API src

Found 2 results.

Mikrobieller Abbau von BTX-Aromaten und Kresolen unter thermophilen Bedingungen

Das Projekt "Mikrobieller Abbau von BTX-Aromaten und Kresolen unter thermophilen Bedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Biotechnologie II - Biotransformation und -Sensorik durchgeführt. BTX-Aromaten (Benzol, Toluol, Xylol-Isomere) sind als Bestandteile von Treibstoffen und organischen Loesungsmitteln Gefahrstoffe, deren Freisetzung in die Umwelt zu gesundheitlicher Gefaehrdung fuehren koennen. Kresole sind ebenfalls toxische Verbindungen, die zur Synthese von Kunstharzen in grossen Mengen verwendet werden. Ausserdem dienen sie als Wirkstoff in Desinfektionsmitteln. Die Reinigung von Industrieabwaessern und Abgasen mit Hilfe mikrobieller Methoden ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. In der Literatur finden sich bislang wenige Arbeiten ueber den Abbau dieser Problemstoffe mit thermophilen Mikroorganismen. Die Verwendung thermophiler Bakterien, u.U. Archaea, kann in bestimmten Prozessen aufgrund der erhoehten Temperaturen von Vorteil sein. Aus diesem Grund wurde ein umfangreiches Screeningprogramm gestartet, mit dem Ziel, die Moeglichkeiten eines Abbaus der BTX-Aromaten unter thermophilen Bedingungen zu untersuchen und geeignete Mikroorganismen zu isolieren. Das Screening wird ueber die gesamte Laufzeit des Projektes durchgefuehrt. Bislang sind mehrere Isolate gefunden worden, die in der Lage sind, Kresole abzubauen. Ein Abbau der BTX-Aromaten konnte bislang nicht reproduzierbar bewiesen werden. Generell laesst sich derzeit eine Temperaturgrenze von etwa 70 C erkennen oberhalb der ein Abbau umweltrelevanter Schadstoffe nicht gelingt. Die isolierten Staemme werden auf ihre Abbaufaehigkeiten (Temperaturoptimum, allgemeine Wachstumsbedingungen, Substratspektrum und Toxizitaetstoleranz etc.) untersucht. Ausserdem soll der Abbauweg mit HPLC und GC-MS-Untersuchungen geklaert werden und die Schluesselenzyme des Abbauweges sollen gereinigt und charakterisiert werden.

Isolation und Charakterisierung von PAK abbauenden Bakterien im Belebtschlamm mittels molekulargenetischer Methoden

Das Projekt "Isolation und Charakterisierung von PAK abbauenden Bakterien im Belebtschlamm mittels molekulargenetischer Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Biotechnologie, Fachgebiet Mikrobiologie und Genetik durchgeführt. '- Nachweis von Schluesselenzymen des bakteriellen PAK-Abbaus. - Beurteilung des Abbaupotentiales.

1