API src

Found 4 results.

Umweltzeichen Blauer Engel für Schuhe und Einlegesohlen

Im Rahmen des durchgeführten Vorhabens (Teilleistung des Rahmenvorhabens "Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, 2017-2020", FKZ 3717373140) wurde die Vergabegrundlage des Umweltzeichens "Schuhe" (DE-UZ 155) im Rahmen einer Revision überprüft und neben einer Ausweitung und Konkretisierung des Geltungsbereiches gezielt in einzelnen Anforderungsbereichen weiterentwickelt. Die neue Vergabegrundlage wurde 2018 als Blauer Engel für Schuhe und Einlegesohlen (DE-UZ 155) veröffentlicht. Quelle: Forschungsbericht

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2017-2020

Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens unterstützten die Forschungsnehmer das Umweltbundesamt bei der Neuentwicklung und Revision von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel sowie bei konzeptionellen, technischen und organisatorischen Arbeiten für das Blauer Engel Programms. Hierzu wurden von Ökopol und Hydrotox in insgesamt 9 unterschiedlichen Leistungsbereichen - bestehende Vergabekriterien überprüft (für: "Schuhe und Einlegesohlen" und "Druckerzeugnisse"), - die Machbarkeit neuer Umweltkennzeichnungen untersucht (für: "Gebrauchtwarenhäuser"), - neue Vergabekriterien ausgearbeitet (für: "Kaminöfen"), - technisch-organisatorische Unterstützungsleistungen durchgeführt ("Recherchen und Laboruntersuchungen zu entfernbaren Klebstoffen für Druckerzeugnisse" und "Neuauflage der Broschüre Umweltinformationen für Produkte und Dienstleistungen") sowie - neue Zeichennehmer unterstützt (für: "Textilien", "Schuhe" und "Spielzeug"). Die Ergebnisse der Arbeiten wurden, überwiegend als Einzelberichte sowie in Rahmen der entsprechenden Umweltzeichen veröffentlicht. In diesem Bericht erfolgt eine fokussierte zusammenfassende Darstellung der Arbeiten in allen Leistungsbereichen. Quelle: Forschungsbericht

Leder- und Schuhrecycling

Das Projekt "Leder- und Schuhrecycling" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Konstruktion im Maschinen- und Apparatebau durchgeführt. Das Forschungsprojekt hat zur Grundlage Verwertungsverfahren fuer Produktionsabfaelle der Schuhindustrie sowie Altschuhe zu entwickeln. Nach einer Betrachtung unterschiedlicher Verwertungsmoeglichkeiten, eingeteilt nach rohstofflichen, werkstofflichen und energetischen Verfahren, soll durch eine interdisziplinaere Betrachtung der oekologisch und volkswirtschaftlichen Grundlagen die technische Umsetzung eines richtungsweisendes Konzept fuer Rheinland-Pfalz entwickelt werden, um den Weg der Deponierung, den die Altschuhe und Produktionsabfaelle im wesentlichen noch immer gehen, durch wirtschaftliche und oekologisch vertretbare Varianten zu ersetzen. Fuer die Wege einer Verwertung werden die Bereiche Sammlung, Transport, Sortierung, Auftrennung, Zerkleinerung, Reinigung, Aufbereitung und Verwertung tangiert, die im Zuge des Projektes einzeln behandelt werden. Aufgrund der bisherigen Vorarbeiten zeichnen sich drei Verwertungswege fuer den Hauptanteil der Fraktion Altschuhe als besonders erfolgversprechend ab. Dies sind: 1. Herstellung von marktfaehigem Lederfaserstoff aus Altschuhleder. 2. Herstellung von hochwertigem Regranulat aus Altschuhkunststoffen. 3. Rohstoffliche Verwertung von Altschuhen bei der Stahlerzeugung. Das Ziel der Untersuchungen ist es, die Grundlagen fuer die Herstellung hochwertiger marktfaehiger Produkte aus Lederfaserstoff und Regranulat aus dem Ausgangsstoff Altschuh zu entwickeln. Dabei soll aber auch die Moeglichkeit, Altschuhe zu einem hochwertigen Reduktionsmittel fuer den Hochofenbetrieb aufzubereiten, nicht vernachlaessigt werden.

Reparaturfuehrer - Erarbeitung eines Reparaturfuehrers als begleitende Massnahme der Abfallvermeidung in Wien

Das Projekt "Reparaturfuehrer - Erarbeitung eines Reparaturfuehrers als begleitende Massnahme der Abfallvermeidung in Wien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Österreichisches Ökologie-Institut für angewandte Umweltforschung durchgeführt. Reparaturadressen und -bedingungen sowie KonsumentInnentips fuer die Bereiche Fahrraeder, Schuhe, Uhren, Elektrogeraete und Moebel.

1