API src

Found 218 results.

Related terms

Grundwassermessstelle Wiesenhagen Ost (Messstellen-Nr.: 38451384)

Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 38451384 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Potsdam_S. Sie befindet sich in Wiesenhagen Ost (Feldweg hinter Schweinestall). Die Messstation gehört zum Beschaffenheitsmessnetz. Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: Hy Nuthe 34/71. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: GWLK 1 (weitgehend unbedeckt). Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: frei. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_HAV_NU_2. Der Messzyklus ist 4 x monatlich. Die Anlage wurde im Jahr 1971 erbaut. Ein Schichtverzeichnis liegt vor. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 38.69 m Geländehöhe: 37.82 m Filteroberkante: 36 m Filterunterkante: 34 m Sohle (letzte Einmessung): 33.26 m Sohle bei Ausbau: 33 m Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN92 eingemessen.

van Asten Tierzucht Neumark GmbH Co.KG

Das geplante Vorhaben betrifft ausschließlich den als Nebenanlage zur Schweinezuchtanlage gehörenden Anlagenbereich „Biogasanlage“ und umfasst konkret die Erweiterung der Anlage zur Erzeugung von Strom und Warmwasser in einer Verbrennungsmotoranlage durch den Einsatz von Biogas durch Errichtung und Betrieb eines 2. BHKWs mit einer Feuerungswärmeleistung von 1,349 MW. Die Gesamtfeuerungswärmeleistung wird damit auf 3,231 MW erhöht.

Schweinezuchtanlage Obermaßfeld GmbH

Die Schweinezuchtanlage Werra Obermaßfeld GmbH plant ein Vorhaben nach § 16 BImSchG zur wesentlichen Änderung der Anlage zum Halten oder zur Aufzucht von Sauen, einschließlich dazugehöriger Ferkelaufzuchtplätze am Standort im Landkreis Schmalkalden-Meinigen, 98617 Obermaßfeld, Meininger Weg 24, Gemarkung Obermaßfeld. Es handelt sich um ein Vorhaben, für welches nach Anlage 1 Nr. 7.8.1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls zu erfolgen hat.

Tierschutz in den Medien

Der Tierschutzgedanke wird in der Gesellschaft immer präsenter. In den Medien werden immer öfter Berichte zu Missständen oder Tierschutzproblemen,  aber auch Darstellungen guter Tierhaltungen gezeigt. Im Folgenden findet man Beiträge oder Ausschnitte aus solchen Fernsehberichten ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Trigger-Warnung: Manche Filme enthalten verstörende Bilder! Tiertransporte: Gefangen zwischen Grenzen (ZDF) Re: Wenn Menschen krankhaft Tiere sammeln (Animal Hording) (arte) Verhalten von Nutztieren (Hühner, Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen, Schafe) verstehen - Kurzvideos im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Frei Schnauze - Qualzuchten ehrlich erklärt (Stabstelle Landestierschutzbeauftragte Baden-Württemberg) Das Leiden der Modehunde (arte) Streitfall Taube - Verjagen oder ertragen? (ZDF) Fangen und Freilassen: Ist Catch & Release Tierquälerei? (STRG_F) Sauschlau - Die unbekannte Welt der Schweine (ZDF) Das Hühnerdilemma - Zwischen Tierwohl und Preisschlacht (ZDF) Das brutale Geschäft mit Hundewelpen (BR) Schweinefleischreport von Nelson Müller (ZDF) Schweinezucht in Deutschland (Bericht und Interview mit dem Tierschutzbeauftragten, Spiegel-Online) Tiertransport grenzenlos - Leder für Deutschland (ZDF, Sendung 37 Grad) Qualzucht: Wie Mops und Co leiden um süß zu sein (funk, deutsches Online-Content-Netzwerk der ARD und des ZDF) Qualvolle Tiertransporte (ZDF, Sendung Frontal 21) Hier leben die glücklichsten Schweine Deutschlands (Pro Sieben, Sendung Galileo)

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls für die Erweiterung eines Bullenstalles (BE IV) um 30 Plätze, die Erweiterung eines Bullenstalles (BE V) um 116 Plätze, die Aufstockung der Tierzahl in einem Bullenstall (BE IX) um 10 Plätze, die Erweiterung einer Siloplatte und die Aufstellung von Lüftertürmen (11 m) für die Schweineställe I und III in Herzlake

Herr Werner Heskamp, Burgstraße 47, 49770 Herzlake, beantragt auf dem Grundstück Gemarkung Felsen, Flur 14, Flurstück 34, die Erweiterung eines Bullenstalles (BE IV) um 30 Plätze, die Erweiterung eines Bullenstalles (BE V) um 116 Plätze, die Aufstockung der Tierzahl in einem Bullenstall (BE IX) um 10 Plätze, die Erweiterung einer Siloplatte und die Aufstellung von Lüftertürmen (11 m) für die Schweineställe I und III. Die Gesamtanlage soll nach Vorhabenumsetzung über 35 Kälber-, 576 Bullen- und 1.148 Mastschweineplätze verfügen. Für dieses Vorhaben war gemäß § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 4 UVPG i.V.m. Nr. 7.11.2 der Anlage 1 zum UVPG die Durchführung einer Allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls erforderlich.

ASP in Hessen

Nachweis der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Landkreis Groß-Gerau, Infektionsgeschehen, Auswirkung auf Schweinehaltung, Vorsorgemaßnahmen; Berichterstattung der Landesregierung im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau

Schulze Pals, Nordkirchen - keine UVP

Herr Berthold Schulze Pals, Gorfeldstraße 30, 59394 Nordkirchen, hat mit Datum vom 11.01.2024 einen Antrag auf wesentliche Änderung und geänderten Betrieb seiner Anlage zum Halten von Mastschweinen, Rindern und Mastbullen in 59394 Nordkirchen, Gorfeldstraße 30, Gemarkung Südkirchen, Flur 16, Flurstücke 18 und 21 vorgelegt. Gegenstand des Antrags ist die Nutzungsänderung des Schweinestalls (BE 5) in einen Kälberaufzuchtstall, die Errichtung eines Zeltdachs auf einem vorhandenen Güllehochbehälter (BE 7), die Anpassung der Abluftführung im Kälberstall (BE 3) und die Anlegung eines Verbindungsweges. Im Rahmen der standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalles wurde festgestellt, dass eine weitere Umweltverträglichkeitsprüfung als unselbständiger Teil des Genehmigungsverfahrens nicht erforderlich ist, da erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen durch das beantragte Vorhaben nicht zu besorgen sind.

Grüner Campus Malchow

Der Grüne Campus Malchow, eine Gemeinschaftsschule in Lichtenberg, trägt sein Engagement im Umwelt- und Klimaschutz bereits im Namen – zu Recht! Die Umweltlehre ist eine der tragenden Säulen des Schulprogramms. Der Grüne Campus Malchow sensibilisiert Schülerinnen und Schüler und fördert den Umweltgedanken im gesamten Schulalltag. Unterrichtsfach Umweltlehre Bereits seit 1994 unterrichtet die Gemeinschaftsschule das offizielle Schulfach “Umweltlehre” als zusätzlichen festen Bestandteil der Lehre. Dies ist in Deutschland einzigartig. Die Umwelterziehung erfolgt über spezielle Angebotsstunden, praktische Formate und im gesamten Schulalltag – von gemeinsamen Mahlzeiten über die Pausengestaltung hin zum regulären Unterricht. Die Bandbreite der behandelten Felder ist sehr groß: Die Aktionen und Projekte befassen sich unter anderen mit den Themen Wasser, Kunst und Natur, Umweltpsychologie, fairer Handel, bedrohte Tierarten, Upcycling und Mülltrennung. Zum Ende des Schuljahres erhalten besonders engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Umweltpokal. In regelmäßigen Abständen bietet der Grüne Campus Malchow interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 6 die Möglichkeit, auf Forscherfahrt an die Nordsee zu fahren. Auf der mehrtätigen Fahrt nach Sylt unternehmen die kleinen Umweltforscherinnen und Umweltforscher Wattwanderungen, entdecken die vielfältige Flora und Fauna der Insel und erkunden die Salzwiesen. Meist rundet ein Besuch der Naturschutzstation Wattenmeer die Forschereise ab. Die Kinder erhalten spannende Einblicke in den außergewöhnlichen Lebensraum der Pflanzen und Tiere auf Sylt und werden für die Wichtigkeit des Schutzes solcher Räume sensibilisiert. Im Umgang und Kontakt mit Tieren entwickeln junge Menschen nicht nur ein gesteigertes Verantwortungsbewusstsein, sondern ebenfalls ein sensibles Gespür für die Umwelt. Auf rund 1000 Quadratmetern beherbergt die Knirpsenfarm der Schule rund 160 Tiere in mehreren Schaf- und Ziegenställen, Kaninchenställen, einem Waschbärengehege, einer Vogelvoliere, einem Taubenschlag, Hühnerställen und einem Schweinestall. Die Beobachtung und Versorgung der Tiere gehört im Grünen Campus Malchow zum Alltag der Schülerinnen und Schüler. Auch wenn dies unter Aufsicht geschieht, tragen sie dabei echte Verantwortung – etwa bei der Organisation des Futters. Zweimal im Jahr ruft der Grüne Campus Malchow die Wochen der Nachhaltigkeit aus. Jeweils im September und Januar dreht sich alles um dieses Thema. Während der Nachhaltigkeitswochen besuchen und konzipieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Workshops. Jedes Jahr unterliegen die Projektwochen einem zusätzlichen Themenfokus. Parallel dazu findet der stets von der Grundstufe organisierte Geh-Zu-Fuß-zur-Schule-Tag statt. Ziel des Tages ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler ohne Auto zur Schule kommen. Recycling | Upcycling | Schulgarten | Biodiversität | Umweltfreundliche Klassenfahrten | Umweltfreundlicher Schulweg | Schulprogramm | Projekte Rund 1700 Schülerinnen und Schüler besuchen die Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe am Malchower See. Ca. 160 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten im grünen Campus Malchow. Das Schulgelände umfasst einen Bauernhof (die Knirpsenfarm), eine Lernwerkstatt und ein Wissenslabor. Die Gemeinschaftsschule betrachtet die Schule als Lebensraum. Neben ihrem herausragenden Engagement für Umwelt und Klimabildung zeichnet sich der Grüne Campus Malchow durch besondere Wissensvermittlung aus. So werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 3 etwa zur intensiven Entwicklung von Wissen und Persönlichkeit gemeinsam unterrichtet. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird Komplexunterricht angeboten – ein fachübergreifendes Konzept, welches Elemente von Biologie, Geschichte, Erdkunde und Naturwissenschaften vereint. 1. Preis beim Lichtenberger Schulgartenwettbewerb 2014 Berliner Jugendtierschutzpreis 2012 ZasterMaster der Berliner Volksbank 2011 in der Kategorie «Nachhaltige Projekte» Berliner Umweltpreis 2008 GASAG Energy-Cup 2008 IZT-Zukunftspreis 2008 Schüler Umwelt Preis 2007 Coole Schule, prima Klima 2007 Umweltschule 2004 und 2007 Preis im Schulhofwettbewerb 2005 Bild: ridofranz/Depositphotos.com Weitere engagierte Schulen in Lichtenberg Übersicht: Diese Lichtenberger Schulen engagieren sich besonders im Klima- und Umweltschutz. Weitere Informationen Bild: Dmyrto_Z/Depositphotos.com Handlungsfelder im Klimaschutz Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Klimabildung: In diesen Bereichen engagieren sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen um nachhaltige Verbesserungen im Klimaschutz. Weitere Informationen

Änderung Tierhaltungsanlage

Erweiterung und Umbau eines Stallgebäudes für Sauen mit Ferkel (Nr. 1 - 240 Tierpl.) Neubau 1-stufiger biologischer Abluftwäscher System Bactus der Möller GmbH entsprechend DLG Signum-Test 2022 und DLG-Prüfbericht 7371 für die einstreulose Schweinehaltung (Nr. 1a) Anbau eines Sauenstalles (Nr. 3a - 76 Tierpl.) Anlegung einer Feuerwehrzufahrt

Tiergut Zwethau GmbH

Das Landratsamt Nordsachsen hat der Tiergut Zwethau GmbH in 04886 Beilrode OT Zwethau, gemäß § 16 des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274; 2021 I S. 123), das zuletzt durch Artikel 11 Absatz 3 des Gesetzes vom 26. Juli 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 202) geändert worden ist, in Verbindung mit Nummer 7.1.7.1 des Anhanges 1 zur Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 12. Oktober 2022 (BGBl. I S. 1799) geändert worden ist, die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur wesentlichen Änderung der Schweinemastanlage durch die Umrüstung der Schweineställe auf Tierwohlstufe 3 unter Verringerung der Tierplätze am Standort Beilrode OT Zwethau, Alte Züllsdorfer Straße 14, Gemarkung Zwethau, Flur 2, Flurstücke 112/12, 113/11, 114/1, 115/1 und 116 (Mast 1) sowie Flur 9, Flurstücke 18/1, 19/1, 12/2 und teilweise 20 (Mast 2) erteilt.

1 2 3 4 520 21 22