API src

Found 555 results.

Kriminalitäts- und Verkehrsunfallgeschehen

Bernburg (Taschendiebstahl) Bereits am Freitagnachmittag wurde, im Aldi-Markt im Zepziger Weg, das Portmonee einer 89-Jährigen aus ihrer Handtasche entwendet. Die Rentnerin hatte die Tasche, während des Einkaufs, zwischen 16:00 und 17:00Uhr, am Rollator angehängt und an der Käsetheke offenbarkurz aus den Augen gelassen. Als sie den Einkauf im Kassenbereich bezahlen wollte, bemerkte sie den Diebstahl des Portmonees. Einen Tatverdächtigen konnte sie während und nach dem Einkauf nicht ausmachen. In der Handtasche befanden sich neben persönlichen Dokumenten auch etwas Bargeld. Eine Anzeige wurde aufgenommen und erste Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Die Polizei weist darauf hin , dass Handtaschen oder sonstige Wertgegenstände nicht im oder am Einkaufswagen oder wie im vorliegenden Fall am Rollator transportiert werden sollten. Diese Gegenstände gehören immer an die Person und sollten gerade im Gedränge nicht aus den Augen gelassen werden. Die Öffnung der Handtaschen sollte dabei stets zum Körper zeigen und natürlich verschlossen sein. Transportieren sie Wohnungs- oder Hausschlüssel nicht unbedingt zusammen mit ihren Personaldokumenten, dass könnte den Dieb dazu ermuntern nach dem Diebstahl der Handtasche auch die Wohnanschrift aufzusuchen. In diesem Zusammenhang auch gleich noch ein Hinweis an die Besitzer von EC-oder sonstigen Kreditkarten, die PIN sollte nicht zusammen mit der Karte verwahrt werden. Bernburg (Verstoß Pflichtversicherung Plus) Am Sonntagmittag kontrollierte die Polizei einen 28-Jährigen, der mit einem E-Scooter in der Auguststraße unterwegs war. Am Fahrzeug befand sich augenscheinlich kein Versicherungskennzeichen, was den Verdacht eines Pflichtversicherungsverstoßes nahelegte. Im Rahmen der daraufhin geführten Kontrollmaßnahmen stellte sich heraus, dass der Mann das Fahrzeug nicht angemeldet hat und ohne die Pflichtversicherung natürlich nicht im öffentlichen Straßenverkehr führen darf. Weiterhin bestanden Anhaltspunkte, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln mit dem E-Scooter unterwegs war. Ein freiwilliger Schnelltest bestätigte den Verdacht. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Aufgrund eines vorliegenden Haftbefehles konnte der Mann nach Abschluss der Kontrolle seinen Weg allerdings trotzdem nicht fortsetzen. Den haftbefreienden Betrag konnte er nicht entrichten, woraufhin er durch die Polizei in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert wurde. Bernburg (Wohnungseinbruchsdiebstahl) Am Sonntag wurde in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Alten Turm eingebrochen. Die unbekannten Täter verschafften sich gewaltsam Zugang, indem sie ein Fenstergitter entfernten und das dahinterliegende Fenster aufbrachen. Die Räume wurden anschließend nach Bargeld und Schmuck durchsucht. Eine detaillierte Schadensaufstellung liegt derzeit noch nicht vor. Es fehlen mehrere Uhren und Schmuck. Die mögliche Tatzeit konnte vom Eigentümer zwischen 06:00 und 16:30 Uhr eingegrenzt werden. Die Ermittlungen am Tatort wurden aufgenommen. Hecklingen (Einbruchsdiebstahl) Am Montagmorgen wurde der Einbruch ins Gebäude einer Stiftung in der Hospitalstraße gemeldet. Unbekannte hatten sich durch gewaltsames Öffnen eines Fensters Zugang verschafft und die angrenzenden Räume des Hauses durchsucht. Im Haus wurde dabei mehrere verschlossene Türen aufgebrochen und beschädigt. Die Tatzeit konnte zwischen Samstagmittag und Montagmorgen eingegrenzt werden. Nach ersten Erkenntnissen wurde ein Laptop, ein Akkuschrauber, eine Plastikbox zum Abtransport und etwas Bargeld gestohlen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Schönebeck (Fahrzeugdiebstahl) Am Wochenende entwendeten unbekannte Täter vom Gelände eines Autohauses Am Stremsgraben einen Opel Mokka. Von einem anderen Fahrzeug wurde der Frontbereich augenscheinlich fachmännisch demontiert und ebenfalls entwendet. Die Täter zerstörten zudem die Scheibe eines weiteren Fahrzeuges um selbiges offenbar aus der Fahrspur des gestohlenen Fahrzeuges zu entfernen. Dem Autohaus entstand ein Schaden im mittleren fünfstelligen Bereich. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und erste Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. (koma) Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Salzlandkreis Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Franzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Kriminalitäts- und Verkehrsunfallgeschehen

Nachterstedt (Brandermittlungen) Aschersleben (Handtaschendiebstahl) Güsten (besonders schwerer Fall des Diebstahls an PKW) Egeln (Unfall mit Personenschaden) Aschersleben (Brandermittlung) Staßfurt (besonders schwerer Fall des Diebstahls) Schönebeck (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Nachterstedt (Brandermittlungen) Am Freitagnachmittag wurde über das e-Revier eine Sachbeschädigung eines Altkleidercontainers angezeigt. In der Silvesternacht wurde ein Altkleidercontainer in der Hoymer Straße in Nachterstedt auf bislang unbekannte Art und Weise in Brand gesetzt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung durch Feuer eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an. Der Schaden beläuft sich auf circa 500€. Aschersleben (Handtaschendiebstahl) Am Freitagnachmittag wurde im Bereich der Kuntzestraße in Aschersleben die Handtasche einer 76-jährigen Frau aus einem Fahrradkorb durch eine unbekannte, männliche Person entwendet. Eine detaillierte Personenbeschreibung war der 76-Jährigen nicht möglich. In der Handtasche befanden sich das Handy und ihre Geldbörse. Ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls und erste Fahndungsmaßnahmen wurde eingeleitet. Am Samstag erschien ein Finder in der Außenstelle der Polizei in Aschersleben, um eine Geldbörse abzugeben, die der 76-jährigen Frau gehört. Sachdienliche Hinweis nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Die Polizei weist darauf hin, dass Handtaschen oder sonstige Wertgegenstände nicht im oder am Einkaufswagen transportiert werden sollten. Diese Gegenstände gehören immer an die Person und sollten gerade im Gedränge nicht aus den Augen gelassen werden. Die Öffnung der Handtaschen sollte dabei stets zum Körper zeigen und natürlich verschlossen sein. Transportieren sie Wohnungs- oder Hausschlüssel nicht unbedingt zusammen mit ihren Personaldokumenten, dass könnte den Dieb dazu ermuntern nach dem Diebstahl der Handtasche auch die Wohnanschrift aufzusuchen. In diesem Zusammenhang auch gleich noch ein Hinweis an die Besitzer von EC-oder sonstigen Kreditkarten, die PIN sollte nicht zusammen mit der Karte verwahrt werden. Güsten (besonders schwerer Fall des Diebstahls an PKW) Am Samstagvormittag wurde der Diebstahl von Winterrädern inklusive der Aluminiumfelgen von einem Personenkraftwagen bekannt. Das Kraftfahrzeug parkte im Tatzeitraum der vorangegangenen Nacht in der Ascherslebener Straße in Güsten. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls gegen Unbekannt aufgenommen. Der Schaden beläuft sich auf circa 1200€. Egeln (Unfall mit Personenschaden) Am Samstagvormittag kam es gegen 10:15 Uhr in Egeln in der Straße Breiteweg zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der 22-jährige Fahrzeugführer eines Lastkraftkraftwagens die Straße Breiteweg und verlor in einer Rechtskurve aufgrund der Straßenglätte die Kontrolle über sein Kraftfahrzeug. In weiterer Folge kollidierte er mit einem entgegenkommenden Personenkraftwagen. Die 72-jährige Fahrzeugführerin wurde schwerverletzt ins Klinikum verbracht. Beide Kraftfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Gegen den 22-jährigen Fahrzeugführer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Aschersleben (Brandermittlung) Am Samstagabend wurde der Brand eines Bauwagens im Kirschweg in Aschersleben bekannt. Der Brand konnte durch die Freiwillige Feuerwehr Aschersleben gelöscht werden. Unbekannte Täterschafft verschaffte sich unberechtigter Weise Zutritt zum Bauwagen und legte Feuer in diesem. Ein Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung wurde eingeleitet. Der Schaden beläuft sich auf circa 400€. Staßfurt (besonders schwerer Fall des Diebstahls) In der Nacht vom Samstag auf Sonntag kam es zu einem besonders schweren Fall des Diebstahls in der Hecklinger Straße in Staßfurt. An der dortigen Waschanlage wurden die Staubsaugersäulen durch unbekannte Täter angegriffen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Der 36-jährige Zeuge konnte eine Gruppe von Jugendlichen erkennen, die sich jedoch zeitnah vom Tatort entfernten. Erste Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet und die Ermittlungen dauern kann. Ob etwas entwendet wurde, ist nach jetzigem Erkenntnisstand nicht bekannt. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 3000€. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Schönebeck (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Am Sonntagmittag kontrollierte die Polizei einen 37-Jährigen, welche mit einem PKW die Magdeburger Straße befuhr. Während der Kontrolle wurden typische Anhaltspunkte für den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt. Ein freiwilliger Schnelltest reagierte positiv. Im Zuge des eingeleiteten Bußgeldverfahrens wurde eine zur Beweissicherung erforderliche Blutprobenentnahme realisiert. Die Weiterfahrt wurde für die nächsten 24 Stunden untersagt. Im Auftrag Montag, POKin Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Salzlandkreis Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Franzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Kriminalitäts- und Verkehrsunfallgeschehen

Bernburg (Einbruch Einfamilienhaus) Am Sonntagabend wurde der Einbruch in einem Einfamilienhaus in Bernburg gemeldet. Die Eigentümer hatte das Haus gegen 16:00 Uhr verlassen. Als sie gegen 17:48 Uhr zurückkehrten bemerkten sie ein beschädigtes Fenster und informierten die Polizei. Unbekannte Täter hatten sich gewaltsam durch das Fenster Zugang verschafft und offenbar gezielt ein Zimmer durchsucht. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden mehrere Marken-Handtaschen, eine Uhr, diverser Schmuck und Bargeld entwendet. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Sachdienliche Hinweis nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Hinweis der Polizei : In der dunklen Jahreszeit wird statistisch gesehen vermehrt eingebrochen, die Täter nutzen gern den Schutz der Dunkelheit. Die Polizei Sachsen-Anhalt hat sich diesem Umstand angepasst und führt in dieser Zeit spezielle Streifen und Kontrollen durch, aber auch wir können leider nicht überall gleichzeitig unterwegs sein. Daher besteht für alle interessierten Bürger das ganze Jahr die Möglichkeit einer sogenannten Schwachstellenanalyse durch die Polizei. Im Rahmen dieser Schwachstellenanalyse wird durch speziell ausgebildete Polizisten gemeinsam mit dem Hauseigentümer oder dem Mieter einer Wohnung die Sicherheit des Wohneigentums unter die Lupe genommen. Hierbei werden Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit besprochen und Empfehlungen gegeben. Die Wahl der notwendigen Fachfirma oder ggf. Selbstmontage obliegt natürlich dem Eigentümer. Bei Mietwohnung sollte dies grundsätzlich mit dem Hauseigentümer vorbesprochen werden. Termin vereinbaren sie bitte bei ihrem zuständigen Polizeirevier. Im Falle des Reviers Salzlandkreis reicht dazu vorab ein Email an za.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de mit dem Betreff: „Bitte um eine Schwachstellenanalyse“ und den Angaben zu Ihrer Erreichbarkeit (Name, Anschrift, Telefonnummer). Alles Weitere wird dann telefonisch oder persönlich besprochen. Die Beamten erscheinen in Uniform und werden sich auf Wunsch natürlich auch ausweisen! Barby (Einbruch Einfamilienhaus) Am Sonntagabend wurde die Polizei zu einem Einbruch in Barby gerufen. Die Eigentümer des Hauses hatten beim Betreten des Hauses die offenstehende Terrassentür bemerkt und die Polizei informiert. Die Täter hatten die Terrassentür mit einem Hebelwerkzeug geöffnet und anschließend die Räumlichkeiten durchsucht. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde Schmuck entwendet, eine detaillierte Aufstellung des Diebesgutes steht allerdings noch aus. Die Tatzeit konnte auf den Sonntag eingegrenzt werden, da sie am Morgen das Haus verlassen haben. Auf einem nahegelegenen Grundstück wurde von einem Unbekannten die Überwachungskamera beschädigt. Ob die beiden Taten im Zusammenhang stehen ist nun Bestandteil der weiteren Ermittlungen. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. (siehe Hinweis zur vorausgegangenen Meldung) Staßfurt (Fahren ohne Fahrerlaubnis) Am Montagmorgen kontrollierte die Polizei eine 25-Jährige, welche mit einem PKW in der Neundorfer Straße unterwegs war. Während der Kontrolle wurden typische Anhaltspunkte für den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt. Ein freiwilliger Schnelltest regierte positiv. Eine Fahrerlaubnis besitzt die Frau nicht. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Vor der Verbringung zur Blutprobenentnahme (Beweissicherung) wurde die Frau zur Eigensicherung durchsucht. Hierbei wurde ein kleines Tütchen mit Betäubungsmittel aufgefunden und sichergestellt. Nach Abschluss der Maßnahme wurde die Frau bei der Polizei entlassen. Das weitere Führen von Kraftfahrzeugen ohne die erforderliche Fahrerlaubnis wurde nochmals ausdrücklich untersagt. (koma) Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Salzlandkreis Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Franzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Kriminalitäts- und Verkehrsunfallgeschehen

Aschersleben (Taschendiebstahl) Am Donnerstagnachmittag wurde, im ALDI-Markt in der Eislebener Straße, das Portmonee einer 76-Jährigen aus ihrer Handtasche entwendet. Die Rentnerin hatte die Tasche, während des Einkaufs, zwischen 16:05 und 16:10 Uhr, am Einkaufswagen angehängt und an der Tiefkühlabteilung offenbarkurz aus den Augen gelassen. Als sie den Einkauf im Kassenbereich bezahlen wollte, bemerkte sie den Diebstahl des Portmonees. Einen Tatverdächtigen konnte sie während und nach dem Einkauf nicht ausmachen. Im Portmonee befanden sich neben persönlichen Dokumenten auch Bargeld und die EC-Karte. Eine Anzeige wurde aufgenommen und erste Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Im Rahmen der sofortigen Ermittlungen wurde gemeinsam mit der Rentnerin die nahegelegene Sparkassenfiliale aufgesucht und dort erste Erkenntnisse auf den mutmaßlichen Täter erlangt. Der Mann hatte kurz nach dem Diebstahl am Automaten bereits Bargeld mit der EC-Karte der Rentnerin abgehoben. Er war mit einem braunen Mantel bekleidet und trug während des Abhebens eine Gesundheitsmaske. Das Videomaterial wird gesichert und zum Bestandteil der weiteren Ermittlungen. Die Sichtung des Bildmaterials und die dadurch erlangte erlangten Personenbeschreibung lassen erste Rückschlüsse auf den möglichen Täter zu. Der Verdächtige konnte im Umfeld allerdings nicht mehr angetroffen werden. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei weist darauf hin , dass Handtaschen oder sonstige Wertgegenstände nicht im oder am Einkaufswagen transportiert werden sollten. Diese Gegenstände gehören immer an die Person und sollten gerade im Gedränge nicht aus den Augen gelassen werden. Die Öffnung der Handtaschen sollte dabei stets zum Körper zeigen und natürlich verschlossen sein. Transportieren sie Wohnungs- oder Hausschlüssel nicht unbedingt zusammen mit ihren Personaldokumenten, dass könnte den Dieb dazu ermuntern nach dem Diebstahl der Handtasche auch die Wohnanschrift aufzusuchen. In diesem Zusammenhang auch gleich noch ein Hinweis an die Besitzer von EC-oder sonstigen Kreditkarten, die PIN sollte nicht zusammen mit der Karte verwahrt werden. Hecklingen (Einbruchsdiebstahl) Am Donnerstagabend wurde der Einbruch in einen Discounter in der Friedrich-Stengel-Straße gemeldet. Der Einbruchsalarm wurde um 21:09 Uhr bei der Sicherheitsfirma ausgelöst. Ersten Zeugenaussagen zufolge war gegen 21:10 Uhr das Quietschen der Reifen eines wegfahrenden Fahrzeuges wahrzunehmen. Beim Eintreffend er Polizei konnte festgestellt werden, dass im Eingangsbereich des Marktes die Türen aus der Verankerung gerissen waren. Durch die entstandene Öffnung haben die Täter anschließend den Markt betreten und im Kassenbereich diverse Tabakwaren entwendet. Die Ermittlungen am Tatort wurden aufgenommen. Aschersleben (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen) Am Donnerstagabend wurde in einen am Feldweg neben der B185, zwischen Aschersleben und Ermsleben, abgestellten PKW eingebrochen. Der Besitzer hatte das Fahrzeug dort abgestellt und ordnungsgemäß gesichert. Nachdem er von Joggen zurückkehrte bemerkte er, dass in der Zwischenzeit unbekannte Täter die Seitenscheib eingeschlagen und aus dem Fahrzeug eine Tasche mit Handy und Geldbörse entwendet haben. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass keine Wertgegenstände in einem Fahrzeug zurückgelassen werden sollten. Ein Fahrzeug ist kein Tresor! Auch unter dem Sitz oder im Kofferraum sollten gerade Handtaschen oder Geldbörsen nicht während der Abwesenheit aufbewahrt werden. Die Täter befinden sich meist schon beim Verlassen des Fahrzeugführers in der Nähe und beobachten. Die eigentliche Tat dauert dann meistens nur wenige Sekunden oder Minuten. B6, Bernburg – Köthen (Unfall mit Personenschaden) Am frühen Freitagmorgen wurden bei einem Verkehrsunfall auf der B6 zwischen Bernburg und Köthen zwei Menschen verletzt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand war der 57-jährige Fahrzeugführer plötzlich ins Schleudern geraten und in der weiteren Folge mit mehreren Verkehrszeichen und der Ampelanlage kollidiert. Zwei der Insassen (m/72 und w/24) wurden beim Unfall leicht verletzt und durch einen Rettungswagen ins Klinikum Köthen eingeliefert. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden aufgenommen und eine Fachfirma mit der Aufstellung neuer Verkehrszeichen und Reparatur der Ampelanlage beauftragt. Aschersleben (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Am Donnerstagnachmittag, kontrollierte die Polizei einen 25-Jährigen, welcher mit einem PKW in der Luisenpromenade unterwegs war. Während der Kontrolle wurden typische Anhaltspunkte für den Konsum von Betäubungsmittel festgestellt. Ein freiwilliger Schnelltest reagierte positiv. Im Zuge des eingeleiteten Bußgeldverfahrenes wurde eine zur Beweissicherung erforderliche Blutprobenentnahme realisiert. Die Weiterfahrt wurde für die nächsten 24 Stunden untersagt. Eine Mitteilung an die Führerscheinstelle erfolgte. Peißen (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Donnerstag, an der Peißener Hauptstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 277 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 48 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 48 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeld- bzw. Bußgeldbescheid zugesandt. Der Schnellste wurde mit 64 km/h gemessen. (koma) Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Salzlandkreis Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Franzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Kriminalitäts- und Verkehrsunfallgeschehen

Bernburg (Trickbetrug) Bereits am Donnerstag wurde ein Rentner Opfer von Trickbetrügern. Er befand sich gegen Mittag, etwa 12:00 Uhr, auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Zepziger Straße, als er von einem gut gekleideten Mann (südländisches Aussehen) angesprochen wurde. Der Mann bat ihn höflich darum ihm zwei Euro zu wechseln, da er ein 50 Cent-Stück benötigt. Der Rentner zog daraufhin seine Geldbörse und stellte fest, dass er ihm nicht helfen kann. Der Mann kam näher und suchte nun seinerseits in der Geldbörse des Rentners nach geeignetem Kleingeld. Der Rentner steckte die Geldbörse wieder ein und der Mann entfernte sich. Etwas später bemerkte der Rentner, dass der so vertraut wirkende Mann ihm während dieser Aktion einen der Geldscheine aus der Geldbörse gestohlen hat. Eigentlich wollte er von einer Anzeige absehen, erschien dann aber doch bei der Polizei, um diesen Sachverhalt zu melden. Er und natürlich auch die Polizei wollen diesen Vorfall nutzen, um andere Bürger vor dieser Gefahr zu warnen. Bernburg (Gestohlenes Fahrrad sichergestellt) Am späten Sonntagabend bemerkte die Polizei einen Radfahrer, welcher ohne die vorgeschriebene Beleuchtung im Dürerring unterwegs war. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass das Rad, mit welchem der 19-Jährige unterwegs war, als gestohlene gemeldet ist. Das Fahrrad wurde sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Den Aussagen des jungen Mannes zum Besitz des Rades wird nachgegangen. Hoym (Einbruchsdiebstahl) Am Sonntagabend wurde der Einbruch in die Flugschule Hoym gemeldet. Unbekannte Täter hatten sich gewaltsam Zugang zum Hangar verschafft und dort verschiedene Gegenstände entwendet. Eine detaillierte Aufstellung des Diebesgutes liegt derzeit noch nicht vor. Die Ermittlungen am Tatort wurden aufgenommen. Aschersleben (Fahrraddiebstahl) Am Wochenende wurde aus einem Fahrradschupp im Hellgraben zwei Fahrräder entwendet. Die unbekannten Täter beschädigten das Schloss des Schuppens und gelangten so ins Innere. Hier wurden offenbar gezielt die beiden Fahrräder ausgewählt und entwendet. Es entstand ein Schaden von 700.-€. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Bernburg (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen) Am Montagmorgen wurde der Einbruch in ein Fahrzeug an der Strenzfelder Allee gemeldet. Die Täter zerstörten die Scheiben des Fahrzeuges und erlangten durch Hineingreifen unter anderem ein IPad, welches im Fahrzeug abgelegt war. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Staßfurt (Einbruchsdiebstahl) Am Montagmorgen wurde der Einbruch im Heimatverein Löderburg festgestellt. Die Täter zerstörten eine der Fensterscheiben und gelangten so ins Gebäude. Anschließend durchsuchten sie die Räume und versuchten einen kleinen Tresor zu öffnen. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen fehlt ein älterer Computer und der dazugehörige 17“ Monitor. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Aschersleben (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Am Sonntagabend, kontrollierte die Polizei einen 18-Jährigen, welcher mit einem PKW in der Güstener Straße unterwegs war. Während der Kontrolle wurden typische Anhaltspunkte für den Konsum von Betäubungsmittel festgestellt. Ein freiwilliger Schnelltest reagierte positiv. Im Zuge des eingeleiteten Bußgeldverfahrenes wurde eine zur Beweissicherung erforderliche Blutprobenentnahme realisiert. Die Weiterfahrt wurde für die nächsten 24 Stunden untersagt. Eine Mitteilung an die Führerscheinstelle erfolgte. Bernburg (Zeugenaufruf) Bereits am 2. April, gegen 12:30 Uhr, kam es in der Leipziger Straße zu einem Unfall zwischen einem Mädchen und einer älteren Radfahrerin. Das Mädchen hatte die Fahrbahn zwischen zwei parkenden Fahrzeugen betreten und die herannahende Radfahrerin konnte nicht mehr ausweichen. Sie kam zu Fall und verletzte sich. Die Polizei sucht nun nach der etwa 12-13-jährigen Fußgängerin. Zeugen oder die Fußgängerin erreichen und auch telefonisch unter 03471-3790. (koma) Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Salzlandkreis Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Franzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Kriminalitäts- und Verkehrsunfallgeschehen

- Verstoß Pflichtversicherung in Aschersleben - Kontrolle Fahrtüchtigkeit in Bebitz - Aschersleben (Verstoß Pflichtversicherungsgesetz) Am Dienstagabend kontrollierte die Polizei einen Mann, der mit einem E-Scooter in der Froser Straße unterwegs war. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Roller versicherungstechnisch auf eine bereits verstorbene Person zugelassen war. Dies ist natürlich so nicht möglich, da der Versicherungsschutz mit dem Tod endet. Eine Versicherung löscht mit dem Tod des Versicherungsnehmers automatisch auch den bestehenden Versicherungsschutz. Er selbst war davon ausgegangen, dass die Versicherung erst mit Ablauf des Versicherungsjahres endet, als er das Fahrzeug über ein Kleinanzeigenportal erworben hat. Es ist unabdinglich, wenn man ein versicherungspflichtiges Fahrzeug erwirbt, dieses auch selbst zu versichern. Es ist demnach egal, ob man das Fahrzeug mit einer bestehenden Versicherung gekauft wird. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt bis zum Vorliegen eines gültigen Versicherungsschutzes untersagt Bebitz (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Am Montagnachmittag, kontrollierte die Polizei einen Fahrzeugführer, welcher mit einem PKW in der Halleschen Straße unterwegs war. Während der Kontrolle wurden typische Anhaltspunkte für den Konsum von Betäubungsmittel festgestellt. Ein freiwilliger Schnelltest reagierte positiv. Im Zuge des eingeleiteten Bußgeldverfahrenes wurde eine zur Beweissicherung erforderliche Blutprobenentnahme realisiert. Die Weiterfahrt wurde für die nächsten 24 Stunden untersagt. Eine Mitteilung an die Führerscheinstelle erfolgte. (koma) Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Salzlandkreis Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Franzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Kriminalitäts- und Verkehrsunfallgeschehen

- Taschendiebstahl in Schönebeck - Einbruch in Gartenlauben in Aschersleben - Kontrolle Fahrtüchtigkeit in Güsten - Schönebeck (Taschendiebstahl) Am Dienstagvormittag wurde, im Aldi-Markt in der Karlstraße, das Portmonee einer 75-Jährigen aus ihrer Einkaufsbeutel entwendet. Die Rentnerin hatte die Tasche, während des Einkaufs, zwischen 09:45 und 10:15 Uhr, im Einkaufswagen abgelegt und offenbarkurz aus den Augen gelassen. Als sie den Einkauf im Kassenbereich bezahlen wollte, bemerkte sie den Diebstahl des Portmonees. Einen Tatverdächtigen konnte sie während und nach dem Einkauf nicht ausmachen. In der Handtasche befanden sich neben persönlichen Dokumenten auch etwas Bargeld. Eine Anzeige wurde aufgenommen und erste Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Die Polizei weist darauf hin, dass Handtaschen oder sonstige Wertgegenstände nicht im oder am Einkaufswagen transportiert werden sollten. Diese Gegenstände gehören immer an die Person und sollten gerade im Gedränge nicht aus den Augen gelassen werden. Die Öffnung der Handtaschen sollte dabei stets zum Körper zeigen und natürlich verschlossen sein. Transportieren sie Wohnungs- oder Hausschlüssel nicht unbedingt zusammen mit ihren Personaldokumenten, dass könnte den Dieb dazu ermuntern nach dem Diebstahl der Handtasche auch die Wohnanschrift aufzusuchen. In diesem Zusammenhang auch gleich noch ein Hinweis an die Besitzer von EC-oder sonstigen Kreditkarten, die PIN sollte nicht zusammen mit der Karte verwahrt werden. Aschersleben (Einbruch in Gartenanlage) In der Nacht zu Dienstag wurde in der Kleingartenanlage „Quellgrund“ in der Mehringer Straße eingebrochen. Die unbekannten Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu mindestens 17 Gärten und durchsuchten diese. Welche Gegenstände konkret entwendet wurden muss erst noch einzeln erfasst werden. Die meisten Einbrüche blieben aber offenbar im Versuchsstadium. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Güsten (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Dienstagmittag, kontrollierte die Polizei einen 38-Jährigen, welcher mit einem PKW in der Bernburger Straße unterwegs war. Während der Kontrolle wurden typische Anhaltspunkte für den Konsum von Betäubungsmittel festgestellt. Ein freiwilliger Schnelltest reagierte positiv. Im Zuge des eingeleiteten Bußgeldverfahrenes wurde eine zur Beweissicherung erforderliche Blutprobenentnahme realisiert. Die Weiterfahrt wurde für die nächsten 24 Stunden untersagt. Eine Mitteilung an die Führerscheinstelle erfolgte. (koma) Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Salzlandkreis Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Franzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Kriminalitäts- und Verkehrsunfallgeschehen

- Taschendiebstahl in Aschersleben - Fahrzeugkontrolle Plus in Staßfurt - Unfall mit Personenschaden in Aschersleben - Einbruchsdiebstahl in Schönebeck - Kontrolle Fahrtüchtigkeit in Bernburg - Aschersleben (Taschendiebstahl) Am Dienstagnachmittag wurde, im Aldi-Markt in der Magdeburger Straße, das Portmonee einer 75-Jährigen aus ihrer Tasche entwendet. Die Rentnerin hatte die Tasche, während des Einkaufs, zwischen 14:15 und 14:30 Uhr, am Einkaufswagen angehängt und offenbarkurz aus den Augen gelassen. Als sie den Einkauf im Kassenbereich bezahlen wollte, bemerkte sie den Diebstahl des Portmonees. Einen Tatverdächtigen konnte sie während und nach dem Einkauf nicht ausmachen. In der Handtasche befanden sich neben persönlichen Dokumenten und verschiedenen Debitkarten auch etwas Bargeld. Eine Anzeige wurde aufgenommen und erste Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Die Polizei weist darauf hin , dass Handtaschen oder sonstige Wertgegenstände nicht im oder am Einkaufswagen transportiert werden sollten. Diese Gegenstände gehören immer an die Person und sollten gerade im Gedränge nicht aus den Augen gelassen werden. Die Öffnung der Handtaschen sollte dabei stets zum Körper zeigen und natürlich verschlossen sein. Transportieren sie Wohnungs- oder Hausschlüssel nicht unbedingt zusammen mit ihren Personaldokumenten, dass könnte den Dieb dazu ermuntern nach dem Diebstahl der Handtasche auch die Wohnanschrift aufzusuchen. In diesem Zusammenhang auch gleich noch ein Hinweis an die Besitzer von EC-oder sonstigen Kreditkarten, die PIN sollte nicht zusammen mit der Karte verwahrt werden. Staßfurt (Fahrzeugkontrolle Plus) Am Dienstagnachmittag kontrollierte die Polizei einen 20-Jährigen, welcher in Staßfurt in der Neundorfer Straße unterwegs war. Die Person befand sich als Fahrer in einem PKW und wurde angehalten. Nach dem Anhalten flüchtete der junge Mann fußläufig. Durch die nacheilenden Beamten konnte er wenig später in einem kleinen Waldstück in Richtung Rathmannsdorf gestellt werden. Die zuvor prall gefüllte Brusttasche war zu diesem Zeitpunkt bereits entleert, der Inhalt konnte aufgrund der Weitläufigkeit des Geländes bisher nicht aufgefunden werden. Die Person zeigte deutliche Zeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln. Einen freiwilligen Schnelltest lehnte er allerdings ab. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen wurde das Fahrzeug in Augenschein genommen. Die Beamten fanden dort eine geladene Schreckschusswaffe und zwei digitale Feinwaagen mit Anhaftungen. Die Gegenstände wurden sichergestellt. Beim nun Beschuldigten wurden alle zur Beweissicherung erforderlichen Maßnahmen durchgeführt. Die Ermittlungen wegen des Verstoßes nach dem Waffengesetz und Verdacht des Handels mit Betäubungsmittel dauern an. Der Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Aschersleben (Unfall mit Personenschaden) Am Mittwochmorgen wurden bei einem Auffahrunfall in der Eislebener Straße, auf Höhe der Einfahrt zum Parkplatz Drosselweg, zwei Verkehrsteilnehmer verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen waren am Unfall drei Fahrzeuge beteiligt, alle waren aus Richtung Quenstedt kommend in Fahrtrichtung Eislebener Kreuzung unterwegs. Das vorausfahrende Fahrzeug wollte als Linksabbieger in den Parkplatzbereich am Drosselweg einfahren und musste verkehrsbedingt bis zum Stillstand abbremsen. Die im nachfolgeverkehr befindliche Frau stoppte ebenfalls. Das dritte Fahrer des dritten Fahrzeugs (Klein-LKW) bemerkt diesen Umstand offenbar zu spät und fuhr auf. In der weiteren Folge wurde das Fahrzeug der Frau auf das andere stehende Fahrzeug geschoben. Die Frau und ihr Kind wurden durch den Unfall verletzt und kurze Zeit später ins Klinikum Aschersleben eingeliefert. Der Fahrer des ersten Fahrzeuges wurde ebenfalls verletzt. Schönebeck (Einbruchsdiebstahl) Zwischen dem 07. und dem 10. Oktober wurde in die Räume einer Fahrschule in der August-Bebel-Straße eingebrochen. Das Eindringen wurde am Dienstagnachmittag beim Aufschließend er Tür bemerkt und daraufhin die Polizei informiert. Im Rahmend er gemeinsamen Überprüfung des Tatorts wurde ein durchwühlter Schrank festgestellt, aus welchem der Laptop, eine Warntafel und verschiedene Kleinteile mit Goldanhaftungen entwendet wurden. Eine Tatortsicherung erfolgte, die Ermittlungen dauern an. Bernburg (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Am Dienstagabend, kontrollierte die Polizei einen 34-Jährigen, welcher mit einem PKW in der Friedensallee unterwegs war. Während der Kontrolle wurden typische Anhaltspunkte für den Konsum von Betäubungsmittel festgestellt. Ein freiwilliger Schnelltest reagierte positiv. Im Zuge des eingeleiteten Bußgeldverfahrenes wurde eine zur Beweissicherung erforderliche Blutprobenentnahme realisiert. Die Weiterfahrt wurde für die nächsten 24 Stunden untersagt. Eine Mitteilung an die Führerscheinstelle erfolgte. (koma) Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Salzlandkreis Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Franzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Kriminalitäts- und Verkehrslage

Die Meldungen von Montag: Gerbstedt / Verkehrskontrolle Bei einer Verkehrskontrolle im Ortsteil Ihlewitz wurde eine 40-jährige Fahrzeugführerin überprüft. Da es Anhaltspunkte für einen Betäubungsmittelkonsum gab, wurde an Ort und Stelle ein Schnelltest durchgeführt, der positiv reagierte. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und die Weiterfahrt mit dem PKW untersagt. Gerbstedt / Kraftstoffdiebstahl Gleich aus sieben Sattelzugmaschinen haben Unbekannte am Wochenende Dieselkraftstoff entwendet. Die Täter gelangten auf ein umschlossenes Firmengrundstück und beschädigten zum Teil die Tankverschlüsse. Insgesamt wurden ca. 2.500 l Kraftstoff erbeutet. Sangerhausen / Kennzeichen entwendet Von einem auf dem Gelände eines Autohauses in der Grabenstraße stehenden PKW wurden am Wochenende beide amtlichen Kennzeichentafeln entwendet. Blankenheim / Ganz schön clever! Mit der Reaktion einer Seniorin hat der unbekannte Anrufer, der sich mit „Hier ist die Kriminalpolizei“ vorstellte, sicher nicht gerechnet. Der Mann berichtete von mehreren Einbrüchen in der Nähe. Darauf entgegnete die 73-Jährige, dass sie das viele Blaulicht auf der Straße gesehen hätte. Der Anrufer beendete sofort das Telefonat. So oder ähnlich beginnen meist Trickbetrüger ihre Telefonate und bringen die Angerufenen dazu, Informationen zu persönlichen Lebensumständen preiszugeben oder gar Wertgegenstände an angeblichen Polizeibeamte zu übergeben. Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen und informieren sich bei Bedarf bei der Polizei! Verkehrslage Eisleben / Bundesstraße 180 / 09.10.2023   19:15 Uhr In einer leichten Rechtskurve kamen zwei PKW von der Fahrbahn ab und kollidierten mit der Leitplanke. Beide Fahrzeuge waren aus Richtung Hettstedt kommend in Richtung Eisleben unterwegs und mit einer Abschleppstange verbunden, da das geschleppte Fahrzeug nicht mehr fahrtauglich war. Durch noch ungeklärte Ursache riss die Abschleppstange und es kam zunächst zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge und in der Folge der Anstoß an der Leitplanke. Eine Fahrzeuginsassin wurde dabei leicht verletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen und der Schutzeinrichtung wird mit ca. 18.000 Euro angegeben. Allstedt / Kreisstraße 2310 / 08.10.2023   18:30 Uhr Auf der Straße zwischen Othal und Beyernaumburg kollidierte ein PKW mit einem Reh, welches die Fahrbahn querte. Dabei wurde die 27-jährige Fahrzeugführerin verletzt. Zufällig am Unfallort vorbeikommender Mitarbeiter des Rettungsdienstes leisteten erste Hilfe und verbrachte die Frau in eine Klinik. Oberröblingen / Sangerhäuser Straße / 09.10.2023   06:15 Uhr An der Einmündung Kirchstraße kollidierten auf Grund eines Vorfahrtsfehlers zwei PKW. Dabei wurde eine Person leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen wird mit ca. 3.000 Euro angegeben. Sangerhausen / Hüttenstraße / 09.10.2023   08:35 Uhr Beim Linksabbiegen in Richtung Kaltenborner Weg kollidierte ein PKW mit einem entgegenkommenden PKW. An den Fahrzeugen entstand lediglich Sachschaden. Polizeiinspektion Halle (Saale) Polizeirevier Mansfeld-Südharz Friedensstraße 07 06295 Eisleben Tel: (03475) 670-204 Fax:(0345) 224 111 1610 Mail: za.prev-msh@polizei.sachsen-anhalt.de

Berichtszeitraum vom 16.06.2023 bis 18.06.2023

Polizeimeldungen Nr. 152/2023 18.06.2023 Betrunken auf dem Fahrrad Stendal, Osterburger Straße, 16.06.2023, 20:00 Uhr Durch unsichere Fahrweise und Missachtung der Straßenverkehrsordnung fiel den Beamten eine 36-jährige Radfahrerin auf. Zunächst wollte die Stendalerin sich der Kontrolle entziehen und leistete dann auch noch Widerstand gegen die Beamten. Am Ende wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt und die Dame aus der polizeilichen Maßnahme entlassen. Sie wird sich nun wegen zwei Straftaten verantworten müssen. Fahrrad und Alkohol Seehausen, Vor dem Steintor, 16.06.2023, 20:32 Uhr Eine Zeugin verständigte die Polizei, weil ein 56-jähriger Radfahrer mehrfach mit dem Fahrrad stürzte und sich kaum auf den Beinen halten konnte. Vor Ort wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 2,31‰ ergab. Nach der Blutprobenentnahme und Strafanzeige wurde der Mann aus der Maßnahme entlassen. Brandermittlung Osterburg, Fröbelstraße, 16.06.2023, 23:55 Uhr In Osterburg brannten, am späten Freitagabend, 4 Restmülltonnen ab. Die FFW-Osterburg rückte aus und löschte den Brand. Warum die Tonnen brannten, ist bislang unklar und Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Fahren ohne Fahrerlaubnis Tangermünde, Albrechtstraße, 17.06.2023, 01:08 Uhr Bei der Kontrolle eines 42-jährigen Tangerhütters mussten die Beamten ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis einleiten. Der Mann war mit dem PKW in Tangermünde unterwegs, jedoch endete seine Fahrt dort, denn die Beamten untersagten natürlich die Weiterfahrt. Betrunken mit PKW und Anhänger B 107 zwischen Scharlibbe und Schönfeld, 17.06.2023, 01:45 Uhr Ein 36-jähriger Brandenburger, der mit PKW und Pferdeanhänger unterwegs war, fuhr in Schlangenlinien auf der B107. Bei der Kontrolle stellten die Beamten einen Atemalkoholwert von 2,14 ‰ fest. Im Polizeirevier Stendal wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt und der Führerschein sichergestellt. Ohne Fahrerlaubnis und drogenberauscht K 1036 Tangermünde-Hämerten, 17.06.2023, 01:34 Uhr Ohne Fahrerlaubnis und nach dem Konsum von Cannabis führte ein 20-jähriger Stendaler ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum. Nach erfolgter Blutprobenentnahme im Polizeirevier wurden die Zündschlüssel der PKW sichergestellt, um die Weiterfahrt zu unterbinden. Tageswohnungseinbruch im Pflegeheim Stendal, Johannes-Kepler-Straße, 17.06.2023, 10:55 Uhr Eine Altenpflegerin überraschte einen bislang unbekannten männlichen Einbrecher, als dieser das Zimmer einer Rentnerin durchsuchte. Der Täter ergriff die Flucht und entkam in unbekannte Richtung. Zugang verschaffte er sich über eine Terrassentür. Die Polizeibeamten vor Ort sicherten Spuren am Tatort und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Sachdienliche Hinweise werden im Polizeirevier Stendal unter Tel. 03931 / 685 291 oder in jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Brand zweier PKW in Stendal Stendal, Poststraße und Stadtseeallee, 17.06.2023, 14:00 Uhr und 16:11 Uhr Am Samstag mussten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stendal zu gleich zwei Fahrzeugbränden ausrücken. Bei beiden Fahrzeugen schien das Feuer durch einen technischen Defekt entstanden zu sein. Die Polizei leitet Brandermittlungen zu den Vorfällen ein. E-Scooter ohne Versicherungsschutz Schönhausen, Bismarckstraße, 18.06.2023, 01:07 Uhr Zu zweit auf einem Elektrokleinstfahrzeug fuhren eine 15-Jährige und ein 16-Jähriger durch Schönhausen. Nach der Kontrolle mussten beide ihren Weg zu Fuß fortsetzen. Drogen im Straßenverkehr Stendal, Osterburger Straße, 18.06.2023, 03:30 Uhr Während einer Verkehrskontrolle in der Osterburger Straße stellten die Beamten körperliche Anzeichen bei dem 21-jährigen Tangermünder fest, die auf Drogenkonsum hindeuteten. Ein durchgeführter Schnelltest reagierte positiv auf die Einnahme von Cannabis. Nach erfolgter Blutprobenentnahme wurde der junge Mann aus der Maßnahme entlassen, zudem wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Dorffeste und sonstige Veranstaltungen Landkreis Stendal, 16.06.2023 bis 18.06.2023 Die zahlreichen Dorffeste, Veranstaltungen und privaten Feiern, die es im LK Stendal gab, verliefen größten Teils störungsfrei. Bis auf einige Ruhestörungen und kleinere körperliche Auseinandersetzungen gab es für die Polizei keinen Grund zum Einschreiten. Impressum: Polizeiinspektion Stendal Polizeirevier Stendal Beauftragter für Pressearbeit Uchtewall 3 39576 Stendal Tel: +49 3931 685 195 Fax: +49 3931 685 190 Mail: za.prev-sdl@polizei.sachsen-anhalt.de

1 2 3 4 554 55 56