Schiffszählungen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Punkteshape
Darstellungs-Geodienst zum Vorkommen von Eiderenten im schleswig-holsteinischen Wattenmeer im Jahresverlauf ab 2009. Bei den Daten handelt es sich um Sichtungen (Individuenanzahlen) entlang einer bestimmten Flugroute (Punktdaten). In diesem Dienst werden für Herbst, Winter und Mauserzeit einzelne Jahreslayer bereitgestellt: 1) Eiderenten: Winter-Bestand im Nationalpark "Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer" pro Jahr ein Layer ab 2015 2) Eiderenten: Max. Mauser-Bestand im Nationalpark "Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer" pro Jahr ein Layer ab 2015 3) Eiderenten: Herbst-Bestand im Nationalpark "Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer" pro Jahr ein Layer ab 2015 Für einen Datendownload und Daten vor 2015: siehe (WFS) Eiderenten: Vorkommen und Bestände im Nationalpark "Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer" (LKN.SH – NPV) Zudem werden während der Eiderenten-Zählung Wasserfahrzeuge und Personen im Watt mit erfasst, um potentielle Störquelle zu identfizieren und die Verteilung der Enten besser interpretieren zu können. Daher werden die Daten hier pro Sasion und Jahr dargestellt. Generelle Informationen zum Eiderenten-Monitoring: Da sich die Meeresenten das ganze Jahr über in den landfernen Bereichen des Wattenmeeres (Nordfriesland und Dithmarschen) aufhalten, werden bei diesem Monitoring vier Zählungen beauftragt, um die Bestände rund um das Jahr zu erfassen. Somit geben diese Layer Auskunft über die räumliche und zeitliche Verteilung des Vorkommens von Eiderenten, sowie über ihre Bestandsgrößen zur Mauserzeit, im Herbst und im Winter. Da es sich hier jeweils um die Gesamttabellen pro Saison handelt, müssen die Daten ggf. pro Jahr gefiltert werden. Die Erfassungen werden bei Niedrigwasser durchgeführt und berücksichtigen alle wichtigen Eiderenten-Rastgebiete (flächendeckende Erfassung). Die Flugroute der Erfassungen ändert sich in der Regel nicht. Die Anzahlen der Eiderenten werden entweder direkt während des Fluges verortet oder aber nachträglich anhand von Fotos ausgezählt, so dass am Ende Punktdaten zur Verfügung gestellt werden können. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Layer können einzeln als csv-Tabelle oder shape-file heruntergeladen (s. WFS) oder als WMS oder WFS in ein GIS eingebunden werden.
Übersichtskarte Schleswig-Holsteinisches und dänisches Wattenmeer Polygonshape | Prüfung: Wertekonsistenz | Prüfungsbeschreibung: Klassifikation und Kartenerstellung | Dateninhalt (Bild): Wertekonsistenz
Dieser Darstellungsdienst stellt für das gesamte Makrophyten-Monitoring die ungefilterten Daten aller Erfassungsflüge ab 1994 bereit (UIG). Es handelt sich um Flugzeugkartierungen von Seegraswiesen und Grünalgen im Rahmen des trilateralen Monitoring-Programmes (TMAP). Der Bedeckungsgrad wird in 2 Dichteklassen der geschlossenen Bestände angegeben. Die Identifizierung der Flächen vom Sportflugzeug aus ist erst ab ca. 20% Deckung möglich. Die Daten wurden auf Basis einzelner Shapes in einer Datenbank zusammengeführt. Aus den Jahren 1989 und 1990 liegen ähnliche, aber in der Klassifikation abweichende, Kartierungen im Rahmen der Ökosystemforschung Schleswig-Holsteinsches Wattenmeer vor. Dieser Dienst beinhaltet folgende Layer: Seegras: ZOS_ALL_FLIHTS_ab1994 und Grünalgen: GRALG_ALL_FLIGHTS_ab1994. Aus diesen gesamten Daten ab 1994 wurde zusätzlich ein weiterer Dienst im Rahmen des Projektes MDI-DE (Marine Daten-Infrastruktur Deutschland) abgeleitet, der Seegras und Grünalgen als Eutrophierungsparameter, relevant für den MSRL Deskriptor 5, betrachtet. In dem genannten Eutrophierungs-Dienst wird nur ein Flug pro Jahres ausgegeben, nämlich der, bei dem der Bedeckungsgrad am höchsten war: vgl. WMS MSRL: D5-Eutrophierung (sh-lkn). Prüfung: Lageprüfung | Prüfungsbeschreibung: Lagevergleich mit anderen kartographischen Daten z. B. Seekarten des BSH | Dateninhalt (Bild): Lageprüfung
Dieser Datenbestand stellt für Grünalgen die ungefilterten Daten aller Erfassungsflüge ab 1994 bereit (UIG). Es handelt sich um Flugzeugkartierungen von Seegraswiesen und Grünalgen im Rahmen des trilateralen Monitoring-Programmes (TMAP). Der Bedeckungsgrad wird in 2 Dichteklassen der geschlossenen Bestände angegeben. Die Identifizierung der Flächen vom Sportflugzeug aus ist erst ab ca. 20% Deckung möglich. Die Daten wurden auf Basis einzelner Shapes in einer Datenbank zusammengeführt. Aus den Jahren 1989 und 1990 liegen ähnliche, aber in der Klassifikation abweichende, Kartierungen im Rahmen der Ökosystemforschung Schleswig-Holsteinsches Wattenmeer vor. Aus den gesamten Daten ab 1994 wurde zusätzlich ein weiterer Dienst im Rahmen des Projektes MDI-DE Marine Daten-Infrastruktur Deutschland abgeleitet, der Seegras und Grünalgen als Eutrophierungsparameter, relevant für den MSRL Deskriptor 5, betrachtet und dabei nur einen Flug pro Jahres ausgibt, bei dem der Bedeckungsgrad am höchsten war: vgl. WMS MSRL: D5-Eutrophierung (sh-lkn). | Prüfung: Lageprüfung | Prüfungsbeschreibung: Lagevergleich mit anderen kartographischen Daten z. B. Seekarten des BSH | Dateninhalt (Bild): Lageprüfung
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Jul. 2024; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features | Prüfung: Struktur und Lageprüfung | Prüfungsbeschreibung: Struktur, Lage | Dateninhalt (Bild): Struktur und Lageprüfung Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Jul. 2024; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features | Prüfung: Struktur und Lageprüfung | Prüfungsbeschreibung: Struktur, Lage | Dateninhalt (Bild): Struktur und Lageprüfung#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea Jul. 2024; survey map, polygon features
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Jun. 2024; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features | Prüfung: Struktur und Lageprüfung | Prüfungsbeschreibung: Struktur, Lage | Dateninhalt (Bild): Struktur und Lageprüfung Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Jun. 2024; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features | Prüfung: Struktur und Lageprüfung | Prüfungsbeschreibung: Struktur, Lage | Dateninhalt (Bild): Struktur und Lageprüfung#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea Jun. 2024; survey map, polygon features
Rechtliche Gliederung (Zonierung) im Bereich des Nationalparks Schleswig-Holsteinsches Wattenmeer und benachbarter Gebiete.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1048 |
Land | 2119 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 149 |
Ereignis | 4 |
Förderprogramm | 26 |
Text | 14 |
unbekannt | 2116 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 161 |
offen | 2148 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2309 |
Englisch | 153 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 777 |
Bild | 6 |
Datei | 152 |
Dokument | 6 |
Keine | 1282 |
Webdienst | 32 |
Webseite | 229 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1773 |
Lebewesen und Lebensräume | 2119 |
Luft | 1504 |
Mensch und Umwelt | 2297 |
Wasser | 1641 |
Weitere | 2309 |