API src

Found 257 results.

Statistische Gliederung SKH20 (Open GeoData, Download)

Die Schulstandortekarte zeigt die Lage und Verteilung der verschiedenen Schulformen innerhalb der Landeshauptstadt Hannover. Ergänzend sind weitere Schulgebäude und Schuleinrichtungen sowie die Grenzen der Stadtbezirke und Stadtteile eingetragen. Die Fachinformationen stammen vom Fachbereich Schule. Verfügbare Daten Stadtgrenze, Stadtbezirke, Stadtteile, Statistische Bezirke und Baublöcke

Peter-Lenné-Schule

Die Peter-Lenné-Schule in Zehlendorf trägt seit 2014 den Zusatz „Oberstufenzentrum Natur und Umwelt“ und zeigt so ihr umfassendes Engagement für den Klimaschutz. Im Oberstufenzentrum setzen sich Schülerinnen und Schüler mit der gesamten Bandbreite der Klimaschutz-Maßnahmen auseinander. An der Peter-Lenné-Schule können Jugendliche unter anderem den Bildungsgang Umweltschutztechnische:r Assistent:in absolvieren. Energiemanagement Ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen und Energie trägt einen erheblichen Teil zum Klimaschutz bei. Die Peter-Lenné-Schule verfolgt auch hier einen ganzheitlichen Ansatz. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit 300 kW Peak wird zurzeit von den Berliner Stadtwerken installiert, mehrere kleine Anlagen auf dem Schulgelände dienen Unterrichtszwecken. Durch umfangreiche Dämmungsarbeiten an den Schulgebäuden in den Jahren 2006 bis 2009 verbesserte die Schule ihre Energieeffizienz erheblich. Im Sinne einer nachhaltigen Wasserversorgung kommen an dem Oberstufenzentrum Brunnen, Zisternen sowie Regenwasserrückhaltebecken zum Einsatz. Regenwasser wird aufgefangen, gespeichert und als Brauchwasser genutzt. Somit wird im erheblichen Maße Trinkwasser eingespart und die Grundwasserneubildung durch Versickerung ermöglicht. Darüber hinaus beschäftigen sich die Auszubildenden regelmäßig mit aktuellen Projekten und Lösungen, Ressourcen zu schonen. So entwickelten sie etwa ein Pflanzenkläranlagenmodell und besuchten energieeffiziente Gewächshäuser. Besondere Highlights im Engagement für den Klimaschutz an der Schule sind die Projekte BELARE und Smart House. BELARE steht für BioEnergieLAbor für REgenerative Energieformen. Das Labor wurde im Oktober 2017 eröffnet. Schülerinnen und Schüler befassen sich in dem Labor vornehmlich mit der Gewinnung regenerativer Energie, vornehmlich mit Biomasse, aber auch mithilfe von Sonne, Wind und Erdwärme. Auch eine pflanzliche Kläranlage zur naturnahen Reinigung der Abwässer gehört zum BELARE-Gebäude. Bei dem Kooperationsprojekt „Smart House“ handelt es sich um ein zusätzliches Gebäude auf dem Schulgelände. Das Smart House wurde als autarkes Gebäude konzipiert und aus vornehmlich nachhaltigen Baumaterialen errichtet. Es wird mit einer kombinierten Photovoltaik- und Solarthermieanlage und einem System zum Auffangen des Regenwassers ausgestattet. Ab 2021 können Schülerinnen und Schüler in dem Haus zum Thema smarte Haustechnik experimentieren und so das „Haus der Zukunft“ entwickeln. Jedes Jahr dreht sich am Umwelttag alles rund um den Klimaschutz. Workshops, Sammelaktionen und Informationsstände bringen den Schülerinnen und Schüler einfache Alltagsgesten für den Klimaschutz nahe. Außerdem stellen die Auszubildende eigene Projekte vor und informieren zu ihren Erkenntnissen. Der Informationsfluss erfolgt im Rahmen der Umwelttage auf Augenhöhe von Schülerin zu Schüler und regt so zu einem regelmäßigen Austausch von Peer zu Peer an. Seit 2019 stehen die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO besonders im Fokus der Aktionstage. Das 15.000 Quadratmeter große Schulgelände ist eine wahrhaftige Oase für die Biodiversität in der Hauptstadt. Blumen, Stauden, Bäume, Gehölze und Sträucher sowie ein großes Insektenhotel und eine Teichanlage bieten Vögeln und Kleinstlebewesen einen Lebensraum. Darüber hinaus wohnen zahlreiche Tierarten auf dem Gelände: Hühner, Enten und Gänse sind ebenso im Kleintierbereich der Peter-Lenné-Schule zuhause wie Kaninchen, Meerschweinchen, Ziegen, Schafe und Schweine. Die Bienenvölker der Oberstufenzentrums bescheren der Schule jedes Jahr eine reiche Honigernte. Ein Teil des Schulgartens wird zum Anbau von Futtermitteln für die Tiere genutzt. Abfälle werden kompostiert und ebenso wie der Tiermist als Dünger auf den Pflanzflächen wiederverwendet. So lernen die Schülerinnen und Schüler den Kreislauf der Natur in der Praxis kennen. Die Peter-Lenné-Schule kann als grüner Lernort von anderen Schulklassen besucht werden. Das Netzwerk der grünen Lernorte in Steglitz-Zehlendorf umfasst Freilandlabore, Botanik- und Gartenarbeitsschulen sowie das BNE Zentrum. Ziel des Projekts ist es, auch Schulen ohne eigenen Garten einen weitreichenden Einblick in die Arbeit mit und in der Natur zu geben und die Schülerinnen und Schüler so für den Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren. Darüber hinaus nimmt die Schule regelmäßig am „Green Day“ teil. An diesem Tag stellen sich „grüne“ Berufe und Ausbildungsstätten vor. Einsatz neuer Technik | Regenerative Energien | Heiz-Management | Energierundgang | Ökologisches Schulessen | Abfalltrennung | Recycling | Schulgarten | Biodiversität | Grünes Klassenzimmer | Umweltfreundliche Klassenfahrten | Schulprogramm | Projekte Das Zehlendorfer Oberstufenzentrum für Natur und Umwelt bietet unter anderem die Bildungsgänge Floristik, Forstwirtschaft, Gartenbau, Tierpflege und Umweltschutz an. Derzeit werden über 1000 Jugendliche an der Schule von 83 Lehrkräften betreut. In der angeschlossenen Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Ländern des globalen Südes in den Schwerpunkten Wassermanagement und Regenerativen Energien fortgebildet. Das Oberstufenzentrum für Agrarwirtschaft besteht seit 1903 und sieht seine Aufgabe in der Verknüpfung von Traditionen mit einer nachhaltigen Entwicklung. Die Schülerinnen und Schüler haben auf dem weitläufigen Schulgelände zahlreiche Möglichkeiten, praktisch zu forschen und zu arbeiten. Darüber hinaus wird die Schülerschaft aktiv in die Weiterentwicklung und Gestaltung des Lernraums eingebunden. Eigenverantwortlichkeit, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit stehen ebenso im Fokus der individuellen Förderung der Jugendlichen wie die Vermittlung fachlicher Inhalte. Umweltschule in Europa (2014 bis 2020) „Herausragender Lernort“ im Weltaktionsprogramm (WAP) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) 2019 Bild: Rawpixel/Depositphotos.com Weitere engagierte Schulen in Steglitz-Zehlendorf Übersicht: Diese Schulen in Steglitz-Zehlendorf engagieren sich besonders im Klima- und Umweltschutz. Weitere Informationen Bild: Goodluz/Depositphotos.com Handlungsfelder Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Klimabildung: In diesen Bereichen engagieren sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen für nachhaltige Verbesserungen im Klimaschutz. Weitere Informationen

Schulportraits

Diese Schulen gehen beim Klimaschutz voran! Projekttage, Mülltrennung, ökologische Vielfalt im Schulhof, Umweltfahrten, Klima-Workshops und mehr: Die Berliner Schulen beweisen, wie vielfältig und kreativ das Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz aussehen kann. Übersicht der Berliner Lernorte, die sich im besonderen Maße aktiv im Umwelt- und Klimaschutz engagieren. Bild: Rawpixel/Depositphotos.com Grundschule am Buschgraben Die Grundschule am Buschgraben fördert einen umweltfreundlichen Schulweg, pflegt einen eigenen Schulgarten und bietet Nisthilfen für Vögel und Insekten an. Grundschule am Buschgraben Weitere Informationen Bild: Artur Verkhovetskiy / Depositphotos.com OSZ Lotis Das OSZ Lotis ist Umweltschule in Europa. Die Auszeichnung hat das Oberstufententrum für seine vielen Projekte zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz bekommen. OSZ Lotis Weitere Informationen Bild: Ingo Bartussek - fotolia.com Kolibri-Grundschule Strom vom Dach, Gemüse aus dem Hochbeet, Honig von den Schulbienen: Die Kolibri-Grundschule setzt auf nachhaltige Eigenproduktion. Kolibri-Grundschule Weitere Informationen Bild: romrodinka/Depositphotos.com Reinhardswald-Grundschule An der Kreuzberger Grundschule erhalten die Kinder einen spielerischen und inklusiven Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Klimaschutzes. Reinhardswald-Grundschule Weitere Informationen Bild: belchonock/Depositphotos.com Schadow-Gymnasium Am Schadow-Gymnasium sind Klimathemen selbstverständlicher Teil des Unterrichts und bei Projektwochen. Im Schulgarten lernen die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig eine intakte Natur ist. Schadow-Gymnasium Weitere Informationen Bild: Georg-Schlesinger-Schule Georg-Schlesinger-Schule Die Reinickendorfer Georg-Schlesinger-Schule setzt auf Solarstrom aus Eigenproduktion und die Vermittlung von Fachwissen um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Georg-Schlesinger-Schule Weitere Informationen Bild: Lydia Goos Max-Delbrück-Gymnasium Tiny Forest, Schulbienen und Projekte: Die Schülerinnen und Schüler des Max-Delbrück-Gymnasiums engagieren sich in vielen Bereichen für den Umwelt- und Klimaschutz. Max-Delbrück-Gymnasium Weitere Informationen Bild: davit85/Depositphotos.com Wetzlar-Schule Die Schülerinnen und Schüler der Wetzlar-Schule werden im Schulgarten, am Teich und im Unterricht für Umwelt- und Klimathemen sensibilisiert. Der Strom kommt fast vollständig aus der eigenen Solaranlage. Wetzlar-Schule Weitere Informationen Bild: oksun70 / depositphotos.com Schule am Regenweiher Die Neuköllner Grundschule leistet mit ihrer Bienen-AG, viel Grün auf dem Schulgelände und der schuleigenen Solaranlage einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Schule am Regenweiher Weitere Informationen Bild: pressmaster/Depositphotos.com Nürtingen-Grundschule Auf dem Schulacker, im grünen Klassenzimmer, im Untericht und Hort erkunden die Schülerinnen und Schüler der Nürtingen-Grundschule die Zusammenhänge zwischen eigenem Tun und dem Wandel der Umwelt. Nürtingen-Grundschule Weitere Informationen Bild: silverjohn/depositphotos.com Modersohn-Grundschule Durch die Teilnahme an einem Pilotprojekt lernen die Schülerinnen und Schüler der Modersohn-Grundschule den bewussten Umgang mit Trinkwasser. Aktiv für den Umweltschutz setzen sie sich außerdem in einem ganz besonderen Kurs ein. Modersohn-Grundschule Weitere Informationen Bild: dpa Anna-Seghers-Schule Die Anna-Seghers-Schule beteiligt sich an einem Pilotprojekt zu Energiesparpotenzialen. Dafür arbeitet die Adlershofer Gemeinschaftsschule eng mit dem Bezirk Treptow-Köpenick zusammen. Anna-Seghers-Schule Weitere Informationen Bild: Rawpixel/Depositphotos.com Jane-Goodall-Grundschule Die Jane-Goodall-Grundschule verknüpft ihr naturwissenschaftliches Profil mit Projekten und Exkursionen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz. Jane-Goodall-Grundschule Weitere Informationen Bild: Rawpixel/Depositphotos.com Bouché-Schule Schulgarten, Abfalltrennung, zu Fuß zur Schule: Die Bouché-Schule in Alt-Treptow engagiert sich schon lange und in vielen Bereichen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Bouché-Schule Weitere Informationen Bild: Goodluz/Depositphotos.com Schweizerhof Grundschule Die Schweizerhof Grundschule in Zehlendorf treibt ihre Umwelt- und Klimaschutzprojekte vor allem im Rahmen des Frei Day voran. Viel passiert ist aber auch an den Projekttagen. Schweizerhof Grundschule Weitere Informationen Bild: Ludwig-Hoffmann-Grundschule Ludwig-Hoffmann-Grundschule Die Ludwig-Hoffmann-Grundschule leistet mit speziellen Projekttagen, dem Schulgarten und einer eigenen Solaranlage einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Ludwig-Hoffmann-Grundschule Weitere Informationen Bild: Rawpixel/Depositphotos.com Carl-Sonnenschein-Grundschule Umweltbildung, Schulgarten und Solaranlage: Die Carl-Sonnenschein-Grundschule tut schon jetzt eine Menge für den Klimaschutz - und hat noch viel vor. Sie will Klimaschule werden. Carl-Sonnenschein-Grundschule Weitere Informationen Bild: motortion/Depositphotos.com Grundschule an der Bäke Die Grundschule an der Bäke wurde für ihre BNE-Projekte bereits mehrfach als Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Aktiv werden die jungen Klimaschützer:innen auch außerhalb des Schulgeländes. Grundschule an der Bäke Weitere Informationen Bild: halfpoint/Depositphotos.com Berlin Bilingual School Die Berlin Bilingual School sensibilisiert ihre Schülerinnen und Schüler mit einer Rubbish Awareness Week und einer Öko-Woche für Umweltthemen. Auch die Schulgebäude selbst leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Berlin Bilingual School Weitere Informationen Bild: Kepler-Schule Neukölln Kepler-Schule Neukölln Die Neuköllner Kepler-Schule legt mit ihren Wahlpflichtkursen und Arbeitsgemeinschaften einen Schwerpunkt auf das Thema nachhaltige Entwicklung. Kepler-Schule Neukölln Weitere Informationen Bild: Syda_Productions/Depositphotos.com Maßnahmen: Aktiver Klimaschutz an Schulen Wie sieht der Klimaschutz an Schulen konkret aus? Diese Maßnahmen haben die Schulen bereits durchgeführt und weitere stehen vor der Umsetzung. Weitere Informationen Bild: Berliner Energieagentur / Dietmar Gust Wettbewerb: Berliner Klima Schulen Der Wettbewerb richtet sich an Berliner Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen und Schulformen und würdigt herausragende Klimaschutzaktivitäten. Weitere Informationen

Schulen

Berliner Schulbauoffensive Zur Behebung des Schulplatzmangels wurde die Berliner Schulbauoffensive (BSO) im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Für die erste Tranche (BSO I) wurden 9 Standorte ausgewählt. Die Planung der Freianlagen weist zugleich eine hochwertige Gestaltung als auch eine direkte Anpassung an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler sowie eine hohe Nutzungsintensität auf. Grundlegende Gestaltungselemente sind immer ein Schulgarten, Spielangebote für alle Altersklassen, Sportflächen, Bedarfsflächen des Schulbetriebs sowie Aufenthaltsflächen für die Schülerinnen und Schüler. Ergänzt wird dies durch großzügige Pflanzungen. Hierbei heben sich die Pankeschule mit ihrem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und die Grundschule Goltz-/Mertensstraße als Inklusionsschule und damit einhergehender Gestaltungserfordernisse heraus an Schülerinnen und Schüler mit Einschränkungen noch einmal besonders hervor. Drei Schulen wurden innerhalb von 4 Jahren in Holzmodulbauweise errichtet, was – auch unter ökologischen Gesichtspunkten des Materials – richtungsweisend ist. Die Freianlagen werden von einem lockeren ‘Baumrahmen’ gefasst. Der Schulhof, als auch die zentralen Spiel- und Sportflächen treten als ‚Wiesenlichtung’ offen hervor. Die Bereiche im direkten Umfeld der Schulgebäude nehmen kleinteilige Nutzungen wie Schulgarten und Pausenbereiche auf. Weitere Informationen zur Berliner Schulbauoffensive Berliner Schulbauoffensive II & IV – Neubau von modularen 3- und 4-zügige Grundschulen Aufgrund des weiterhin hohen Bedarfs für neue Schulplätzen wird die Berliner Schulbauoffensive mit den Tranchen II und IV weitergeführt. Hierin werden modulare 3- und 4-zügige Grundschulen an diversen Standorten im gesamten Stadtgebiet neu gebaut. Zu jedem Standort gehören auch moderne und vielfältige Freiflächen die modular entworfen wurden und je nach örtlichen Gegebenheiten an das Grundstück angepasst werden. Die Kombination von Spiel- und Erholungsflächen mit Sport- und notwendigen Erschließungsflächen zu einem zeitgemäßen Lernort ist hierbei das Ziel. Grund- und Berufsschulen In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen werden neben der Berliner Schulbauoffensive auch Berufs- und Grundschulen betreut. Bei diesen Vorhaben entstehen lernfreundliche und klimanagepasste Freiräume. Dabei gilt es Orte entstehen zu lassen, die den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit für Begegnung und Bewegung, aber auch Ruhe und Naturerfahrung geben. Holz-Compartment Schulen (HOCOMP) Aufgrund des Erfolges der Holzmodulbauweise, besonders hinsichtlich der Planungs- und Bauzeit, dem ökologischen Abdruck sowie der hohen Akzeptanz werden 10 weitere Holz-Compartment-Schulen mit modularen Freiflächen gebaut. Diese Holzmodulschulen sollen zur beschleunigten Bedarfsdeckung von Schulplatzkapazitäten entstehen. Weitere Informationen zu Schulen in Holzmodulbauweise: Pressemitteilung vom 03.09.2021

Rechtliche Grundlagen Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Lärmkartierung Delegierte EU-Richtlinie 2021/1226 EU-Richtlinie 2020/367 - Methoden zur Bewertung gesundheitlicher Auswirkungen von Umgebungslärm Verordnung (EU) 2019/1243 Verordnung (EU) 2019/1010 - Angleichung der Berichtserstattungspflichten EU-Richtlinie 2015/996 - Anwendung einheitlicher Berechnungsverfahren nach 34. BImSchV Verordnung (EG) 1137/2008

Im Juni 2002 verabschiedete das Europäische Parlament die EU-Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (EU-Umgebungslärmrichtlinie). Die Richtlinie betrifft den Umgebungslärm, dem Menschen insbesondere in bebauten Gebieten, in öffentlichen Parks oder anderen ruhigen Gebieten eines Ballungsraums, in ruhigen Gebieten auf dem Land oder in der Umgebung von Schulgebäuden und Krankenhäusern ausgesetzt sind. Den Umgebungslärm im Sinne der Richtlinie verursachen vor allem Straßen-, Eisenbahn- und Flugverkehr sowie Industriegebiete in Ballungsräumen. Die Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht erfolgte durch den sechsten Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ( BImSchG ) und die 34. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz ( 34. BImSchV - Verordnung über die Lärmkartierung). Weitere lärmrelevante Verordnungen zum Bundes-Immissionsschutzgesetz sind nachfolgend aufgeführt: 16. BImSchV - Verkehrslärmschutzverordnung 18. BImSchV - Sportanlagenlärmschutzverordnung 24. BImSchV - Schallschutzmaßnahmenverordnung 32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung Mit der Sechsten Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz ( Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA-Lärm ), die ihre Grundlage im § 48 BImSchG findet, wird dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche Rechnung getragen. Sie findet Anwendung, wenn Lärm von einem Gewerbe bzw. Industrieanlagen ausgeht. Eine Übersicht zu weiteren Regelungen und Gesetzlichkeiten u.a. zu den Themenfeldern Bau, Luftverkehrslärm, Nachbarschaftslärm, Sport- und Freizeitlärm sind der Internetseite des Umweltbundesamtes zu entnehmen. Letzte Aktualisierung: 11.02.2022

Entnahme von Grundwasser durch Schulbau Hamburg SBH

Die Schulbau Hamburg SBH hat bei der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft – Amt Wasser, Abwasser und Geologie, Abteilung Wasserwirtschaft – eine wasserrechtliche Erlaubnis nach § 8 des Wasserhaushaltsgesetzes für das Entnehmen von Grundwasser im Rahmen der Baumaßnahme Reinbeker Redder 274 - Neubau eines unterkellerten Schulgebäudes in Hamburg- Lohbrügge beantragt. Zur Trockenhaltung der Baugrube soll das Grundwasser vorübergehend mittels Kleinfiltervakuumbrunnen abgesenkt werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die Grundwasserentnahme eingestellt, so dass sich wieder natürliche Grundwasserverhältnisse entwickeln können. Es wird davon ausgegangen, dass bei einer Gesamtdauer von ca. 7,5 Monaten eine Grundwassermenge von maximal etwa 131.297 m³ zu fördern sein wird.

Ersatzneubau der Dunckerbrücke

Planungsphase Die Dunckerbrücke befindet sich im Stadtbezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg und überführt die Dunckerstraße über zwei S-Bahn und zwei Fernbahngleise der DB AG. Sie ist Bestandteil des untergeordneten Straßennetzes und dient im Zuge der Dunckerstraße der Verbindung zum angrenzenden Straßennetz. Die Dunckerbrücke wurde 1926 als Stahlkonstruktion erbaut. 1976 erfolgte der Neubau als Betonbrücke. Das Bauwerk liegt in einem dicht bebauten Gebiet zwischen den denkmalgeschützten Schulgebäuden des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums und des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums. Der schlechte Bauzustand erfordert den Abbruch des bestehenden Bauwerks und eine Neuplanung der Dunckerbrücke. Das Vorhaben Der Bau Verkehrsführung Fragen und Antworten Zahlen und Daten Im Zuge des Neubaus der Dunckerbrücke wird unter Berücksichtigung des Berliner Mobilitätsgesetzes auch die Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr verbessert. Derzeit befindet sich das Projekt in der Entwurfsplanungsphase. Parallel werden die Planungsergebnisse aus dem Entwurf mit den Trägern öffentlicher Belange abgestimmt und die Genehmigungsprozesse eingeleitet. Voraussichtliche Bauzeit: 2026 bis 2027 Konkrete Angaben zum Bau können erst nach Abschluss der Planungs- und Genehmigungsprozesse erfolgen. Aufgrund von Schäden an den Bauteilen der Straßenbrücke, wurde das Bauwerk bereits im Jahr 2017 mit einer Gewichtsbeschränkung von 12 t versehen. Um die Verkehrseinschränkungen während der Bauzeit so gering wie möglich zu halten, ist es vorgesehen die Überquerung der Gleise im Bereich der Dunckerbrücke auch während der Bauzeit für den Fuß- und Radverkehr zu ermöglichen. Dafür wird die bestehende Brücke in zwei Bauabschnitten zurück- und neu gebaut. Ein Teil der bestehenden Brücke kann so während des ersten Bauabschnitts als Überführung für den Fuß- und Radverkehr genutzt werden. In einem zweiten Bauabschnitt dient dann eine Hälfte der neuen Brücke als Rad- und Fußwegquerung. Abschließende Angaben zur Verkehrsführung können erst nach Abschluss der Planungs- und Genehmigungsprozesse erfolgen. Ziel ist es, 2025 mit dem Bau der neuen Brücke zu beginnen und innerhalb von zwei Jahren die Bauleistung durchzuführen.

Grundschule am Buschgraben

Die Grundschule am Buschgraben fördert einen umweltfreundlichen Schulweg, pflegt einen eigenen Schulgarten und bietet Nisthilfen für Vögel und Insekten an. Zu Fuß zur Schule Die Grundschule am Buschgraben beteiligt sich regelmäßig an der Aktionswoche “Zu Fuß zur Schule”. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen laufen dann gemeinsam von den Sammelpunkten bis zum Schulgebäude. Dabei erleben sie, wie fröhlich der gemeinsame Weg am Morgen sein kann, lernen Selbstständigkeit – und schützen das Klima. Denn jede Strecke, die zu Fuß statt mit dem Elterntaxi oder Bus zurückgelegt wird, spart CO 2 und Feinstaub. Die Kinder erhalten einen Pass, in dem alle Laufstrecken abgestempelt werden. Sind die Hefte vollgestempelt, gibt es eine Belohnung. Ein wichtiger Teil der Aktion ist die Ausbildung von Schulwegpatinnen und -paten, die die Wege von den Sammelpunkten bis zur Schule absichern. Der Schulgarten ist das Schmuckstück der Grundschule am Buschgraben. Die Schülerinnen und Schüler bauen hier in Klassenbeeten Kräuter und Gemüse an. Kürbisse und Tomaten gedeihen in dem Garten, aber auch Rhabarber, Maiskolben, Schnittlauch und Kartoffeln. Ein Teil der vor Ort angebauten Lebensmittel wird in der Schulküche zubereitet – nachhaltiger und frischer geht es nicht. Und auch an die Nützlinge wird an der Grundschule am Buschgraben gedacht. Verschiedene Zwiebelblumen und Blühpflanzen wie Sonnenblumen bieten Insekten Nahrung. Ein Insektenhotel und zahlreiche Nistkästen auf dem Schulgelände bieten den gefiederten und geflügelten Gästen der Schule Schutz, Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten. Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind in der Grundschule am Buschgraben auch jenseits von Schulweg und Schulgarten immer wieder Thema. Die Schülerinnen und Schüler waren beispielsweise in der Schulumgebung als Kehrenbürger aktiv und haben Müll aus der Natur geholt. In den jährlich stattfindenden Projektwochen konnten sie Nistkästen, Insektenhotels oder Schautafeln bauen und Recyclingkunst schaffen. Auch beim Schulessen spielt Nachhaltigkeit eine Rolle: Der ausgewählte Caterer setzt auf Zutaten aus Bio-Anbau. Ökologisches Schulessen | Schulgarten | Schulprogramm | Projekte | Umweltfreundlicher Schulweg Die Schule im Süden von Zehlendorf verdankt ihren Namen dem benachbarten Naturschutzgebiet. Sie ist eine gebundene Ganztagsschule. Die rund 250 Schülerinnen und Schüler werden von etwa 40 Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern unterrichtet. Die Grundschule am Buschgraben setzt bei der Bildungsarbeit auf drei Bausteine: Bewegung, Ernährung und Beteiligung. Umgesetzt werden diese Schwerpunkte im Spannungsfeld zwischen Unterricht, ergänzender Förderung und Freizeitangeboten. Besonderheiten sind Englischunterricht ab der 1. Klasse, die Konfliktlotsenausbildung und das Zirkusprojekt. Bild: Goethe-Gymnasium Lichterfelde Weitere engagierte Schulen in Steglitz-Zehlendorf Übersicht: Diese Steglitzer und Zehlendorfer Schulen engagieren sich besonders im Umwelt- und Klimaschutz. Weitere Informationen Bild: Dmyrto_Z/Depositphotos.com Handlungsfelder Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Klimabildung: In diesen Bereichen engagieren sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen für nachhaltige Verbesserungen im Klimaschutz. Weitere Informationen

Kriminalitäts- und Verkehrslage

Meldungen vom Montag: Eisleben/ Versuchter Einbruch Unbekannte versuchten am Wochenende in ein Gebäude in der Poststraße einzudringen, welches als berufliche Bildungseinrichtung genutzt wird. Die Täter scheiterten an der Verschlusseinrichtung und verursachten lediglich Sachschaden. Mansfeld/ Schulgebäude Ziel von Unbekannten Am Sonntagnachmittag drangen unbekannte Täter in das Schulgebäude in der Alten Bergstraße ein und verursachten erheblichen Sachschaden im gesamten Gebäude und den dazugehörigen Liegenschaften. Zum möglichen Diebesgut liegen noch keine Erkenntnisse vor. Die Kriminalpolizei sicherte am Tatort Spuren. Aseleben/ Baum gefällt Am Radweg zwischen Lüttchendorf und Aseleben haben Unbekannte einen ca. 20 cm starken Baum gefällt und entwendet. Von mehreren Jungbäumen verschwanden weiterhin über 40 Pfosten, die die Bäume beim Wachstum schützen und stabilisieren sollten. Hinweise zu möglichen Tätern liegen nicht vor. Rothenschirmbach/ PKW beschädigt Am Vormittag wurde von einem auf einem KITA-Parkplatz parkenden PKW eine Seitenscheibe eingeschlagen. Ob etwas aus dem Fahrzeug entwendet wurde ist derzeit unklar. Der Sachschaden wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt. Liedersdorf/ Geldbörse entwendet Auch im Allstedter Ortsteil beschädigten Unbekannte an einem PKW die Seitenscheibe und entwendeten aus dem Fahrzeuginnenraum eine zurückgelassene Geldbörse. Mit ihr verschwanden persönliche Dokumente und Bargeld. Mansfeld/ Landesstraße 227/ 18.11.2024, 07:00 Uhr Auf der Straße zwischen Rödgen und Ritterode kollidierte am Morgen ein Transporter mit einem Wildschwein, welches die Fahrbahn querte. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Polizeiinspektion Halle (Saale) Polizeirevier Mansfeld-Südharz Friedensstraße 07 06295 Eisleben Tel: (03475) 670-204 Fax:(0345) 224 111 1610 Mail: za.prev-msh@polizei.sachsen-anhalt.de

Schule am Falkplatz

Die Schule am Falkplatz bezeichnet sich zu Recht seit über einem Jahrzehnt als Umweltschule in Prenzlauer Berg. Zahlreiche Wettbewerbsgewinne und -teilnahmen bezeugen das intensive Engagement der Grundschule in Sachen Umwelt- und Klimaschutz. Schulprofil: Umweltschule Wurden auch bereits früher Projekte und Aktionen rund um die Thematik durchgeführt, ist der Umweltgedanke seit 2016 fester Teil des Schulprofils. Neben der Behandlung des Themas Umwelt und Ökologie im Schwerpunktunterricht der Jahrgänge 5 und 6 stellen die Lehrerinnen und Lehrer sämtlicher Fächer im täglichen Unterricht regelmäßige Bezüge zum Klimaschutz her. Auf diesem Weg erhalten die Kinder und Jugendlichen einen weitreichenden Überblick über die große Bandbreite des Themas. Jede Woche ziehen fleißige Energiedetektivinnen vor dem Unterricht ihre Runden und überprüfen die Wärme- und CO 2 -Messungen in den Schulklassen. Energielecks und unachtsames Verhalten werden so schnell aufgespürt. Die Energiedetektive achten ebenfalls auf ein sinnvolles Lüftungskonzept und die Vermeidung unnötiger Stromfresser. Zudem gilt auf dem gesamten Schulgelände die Mülltrennung. Bei den jährlich stattfindenden Projektwochen wählen viele Schülerinnen und Schüler ein Natur- oder Umweltschutzthema, mit welchem sie sich intensiv befassen. So wurden bereits Tetrapaks recycelt, ein Klima-Musical komponiert und ein Umweltbrettspiel entwickelt. Durch den persönlichen Bezug zur Natur erhalten Kinder und Jugendliche einen direkten Einblick in unser Ökosystem und lernen früh, welchen Einfluss der Mensch auf die Umwelt hat. In der Schule am Falkplatz können sich Schülerinnen und Schüler praktisch mit der Pflanz- und Tierwelt befassen. Der Schulgarten wurde im Laufe der Jahre nach und nach zum ökologischen Garten umgestaltet, der von Eltern, Kindern und Lehrenden gemeinsam gepflegt wird. Neben klassischen Beeten zum Lebensmittelanbau beherbergt der Garten eine Blumenwiese, Insektenhotels, Nistkästen, Hochbeete für Wildbienen und ein Grünes Klassenzimmer. Mehrere Meerschweinchen leben in der Tierstation des Schulgebäudes und können in den Pausen besucht werden. Die Pflege wird von der Tier-AG übernommen, welche sich ebenfalls um die weiteren Tiere an der Schule kümmert – etwa Mäuse, Fische, Insekten und Geckos. Einmal pro Woche kommt zudem meckernder Besuch: Einige Schafe des benachbarten Kinderbauernhofs ziehen jeweils für einen wöchentlichen Vormittag in den Schulgarten. Eine Besonderheit der Pankower Grundschule ist die umfangreiche Umweltbibliothek. Diese ermöglicht es den Heranwachsenden, sich nicht nur im Rahmen des Unterrichts und der Projekte mit dem Umweltschutz zu befassen, sondern sich selbstständig und den eigenen Interessen folgend zu informieren. Die Schulbibliothek wird seit 2008 durch den Erwerb zahlreicher Titel und Bände rund um die Thematik Umwelt, Natur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit aktiv zur Umweltbibliothek umgestaltet. Regelmäßige Ausflüge in den Tegeler Forst gehören für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen zum festen Schulprogramm. An bis zu vier Ausflügen lernen sie den Wald und dessen Bewohner im Laufe der Jahreszeiten unter der Leitung eines Wildnispädagogen kennen. Auch die Klassenfahrten führen die Kinder der Schule am Falkplatz vornehmlich in die Natur. Die ökologische Lernwerkstatt steht den Kindern am Nachmittag offen. Alle vorhandenen Materialien stehen zur freien Verfügung und können zur Realisierung individueller Projekte unter Beaufsichtigung genutzt werden. Ein starker Fokus liegt auch hier auf ökologischen Themen im globalen Zusammenhang. Den Heranwachsenden ist jedoch freigestellt, wie sie sich der Thematik annähern wollen – kreativ, handwerklich, wissenschaftlich experimentell oder spielerisch. Durch die eigenständige Nutzung der Lernangebote entstehen vielfältige, fächerübergreifende Projekte. Heiz-Management | Energierundgang | Abfalltrennung | Recycling | Schulgarten | Biodiversität | Grünes Klassenzimmer | Umweltfreundliche Klassenfahrten | Umweltfreundlicher Schulweg | Schulprogramm | Projekte Die öffentliche Grundschule in Prenzlauer Berg ist als Ganztagsschule in offener Form konzipiert. Nach dem Unterricht am Morgen wird den Schülerinnen und Schülern ein umfangreiches, freiwilliges Nachmittagsprogramm angeboten. Derzeit werden knapp 700 Kinder von 48 Lehrkräften und 23 Erziehenden betreut. „Nur was man erlebt hat, wird man kennen. Nur was man kennt, kann man lieben. Nur was man liebt, wird man schützen.“ Die Lehre an der Schule am Falkplatz folgt diesem Leitgedanken. Ein besonderer Fokus liegt in der Förderung von Kreativität, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Umweltschule in Europa seit 2007 Preisträger Wettbewerb Berliner Klima Schule 2009, 2010 und 2018 Gütesiegel Berliner Klima Schule 2012 bis 2015 Berliner Umweltpreis des BUND 2010 Bild: Dmyrto_Z/Depositphotos.com Weitere engagierte Schulen in Pankow Übersicht: Diese Pankower Schulen engagieren sich besonders im Klima- und Umweltschutz. Weitere Informationen Bild: Goodluz/Depositphotos.com Handlungsfelder Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Klimabildung: In diesen Bereichen engagieren sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen für nachhaltige Verbesserungen im Klimaschutz. Weitere Informationen

1 2 3 4 524 25 26