API src

Found 6 results.

Frankreich verbietet die Gefangenschaft von Delfinen und Orcas

Am 6. Mai 2017 veröffentlich Frankreich ein Gesetz, das die Haltung von Delfinen und Orcas in Gefangenschaft verbietet. Ausgenommen sind lediglich die Meeressäuger, die bei Inkrafttreten des Erlasses bereits in Gefangenschaft leben. Tierschutzorganisationen begrüßten das Gesetz. Das neue Gesetz schreibt außerdem vor, dass die Becken von Orcas und Delfinen um mindestens 150 Prozent vergrößert werden müssen, damit die Tiere mehr Abstand zu Besuchern und Artgenossen haben. Direkter Kontakt zwischen den Meeressäugern und Besuchern ist künftig verboten. Das Wasser in den Becken darf zudem nicht mehr mit Chlor behandelt werden.

SeaWorld beendet Orca-Züchtung

Am 17. März 2016 gab das Unternehmen SeaWorld bekannt, dass es ab sofort sein Orca-Zuchtprogramm einstellen wird. Die Generation von Tieren, die derzeit noch in den amerikanischen Meeres-Freizeitsparks leben, wird die letzte Generation von Orcas in Gefangenschaft sein.

Seltene Delfine in Bangladesch entdeckt

Wissenschaftler der Naturschutzorganisation Wildlife Conservation Society haben in Bangladesch im Süßwassergebiet der Sunderbans Mangroven und angrenzenden Gewässern des Golf von Bengalen fast 6000 Irawady-Delfine entdeckt. Bisherige Schätzungen der Weltnaturschutzunion (IUCN) bezifferten die Sunderbans Population auf etwa 450 Tiere. Ihre Ergebnisse gab die Organisation auf einer Fachkonferenz bekannt. Die Entdeckung der Population ist von großer Bedeutung, da die mit den Schwertwalen verwandte Spezies, von der IUCN 2008 als “stark gefährdet” eingestuft wurde.

Frag Konstantin: Wildpferde und Wale

Ein Lernangebot für Kinder. Wie groß und schnell sind Wildpferde und wie groß und schnell können Wale werden? Przewalski-Pferde sind die einzigen echten Wildpferde. Exmoor-Ponys leben wie Wildpferde in vielen wilden Gegenden in Europa. Sie stammen ursprünglich aus Großbritannien. Ein Dülmener "Wildpferd". Die Herde lebt halbwild in einem großen eingezäunten Gelände nahe der Kleinstadt Dülmen in Nordrhein-Westfalen. Blauwale sind die größten Säugetiere der Erde. Das wollte Emily wissen. Und so hat Konstantin geantwortet: Wildpferde oder wild lebende Pferde sind oft recht kleine Rassen. Das einzige echte Wildpferd der Welt ist das Przewalski-Pferd, das in der Mongolei in Asien lebt. Die Hengste dieser Rasse werden höchstens 1,46 Meter groß, Stuten bleiben kleiner. Andere wild lebende Pferderassen sind zum Beispiel das Dartmoor- und das Exmoor-Pony in Großbritannien oder das Dülmener Wildpferd in Deutschland. Sie werden alle nur so um die 130 cm groß. Auch die frei lebenden Mustangs in Amerika sind eher kleine Pferde. Nur im Notfall schnell Schnell sind sie trotzdem - ähnlich wie Hauspferde erreichen sie wahrscheinlich Höchstgeschwindigkeiten von knapp 50 Stundenkilometern. Doch Wildpferde galoppieren nur so schnell, wenn sie in Lebensgefahr sind und auch nur für ganz kurze Zeit. Normalerweise bewegen sie sich  gemächlicher, denn wie alle Wildtiere, die sich ihr Futter selbst suchen müssen, sparen sie ihre Energie lieber - besonders im Winter. Lies hier mehr über Wildpferde: Zu den Wildpferden Riesen der Meere: Blauwale Die größten Wale sind die Blauwale. Sie werden bis zu 30 Meter lang und leben in allen großen Weltmeeren. Die kleinste Walart ist der Schweinswal, der nur zwischen 1,5 und 2 Meter lang wird. Schweinswale gibt es auch bei uns in Nord- und Ostsee. Die schnellsten Schwimmer unter den Walen sind die Schwertwale, die man auch Orcas nennt. Auf der Jagd nach Fischen, Robben und Pinguinen können sie Höchstgeschwindigkeiten von 65 Stundenkilometern erreichen. Mehr über Wale kannst du hier lesen: Zu den Walen

Delfine

Ein Lernangebot für Kinder. Mit ihren großen Augen und der spitzen Schnauze sehen Delfine aus, als würden sie ständig lächeln. Das macht sie zu den bekanntesten und beliebtesten Walen. Aber wusstest du, dass es allein 32 verschiedene Delfinarten gibt? Und dass der knapp 10 Meter große Schwertwal oder Orca auch dazu gehört?

Taxonomie und Schutzstatus von Orcinus orca (LINNAEUS, 1758) (Schwertwal)

Informationsseite zur Taxonomie und Schutzstatus von Orcinus orca (LINNAEUS, 1758) (Schwertwal)

1