windparks 'Butendiek' das Baugebiet innerhalb des FFH-Gebiets 'Sylter Außenriff' liegt und die Rammungen während der schweinswalsensibelsten Zeit (Mai - August) stattfinden. Die Errichtung des Windparks 'Amrumbank West' soll im September nach Unterbrechung fortgeführt werden und wird ebenfalls Unterwasserschall in das FFH-Gebiet emittieren. Die Messungen des Eintrags von Unterwasserschall sowie die akustische Erfassung von Schweinswalen im Zeitraum Mai bis Oktober 2014 erfolgt mit Hydrophonen und PODs an festen Stationen innerhalb des FFH-Gebietes. Die Geräte müssen nach ca. 3 Monaten gewartet und auf See ausgelesen werden. Im Rahmen des BfN-Forschungsclusters 'Untersuchung der Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Wirbeltiere in der deutschen AWZ' wurden bereits im Zeitraum Juli-Sept. 2013 Erhebungen mit denselben Methoden zur Ermittlung von Schallbelastung und Präsenz von Schweinswalen im FFH-Gebiets durchgeführt, deren Ergebnisse möglicherweise als Vergleichsdaten bei der Auswertung des hier geplanten Monitorings verwendet werden können.

Entwicklung eines miniaturisierten Impulslärm-Dosimeters zur Untersuchung und Vermeidung von Gehörschädigungen beim Menschen (Min-i-Dos)

Das Projekt "Entwicklung eines miniaturisierten Impulslärm-Dosimeters zur Untersuchung und Vermeidung von Gehörschädigungen beim Menschen (Min-i-Dos)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Aalen, Fakultät Optik und Mechatronik, Studiengang Augenoptik und Hörakustik.

Entwicklung eines miniaturisierten Impulslärm-Dosimeters zur Untersuchung und Vermeidung von Gehörschädigungen beim Menschen (Min-i-Dos)

Das Projekt "Entwicklung eines miniaturisierten Impulslärm-Dosimeters zur Untersuchung und Vermeidung von Gehörschädigungen beim Menschen (Min-i-Dos)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Furtwangen, Institut für Angewandte Forschung (IAF).

1 2 3 4 511 12 13