Das Projekt "Teilprojekt 3.1: Bauphysik, Raumklima und Dynamik raumgenutzter Pontons" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Bauphysik und Gebäudetechnik, Institut für Bauingenieurwesen durchgeführt. Das Vorhaben hat als Teilprojekt des Wachstumskerns 'Autartc' wichtige bauphysikalische, raumklimatische sowie konstruktionsbedingte Zielstellungen bzgl. raumgenutzter Pontons zu erfüllen. Das bislang weitgehend ungenutzte Raumvolumen der Pontons schwimmender Wohn- und Ferienhäuser, Siedlungen, Zuwegungen, Kulturzentren, gastronomische Restaurants und sportlicher Einrichtungen, Schwimmbrücken....ist durch den Einsatz industrieller Halbzeuge einer innovat./wirtschaftl. Verwertung zuzuführen, um mit deren multipler Nutzung zeitnah und mittels aufgerüstetem Know how die Thematik spezifisch regional und insbesondere für den Export zu erschließen. Neben der Entwicklung von Pontons, die im Gegensatz zu den üblichen, bisher bekannten bzw. verfügbaren Schwimmkörpern eine weitgehende Nutzung des Pontonraumes ermöglichen; sind die Wege zur praktischen Umsetzung des Raumangebotes aufzuzeigen und zu ebnen. Damit sollen in naher Zukunft Produktionskapazitäten geschaffenen werden, die auf einer wirtschaftlich tragfähigen Grundlage mit wissenschaftlich gesicherten Alleinstellungsmerkmalen beruhen. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in 13 Arbeitspaketen vor und werden in Kurzform tabellarisch gut überschaubar in der Vorhabenbeschreibung niedergelegt. Über die Bündnisstruktur erfolgt nicht nur eine gute Zusammenarbeit zwischen den Partnern des Projektes, sondern auch eine kontinuierliche Kontrolle, die durch die Meilensteinplanung mit 4 ausgewiesenen Meilensteinpaketen erleichtert wird.
Das Projekt "Teilprojekt 3.3: Entwicklung des Koppelpontonsystems und Verwendung von Halbzeugen und Bauelementen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wilde Metallbau GmbH durchgeführt. Das vorliegende Teilprojekt 3.III 'Entwicklung und Erprobung des Koppelpontonsystem unter Verwendung von Halbzeugen und Leichtbauelementen' konzentriert sich auf die wesentlichen Arbeitsschwerpunkte: - Entwicklung Halbzeugbasiertes Koppelpontonsystem (Gegenstand ist unter anderem die material- und konstruktionstechnische Auswahl der Halbzeuge für das Koppelpontonsystem, statische Berechnung der Verbindungselemente, Simulation des Schwimmverhaltens sowie die konstruktive Ausbildung des Wärmetauschers und der Pontonelemente), - Entwicklung und Erprobung von Modulrahmen als Unter- und Tragkonstruktion die Leichtbausandwichelemente sowie für die Integration von Funktionskomponenten, - Design, bautechnische Planung und Aufbau Technologieplattform (Die Forschungsplattform dient in erster Linie der Testung und öffentlichkeitswirksamen Präsentation der neu entwickelten autartec® Technologien) Die Arbeitsschwerpunkte liegen in 34 Arbeitspaketen vor und werden in der Teilprojektbeschreibung 3.III erläutert. Die Arbeiten von Wilde MB werden in enger Zusammenarbeit mit den Verbundprojektpartner ifn und HSL-S durchgeführt.
Das Projekt "Teilprojekt 1.7: Nachhaltige Fertigungs- und Formgebungsverfahren für funktionsintegrierte Textilbetonfertigteile" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rupp - Betonerzeugnisse GmbH durchgeführt. Ziel des Teilprojektes 1.III 'Nachhaltige Fertigungs- und Formgebungsverfahren für funktionsintegrierte Textilbetonfertigteile' ist die Entwicklung effizienter, großtechnischer Herstellungsverfahren für die im Wachstumskern notwendigen Betonbauteile. Hierbei werden insbesondere Fertigungstechnologien für Wand- und Treppensysteme des autartec®-Hauses sowie für die Betonteile des Schwimmkörpers am Energieponton erarbeitet. Die dabei bereitgestellten Verfahren sind für eine spätere kostengünstige Bereitstellung von Einzelkomponenten mit autartec®-Technologien von essentieller Bedeutung. Die Arbeiten aller Verbundprojektpartner erfolgen in enger Abstimmung. Die RUPP Betonerzeugnisse GmbH übernimmt die fertigungstechnischen Untersuchungen und die seriennahe Herstellung der für das Projekt notwendigen Textilbetonfertigteile. Als Grundlage und Nachweis dienen die experimentellen Untersuchungen von Material und Konstruktion, die von der TUD und der TUDAG, DZT durchgeführt werden. Die Ergebnisse fließen direkt in die Designgestaltung und Planung von Fertigungs- und Montagetechnologie bei BWB, bendl HTS und AIB ein.
Das Projekt "Teilprojekt 3.2: Leichtbauverfahren zur Integration von Technikkomponenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Neuwertwirtschaft Lauchhammer, IfN Anwenderzentrum durchgeführt. 1. Vorhabenziel: Vorhabenziel ist es, in der Region 'Lausitz', insbesondere im Lausitzer Seenland, innovative Lösungen für autarke und / oder semiautarke Versorgungs- und Entsorgungssysteme für elektrische, thermische sowie Wasser- und Abwasserlösungen im Baukörper umzusetzen. 2. Arbeitsplanung: Spezifische Vorhabenziele sind: i) Entwicklung eines halbzeugbasierten Koppelpontonsystems und Integration von Technikkomponenten (WAE-VS), ii) Entwicklung eines Leichtbaustoffes zur Integration funktioneller Speicherlösungen unter Berücksichtigung der besonderen klimatischen Anforderungen und baubiologischer Aspekte, iii) Entwicklung von Klebetechnologien für die Leichtbaustoffe und iv) Erarbeitung einer datenbasierten Auswertung zur Schaffung eines Auswerte- und Bedientools im Ergebnis von Langzeittests.
Das Projekt "Teilprojekt 1.6: Experimentelle Untersuchungen zur Prüfung und Entwicklung von Materialien im Bereich des Textilbetons sowie funktionsspezifische Bauteilprüfung an Textilbetonelementen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau durchgeführt. Das Gesamtziel des Verbundvorhabens konzentriert sich in erster Linie auf die Entwicklung von komplexen Bauelementen aus Textilbeton, welche für die Integration verschiedenster Technologien (Bsp. Energiespeichermodule) geeignet sind. Hauptanliegen des Teilprojektes 1.VI ist die experimentelle Entwicklung und Prüfung von Materialkompositen im Bereich des Textilbetons. Es werden die notwendigen Materialkennwerte für die Bauteilentwicklung experimentell ermittelt und das Tragverhalten der Textilbetonelemente (Grundkörper, Wand- und Treppensystem und Schwimmkörper) durch funktionsspezifische Bauteilprüfungen bewertet. Die Ergebnisse aus den Untersuchungen sind essentiell für alle theoretische Betrachtung und Berechnungen bei der Planung der einzelnen Komponenten. Dieses Teilprojekt hat somit die zentrale Bedeutung im Gesamtvorhaben und es ist unverzichtbar um das Gesamtziel zu erreichen, einen ökonomisch wie ökologisch nachhaltigen Ansatz für funktionstragende Baukörper. Für den Planungs- und Bemessungskataloges erfolgt eine Zusammenstellung von maßgebenden Prüfverfahren aus dem Bereich des Textilbetonbaus. Der Schwerpunkt der Projektarbeit liegt auf der experimentellen Untersuchung der mechanischen Materialeigenschaften sowie der bautechnischen Prüfung von Wand- und Treppenelementen sowie eines Schwimmkörpers unter mechanischer, thermischer und hygrischer Belastung. Die Prüfungen dienen dem Nachweis der Praxistauglichkeit und sind Bestandteil der Qualitätssicherung.
Das Projekt "SWIMSOL1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Energietechnik und Thermodynamik (E302) durchgeführt. Maschinenbauliche Unterstützung bei der Entwicklung einer schwimmenden PV-Plattform
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 3 |
Weitere | 6 |