Das Projekt "Vergleich der biologischen Phosphorelimination in sequentiell betriebenen Belebtschlamm- und Biofilmreaktoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Fakultät für Bauingenieurwesen und Vermessungswesen, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl und Prüfamt für Wassergüte- und Abfallwirtschaft durchgeführt. Phosphor und Stickstoff sind in vielen Gewaessern wachstumslimitierende Naehrstoffe. Eine Einleitung der Naehrstoffe in ein Gewaesser kann zu einem vermehrten Algenwachstum fuehren (Eutrophierung). Deshalb ist die Entfernung beider Naehrstoffe vor der Einleitung in ein Gewaesser gesetzlich vorgeschrieben. Fuer die Bio-P-Elimination werden zum gegenwaertigen Zeitpunkt ausschliesslich Belebungsverfahren eingesetzt, bei denen die Bakterien in Form von Belebtschlammflocken im Wasser suspendiert sind. Verfahren, bei denen die beteiligten Organismen in Biofilmen fixiert werden, sind bisher nicht im Einsatz, koennen aber Vorteile vor Belebtschlammanlagen bieten: (1) Probleme mit der Absetzbarkeit des Belebtschlammes und Schwimmschlammbildung werden vermieden, (2) wegen des Fehlens der Absetzphase koennen keine Probleme durch eine eventuelle P-Rueckloesung in der unbeluefteten Absetzphase entstehen, (3) im Biofilm koennen langsam wachsende Organismen besonders effektiv angereichert werden, (4) mit Biofilmreaktoren ist es moeglich, kompaktere Klaeranlagen zu bauen, da hoehere aktive Biomassen eingesetzt werden koennen. Ziel des Forschungsprojektes ist die Optimierung der biologischen P-Elimination (Bio-P-Elimination) bei vollstaendiger Nitrifikation in einem Biofilmreaktor.
Das Projekt "Ursachen und Vermeidung der Schaum- und Schwimmschlammbildung in biologischen Abwasserreinigungsanlagen der Papierindustrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Papiertechnische Stiftung München durchgeführt. Wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Problemstellung: Die Schaum- und Schwimmschlammbildung stellt in biologischen Reinigungsanlagen zur Behandlung von kommunalen sowie industriellen Abwaessern ein zunehmendes Problem dar. Auch in den Abwasserreinigungsanlagen der Papierindustrie treten in den letzten Jahren vermehrt Probleme durch Schaum- und Schwimmschlammbildung auf, die zu erheblichen Stoerungen der Betriebssicherheit der Abwasserreinigungsanlage fuehren koennen. Erkenntnisse ueber die Ursachen von Betriebsstoerungen durch Schaum- und Schwimmschlamm in Abwasserreinigungsanlagen der Papierindustrie liegen nur in sehr geringem Umfang vor. Insbesondere der Einfluss der Produktionsbedingungen in altpapierverarbeitenden Betrieben (chemische Zusatzstoffe, Altpapierqualitaet) auf die Abwasserbehandlung sind kaum untersucht. Die notwendigen Vermeidungs- bzw. Abhilfemassnahmen bei Betriebsstoerungen bzw. vor Eintritt der Stoerungen koennen vom Betreiber einer Anlage deshalb meistens nicht eingeleitet werden. Die zur Zeit zur Verfuegung stehenden Massnahmen (Dosierung von Entschaeumer, Einsatz von Spritzduesen) sind unzureichend und aus oekonomischen sowie oekologischen Gesichtspunkten unbefriedigend. Die Stoerungen fuehren zu erheblichen Kosten, die insbesondere durch einen verstaerkten Personaleinsatz fuer den Betrieb der Abwasserreinigungsanlage und eine erhoehte Abwasserabgabe verursacht werden. Forschungsziel: Ziel des Forschungsprojektes ist, Ursachen von Stoerungen durch Schaum- und Schwimmschlammbildung in aerob-biologischen Abwasserreinigungsanlagen der Papierindustrie - insbesondere in altpapierverarbeitende Betrieben - zu ermitteln. Die Zusammenhaenge der spezifischen Produktionsbedingungen (Rohstoffeinsatz und -aufbereitung, Chemische Zusatzstoffe, usw.), der Abwasserzusammensetzung und der Auswirkungen verfahrenstechnischer Bedingungen auf die Schaum- und Schwimmschlammbildung sollen untersucht werden. Massnahmen zur Vermeidung und Beseitigung von Betriebsstoerungen durch Schaum- und Schwimmschlamm sollen erarbeitet werden.
Das Projekt "Bioabbaubarkeit von Oelen und Fetten in aeroben kommunalen Abwasserreinigungsanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Wassergüte und Landschaftswasserbau durchgeführt. Durch den Einsatz von Enzymen und adaptierten apothogenen Bakterien, sowie durch eine Optimierung der Betriebsbedingungen wurde versucht, die Bioabbaubarkeit von Fettsubstanzen in aeroben Abwasserreinigungsanlagen bei Stossbelastung zu verstaerken und somit der Schlammbildung entgegen zu wirken. Der Einfluss auf die Sauerstoffuebertragung, Schlammbiozoenose und Nitrifilation wurde ebenso untersucht. In Laborversuchen und am Beispiel einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage wurde ein neues Bakterien- und Enzympraeparat auf dessen Wirksamkeit getestet.