API src

Found 65 results.

InnoTurbinE - Innovative Turbomaschinen für nachhaltige Energiesysteme, Teilvorhaben: 2.1b, 2.2b, 2.3a, 3.1a und 3.2a

Das Projekt "InnoTurbinE - Innovative Turbomaschinen für nachhaltige Energiesysteme, Teilvorhaben: 2.1b, 2.2b, 2.3a, 3.1a und 3.2a" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: MTU Aero Engines AG.

Turmstruktur für zukünftige Windenergieanlagen, Teilvorhaben: Aeroelastische Analyse, Sensorierung und wirtschaftliche Betrachtung der Turmstrukturen von Windenergieanlagen

Das Projekt "Turmstruktur für zukünftige Windenergieanlagen, Teilvorhaben: Aeroelastische Analyse, Sensorierung und wirtschaftliche Betrachtung der Turmstrukturen von Windenergieanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für integrierte Produktentwicklung.

Intelligente Zentrifuge - Energieeffizienter Betrieb von Zentrifugen durch Data Analytics und Maschinelles Lernen, Teilvorhaben: Demonstration des Schwingungsverhaltens unter Berücksichtigung interner Prozesse

Das Projekt "Intelligente Zentrifuge - Energieeffizienter Betrieb von Zentrifugen durch Data Analytics und Maschinelles Lernen, Teilvorhaben: Demonstration des Schwingungsverhaltens unter Berücksichtigung interner Prozesse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: GEA Westfalia Separator Group GmbH.

Intelligente Zentrifuge - Energieeffizienter Betrieb von Zentrifugen durch Data Analytics und Maschinelles Lernen, Teilvorhaben: Datengetriebene Modellbildung

Das Projekt "Intelligente Zentrifuge - Energieeffizienter Betrieb von Zentrifugen durch Data Analytics und Maschinelles Lernen, Teilvorhaben: Datengetriebene Modellbildung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik.

Intelligente Zentrifuge - Energieeffizienter Betrieb von Zentrifugen durch Data Analytics und Maschinelles Lernen, Teilvorhaben: Numerische Modellierung des Schwingungsverhaltens und dessen experimentelle Validierung

Das Projekt "Intelligente Zentrifuge - Energieeffizienter Betrieb von Zentrifugen durch Data Analytics und Maschinelles Lernen, Teilvorhaben: Numerische Modellierung des Schwingungsverhaltens und dessen experimentelle Validierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, Lehrstuhl Strömungsmechanik (LSM).

InnoTurbinE - Innovative Turbomaschinen für nachhaltige Energiesysteme, Teilvorhaben: 2.2a, 3.4 und 3.5

Das Projekt "InnoTurbinE - Innovative Turbomaschinen für nachhaltige Energiesysteme, Teilvorhaben: 2.2a, 3.4 und 3.5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens Gas und Power GmbH & Co. KG.

OptiSysKom - Optimierung der Prozesse und Systeme sowie der Lebensdauer der Gesamtanlage und ihrer Komponenten, Teilvorhaben: 1.3b

Das Projekt "OptiSysKom - Optimierung der Prozesse und Systeme sowie der Lebensdauer der Gesamtanlage und ihrer Komponenten, Teilvorhaben: 1.3b" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Lehrstuhl für Werkstoffkunde.

COOREFLEX-Turbo, 4.1.1 AG - Teilverbundprojekt 4: Expansion; Vorhaben-Gruppe 4.1: Dampfturbinen-Schaufelentwicklung; Vorhaben 4.1.1: Niederdruckdampfturbinen-Endstufen für erweiterte Betriebsbereiche

Das Projekt "COOREFLEX-Turbo, 4.1.1 AG - Teilverbundprojekt 4: Expansion; Vorhaben-Gruppe 4.1: Dampfturbinen-Schaufelentwicklung; Vorhaben 4.1.1: Niederdruckdampfturbinen-Endstufen für erweiterte Betriebsbereiche" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.Der Trend zur Kostenoptimierung der Gesamtanlage führt zu höheren Leistungsdichten und damit zu höheren Massenströmen. Die Optimierung kann auch zu höheren Kondensatordrücken führen und damit wird generell das Anregungspotential der Endstufenschaufeln zunehmen. Des Weiteren benötigt die Einspeisung von regenerativer Energie eine flexiblen Fahrweise der Dampfturbine um die Versorgungslücken zu schließen. Damit wird die Anforderung an einen Dampfturbinenbetrieb in extremer Teillast steigen. Gerade in diesem Betriebspunkt ergeben sich Strömungszustände, die zu erhöhten Schaufelschwingungen führen, die lebensdauerbeschränkend sein können. Ziel dieses Projektes ist es, die Ursachen des instationären Verhaltens zu verstehen und entsprechende Gegenmaßnahmen abzuleiten bzw. das Design so zu gestalten, dass ein instationäres Verhalten nicht auftritt (Schaufeldesign, Dämpfungselemente). Zukünftige Turbinen mit effizienten Endstufen könnten somit sicher realisiert werden und damit dauerhaft zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung zukünftiger und bestehender Kraftwerke beitragen. ' Darstellung des frei verfügbaren Wissensstandes in der Literatur über den Einfluss von Massenstromdichte und selbsterregte Schaufelschwingungen. Interpretation bereits veröffentlichter Schwingungsmessungen und der daraus abgeleiteten Modelle zum Verständnis von Anregungsmechanismen ' Auswahl geeigneter Modellversuche zur sicheren Reproduktion von nicht synchronen Schaufelschwingungen für verschiedene Betriebszustände einer Modellturbine. ' Parameterstudien und Modellentwicklung zum externen Anregungsmechanismus. ' Design und Umsetzung des externen Anregungsmoduls. ' Durchführung und Beurteilung von Ausschwingversuchen. ' Bestimmung der aerodynamischen Dämpfungskurve.

Dual getriebener photonischer Sensor zur Überwachung von Biogasanlagen (PHOTOBIOSENSE), Teilvorhaben: ICL Laser für die Analytik und Kontrolle biotechnologischer Prozesse

Das Projekt "Dual getriebener photonischer Sensor zur Überwachung von Biogasanlagen (PHOTOBIOSENSE), Teilvorhaben: ICL Laser für die Analytik und Kontrolle biotechnologischer Prozesse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: sensor photonics GmbH.

COOREFLEX-Turbo, 2.1.1 Thermoakustisches Stabilitätsverhalten einer mager betriebenen Brennkammer/Einfluss realistischer Brennkammerrandbedingungen

Das Projekt "COOREFLEX-Turbo, 2.1.1 Thermoakustisches Stabilitätsverhalten einer mager betriebenen Brennkammer/Einfluss realistischer Brennkammerrandbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG.Intensiver Forschung ist es gelungen, die Gefahr auftretender Pulsationen durch eine entsprechende Auslegung der Brennkammer einzuschränken und gezielt auf auftretende Probleme im Betrieb zu reagieren. Dennoch ist das Bereitstellen weiterer Stabilisierungsmaßnahmen unabdingbar. Und um schnell den Anforderungen des schwankenden Netzes zu folgen, sind zudem Gasturbinen in allen Leistungsklassen erforderlich, die einen astflexiblen Betrieb mit weiteren Brennstoffen problemlos erlauben. Die Problemstellungen erfordern zudem das Weiterentwickeln der Vorhersagemodelle der Schadstoffbildung, der Instabilitäten und deren Messtechnik. Die Arbeiten im Bereich Verbrennung verteilen sich auf die drei Gruppen 'Thermoakustik', 'Brennstoffflexibilität' sowie 'Analyse und Diagnose'.

1 2 3 4 5 6 7