API src

Found 3 results.

Teilprojekt 1

Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Büsgen-Institut, Abteilung Forstzoologie und Waldschutz durchgeführt. Vorhabenziel: Ziel des Verbundprojektes BIOHOT ist die Identifikation von bei der Trocknung von Holzpartikeln entstehenden organischen Volatilen und die technische Umsetzung eines physikalisch/chemischen Messprinzips zu deren Erkennung, das auf der Antennensensorik des Schwarzen Kiefernprachtkäfers (Melanophila acuminata) als biologischer Vorlage basiert. Im Ergebnis soll ein innovatives Messverfahren, bestehend aus Sensorik und Datenauswertung, vorliegen, das als Grundlage für die Weiterentwicklung zu einem Prototyp genutzt werden soll, der in der Prozesssteuerung eines Trommeltrockners der Holzwerkstoffindustrie eingesetzt werden kann. Arbeitsplanung: Durch Analyse der Geruchswahrnehmung des Schwarzen Kiefernprachtkäfers (Melanophila acuminata) mittels GC-MS/EAD Methodik soll eine Einschränkung der für das Sensormodell in Frage kommenden Substanzen erfolgen. Die Umsetzung der vom Käfer wahrgenommenen Markervolatile in ein Sensorkonzept erfolgt durch die Anpassung von Wolframoxidsensoren durch GC-MS/SOMSA-Methodik unter Porengrößenvariation, Multisignalgewinnungsverfahren und Informationsverarbeitungen wie PCA und Neuronalen Netzwerken, sowie dem Einsatz des TRIPLE-Sensor Modules und Cu-Phthalocyanin-Sensoren.

Teilprojekt 2

Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Angewandte Physik durchgeführt. Vorhabenziel: Ziel des Verbundprojektes BIOHOT ist die Identifikation von bei der Trocknung von Holzpartikeln entstehenden organischen Volatilen und die technische Umsetzung eines physikalisch/chemischen Messprinzips zu deren Erkennung, das auf der Antennensensorik des Schwarzen Kiefernprachtkäfers (Melanophila acuminata) als biologischer Vorlage basiert. Im Ergebnis soll ein innovatives Messverfahren, bestehend aus Sensorik und Datenauswertung, vorliegen, das als Grundlage für die Weiterentwicklung zu einem Prototyp genutzt werden soll, der in der Prozesssteuerung eines Trommeltrockners der Holzwerkstoffindustrie eingesetzt werden kann. Arbeitsplanung: Durch Analyse der Geruchswahrnehmung des Schwarzen Kiefernprachtkäfers (Melanophila acuminata) mittels GC-MS/EAD Methodik soll eine Einschränkung der für das Sensormodell in Frage kommenden Substanzen erfolgen. Die Umsetzung der vom Käfer wahrgenommenen Markervolatile in ein Sensorkonzept erfolgt durch die Anpassung von Wolframoxidsensoren durch GC-MS/SOMSA-Methodik unter Porengrößenvariation, Multisignalgewinnungsverfahren und Informationsverarbeitungen wie PCA und Neuronalen Netzwerken, sowie dem Einsatz des TRIPLE-Sensor Modules und Cu-Phthalocyanin-Sensoren.

Teilprojekt 3

Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von UST Umweltsensortechnik GmbH durchgeführt. Vorhabenziel: Ziel des Verbundprojektes BIOHOT ist die Identifikation von bei der Trocknung von Holzpartikeln entstehenden organischen Volatilen und die technische Umsetzung eines physikalisch/chemischen Messprinzips zu deren Erkennung, das auf der Antennensensorik des Schwarzen Kiefernprachtkäfers (Melanophila acuminata) als biologischer Vorlage basiert. Im Ergebnis soll ein innovatives Messverfahren, bestehend aus Sensorik und Datenauswertung vorliegen, das als Grundlage für die Weiterentwicklung zu einem Prototyp genutzt werden soll, der in der Prozesssteuerung eines Trommeltrockners der Holzwerkstoffindustrie eingesetzt werden kann. Arbeitsplanung: Durch Analyse der Geruchswahrnehmung des Schwarzen Kiefernprachtkäfers (Melanophila acuminata) mittels GC-MS/EAD Methodik soll eine Einschränkung der für das Sensormodell in Frage kommenden Substanzen erfolgen. Die Umsetzung der vom Käfer wahrgenommenen Markervolatile in ein Sensorkonzept erfolgt durch die Anpassung von Wolframoxidsensoren durch GC-MS/SOMSA-Methodik unter Porengrößenvariation, Multisignalgewinnungsverfahren und Informationsverarbeitungen wie PCA und Neuronalen Netzwerken, sowie dem Einsatz des TRIPLE-Sensor Modules und Cu-Phthalocyanin-Sensoren.

1