Das Projekt "Der ortsveraenderliche Reibungsangriff des Windes an der Boddenoberflaeche der suedwestlichen Ostsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig, Institut für Meteorologie durchgeführt. Ziel ist die Ermittlung der Windreibung an der Wasseroberflaeche der Boddenlandschaft zwischen Rostock und Stralsund unter Beruecksichtigung der genauen Ufertopographie und der durch den Wind erzeugten Wellen. Die Ergebnisse werden von Partnerprojektgruppen fuer eine realistischere Modellierung von Stroemungs- und Sedimenttransportprozessen im Wasser genutzt. Das angewendete Atmosphaerenmodell ist bereits den Anforderungen entsprechend weiterentwickelt worden. Gegenwaertig wird ein Windatlas fuer den kompletten Satz grossskaliger Anstroemverhaeltnisse erarbeitet. Mit ihm lassen sich alle Moeglichkeiten von Windereignissen synthetisieren. Anschliessend erfolgen die Vorarbeiten zur engen Ankopplung an das Stroemungsmodell fuer eine zeitgesteuerte Modellierung von Sturmereignissen.
Das Projekt "Langjährige Variabilität von waldbezogenen Oberflächenkenngrößen und ihre Ableitung aus mikrometeorologischen Daten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Meteorologisches Institut, Professur für Meteorologie und Klimatologie durchgeführt. An der Forstmeteorologischen Messstelle Hartheim (Pinus sylvestris), die vom Meteorologischen Institut der Universität Freiburg betrieben wird, erfolgt seit dem Jahr 1974 die kontinuierliche Messung und Registrierung von meteorologischen und hydrometeorologischen Parametern in und über dem Wald sowie in der oberflächennahen Bodenschicht. Der Bestand erreichte in den letzten 27 Jahren eine mittlere Höhe von 15 m. In diesem Zeitraum erfolgten drei Durchforstungsmaßnahmen. Daher sind die meteorologisch relevanten Oberflächeneigenschaften des Waldes durch seine langzeitliche Wuchsdynamik, abrupte Eingriffe in die Bestandesdichte und Klimaänderungen beeinflusst. Aus diesen Gründen hat die Forstmeteorologische Messstelle Hartheim die Eigenschaft einer 'forstlichen Ankerstation'. Die Zielsetzung dieser Untersuchung, die im Rahmen des Verbundprojektes VERTIKO im BMBF Schwerpunktprogramm AFO 2000 durchgeführt wird, liegt in der Analyse der langzeitlichen Variabilität der Oberflächenkenngrößen dieses Waldes. Sie werden aus mikrometeorologischen und hydrometeorologischen Zeitreihen, die für diesen Standort verfügbar sind, abgeleitet. Die Untersuchungen schließen ein: alle Komponenten von Strahlungs-, Wärme- und Wasserhaushalt sowie Bowen-Verhältnis, Rauhigkeitsparameter, Nullpunktverschiebung, Schubspannungsgeschwindigkeit, Austauschkoeffizienten, Widerstände und Turbulenzparameter.