Das Projekt "Einfluss verschiedener menschlicher Belastungen auf Fliessgewaesser in Nordhessen und Suedniedersachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 19 Biologie,Chemie, Bio-Projekt II durchgeführt. Aufeinander folgende Untersuchungen von Kuehlwassereinleitungen in Fliessgewaesser sind in der Bundesrepublik Deutschland im Freiland bisher nur in wenigen Faellen durchgefuehrt worden. Sie kamen zu z.T widerspruechlichen Ergebnissen. An der Schwalm, einem organisch maessig belasteten Mittelgebirgsfluss in Nordhessen, sollen weitere Erkenntnisse zur Waermebelastung von Fliessgewaessern gewonnen werden. Pilotstudie 1978/79: An 9 ueber die gesamte Flusslaenge verteilten Probestellen wurden physikalische und chemische Messgroessen, Plankton, Aufwuchs, Uferbewuchs, hoehere Wasserpflanzen und Makroinvertebraten erfasst. Besonderer Aspekt waren komunale Abwaesser und Waermeinleitungen. Hauptstudie I 1980 bis 1982: Kleinraeumig an 5 Probestellen im Unterlauf der Schwalm wurden physikalische und chemische Parameter, Bakterien, hoehere Wasserpflanzen und Makroinvertebraten bearbeitet. Besonderer Aspekt war der Einfluss von Kuehlwasser aus dem Braunkohlekraftwerk Borken. Hauptstudie II 1986 bis 1988: Erfassung von physikalischen und chemischen Daten, Makrozoobenthos, Emergenz (Produktionsoekologie) unter besonderer Beruecksichtigung von Kuehlwassereinleitungen im Unterlauf der Schwalm.
Das Projekt "Truebung Alpenrhein - Einfluss der Abfluss- und Truebeschwankungen auf Substrat, Benthos und Fische" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur durchgeführt. Im Alpenrhein kommt es durch die Speicherkraftwerke im Einzugsgebiet vor allem im Winterhalbjahr zu starken taeglichen Abflussschwankungen. Diese haben die Mobilisierung von Feinsedimenten und damit entsprechende Truebung zur Folge. Obwohl diese absolut gesehen gering ist, duerfte sie im Vergleich zum gewaessertypischen klaren Winterabfluss wesentliche Auswirkungen auf die Gewaesserlebensgemeinschaft haben. So weist der Alpenrhein eine extrem geringe Benthosbiomasse bzw. niedrigen Fischbestand auf, die nicht nur auf die Regulierung und andere anthropogene Beeintraechtigungen zurueckzufuehren sind. Die Auswirkungen des Schwallbetriebes und vor allem der dadurch bedingten Truebung soll in vorliegenden Projekt detailliert hinsichtlich aeusserer und innerer Kolmation des Schottersubstrates sowie der Benthosfauna und den Fischpopulationen untersucht werden.
Das Projekt "Literaturstudie zu ausgeführten Massnahmen im Bereich Schwall/Sunk" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft durchgeführt. Wasserkraftanlagen verursachen im Betrieb Schwall und Sunk in den Fliessgewässern. Es fehlen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die qualitative und quantitativen Auswirkungen auf die Gewässerfauna, die es erlauben würden, konkrete Auflagen für Bau und Betrieb der Anlagen zu formulieren. In der ersten Phase dieser Forschungsarbeit soll bei bestehenden Anlagen eine Inventarisierung der erfolgten Maßnahmen und deren Auswirkungen im Hinblick auf die wissenschaftliche Auswertung durchgeführt werden. Projektziele: Bei schweizerischen Wasserkraftwerken sind die ausgeführten technischen und/oder betrieblichen Maßnahmen zur Verminderung der schwallbedingten Auswirkungen auf die unterliegenden Gewässer zu erheben und in einer Tabelle darzustellen. Umsetzung und Anwendungen: Bei schweizerischen Wasserkraftwerken sind die ausgeführten technischen und betrieblichen Maßnahmen zur Verminderung der schwallbedingten Auswirkungen auf die unterliegenden Gewässer erhoben und dargestellt worden.