Das Projekt "Entwicklung einer aktiven Schwingungslagerung zur Reduzierung der Schallemissionen von Windkraftanlagen - Laboruntersuchungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ERAS Entwicklung und Realisation adaptiver Systeme durchgeführt. Koerperschallerregte Maschinengeraeusche werden ueber die Lagerelemente weitergeleitet und fuehren auf den extrem grossen Flaechen des Turms der Windkraftanlagen zu starker Schallabstrahlung. Somit war es das Ziel des Projekts, eine aktive schwingungsisolierende Lagerung zu entwickeln, die die Uebertragung des Koerperschalls reduziert. Es konnten Lagerelemente entwickelt und als Labormodell aufgebaut werden, die einzelne stoerende Toene (bei gleichzeitiger Aufnahme der hohen statischen Lasten) um 20-30 dB absenken.
Das Projekt "Untersuchung der von Webereien ausgehenden Erschuetterungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik durchgeführt. In der Umgebung von Webereien treten Erschuetterungen auf, die von den Bewohnern benachbarter Haeuser haeufig als belaestigend empfunden werden. Um einen Ueberblick ueber die vorhandenen Erschuetterungen zu erhalten, um Moeglichkeiten und Wirkungen von Erschuetterungsminderungsmassnahmen zu untersuchen und um Planungsunterlagen fuer den Neubau bzw. Umbau von Webereien zu erstellen, wurde vom Curt-Risch-Institut ein mehrjaehriges Forschungsvorhaben bearbeitet. Es war in vier Teile untergliedert: Teil 1: Feststellung des Ist-Zustandes durch Schwingungsmessungen (an 6 Webereien; die aus den Messergebnissen gewonnenen Schwingungsgeschwindigkeitabnahmekurven zeigen die Einfluesse unterschiedlicher Webmaschinenarten, Webmaschinenanzahlen und Baugrundverhaeltnisse). Teil 2: Theoretische Untersuchungen der Uebertragungseigenschaften der Fundamente und Gruendungen einschliesslich Zwischenkonstruktionen (untersucht wurde das dynamische Verhalten von unterschiedlich konstruierten Stahlbeton-Hallenbodenplatten auf elastischer Unterlage, sowie die Wirkungen verschiedener Schwingungsisolatoren). Teil 3: Theoretische Untersuchung der Uebertragungseigenschaften des Erdbodens (mit Hilfe eines FEM-Programms wurden Wellenausbreitungsvorgaenge im Erdboden bei unterschiedlichen Anregungen durch Webmaschinen und bei unterschiedlichen Baugrundkennwerten parametrisch untersucht). Teil 4: Auswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse in Form von Planungsunterlagen, Vorschlaegen und Hinweisen.