API src

Found 15 results.

Related terms

Das Oekosystem des Litorals der Insel Mauritius (Indischer Ozean): Sediment

Das Projekt "Das Oekosystem des Litorals der Insel Mauritius (Indischer Ozean): Sediment" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. Les recherches effectuees a l'Ile Maurice, dans le cadre du projet Mueller (CEE 948/88) et FN 21-26147.89 ont mis en evidence des regions ou l'etat des recifs etait satisfaisant et des regions a forte degradation. Le but de cette etude est de comparer ces differents secteurs par l'etude dans le sediment de: 1. La matiere organique (acides humiques, fulviques et residus organiques stables) pour determiner son origine autochtone ou allogene. 2. Des traces liees a la pollution (metaux lourds essentiellement). 3. Des elements majeurs (Ca, Mg, Sr, Mn, Fe, K et Al). 4. La mineralogie (carbonates + residus insolubles). La correlation de ces quatre etudes permettra de mettre en evidence: Les changements de la sedimentologie dans les lagons et l'impact sur les coraux du developpement algaire et industriel. (FRA)

Entwicklung von Sensoren fuer die Analyse von Spurenelementen in Gewaessern

Das Projekt "Entwicklung von Sensoren fuer die Analyse von Spurenelementen in Gewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Developper des senseurs permettant de determiner, dans des lacs, mers et sediments, les concentrations de metaux lourds, ainsi que de Fe (II), Mn (II) et S (-II), in situ (sans prelevement). But: mesurer les concentrations totales et les proportions complexes et libres de ces elements, ainsi que les profils de concentration correspondant, de maniere automatique afin de 1. modeliser l'evolution physico-chimique des milieux aquatiques et 2. controler les rejets de polluants en continu. (FRA)

Klimadynamik der letzten 15'000 Jahre

Das Projekt "Klimadynamik der letzten 15'000 Jahre" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Abteilung für Umweltphysik durchgeführt. In den Sedimenten des Soppensees (Kt. LU) ist die vollstaendige Entwicklungs- und Klimageschichte der letzten 15'000 Jahre archiviert. Der groesste Teil der Sedimente weist Jahresschichtung auf. Die Ablagerungen eignen sich deshalb besonders gut fuer die Rekonstruktion der Klima- und Umweltgeschichte seit der letzten Eiszeit mittels hochaufloesender Zeitreihen. Anhand von Pollen- und Makrorestanalysen wird die Vegetationsdynamik in Abhaengigkeit von Klima und menschlichem Einfluss untersucht. Geochemische und sedimentologische Analysen sowie die Analyse von Algenresten erlauben die Rekonstruktion des Oekosystems See unter sich aendernden Umweltbedingungen. Der Vergleich von Reaktionszeiten terrestrischer und aquatischer Systeme erlaubt es, auf der Basis der zeitlich hochaufloesenden Sedimente, Mechanismen dieser Systeme in Bezug auf Umweltveraenderungen abzuschaetzen.

Truebung des Brienzersees

Das Projekt "Truebung des Brienzersees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naturaqua Angewandte Hydrologie, Hirsig, Petermann und PartnerInnen durchgeführt. Der stetig zunehmende Ausbau der Kraftwerke Oberhasli AG hat bei den Fischereivereinigungen die Befuerchtung aufkommen lassen, der Brienzersee koennte mittel bis langfristig als Fischgewaesser stark beeintraechtigt werden. Verschiedene Beobachtungen von Fischereikreisen lassen eine zunehmende Truebung des Brienzersees vermuten. Eine erste Analyse der vorhandenen Daten hat die Vermutung der Fischer weder bestaetigt noch entkraeftet. Das Gewaesserschutzamt des Kantons Bern hat deshalb eine interdisziplinaere Studie (Limnologie, Fischereibiologie, Sedimentologie, Schwebstofferfassung in Zufluessen) in Auftrag gegeben. Darin enthalten sind folgende Untersuchungen: Untersuchung von Sedimentkernen, Messungen der Sedimentationsraten mit Hilfe von Schwebstofffallen, Experimente zur Fischlaich-Entwicklung in situ.

Biogeochemische Prozesse an der Sediment-Wasser Grenzflaeche eutropher Seen

Das Projekt "Biogeochemische Prozesse an der Sediment-Wasser Grenzflaeche eutropher Seen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Seenforschungslaboratorium, Multidisziplinäre limnolog. Forschung durchgeführt. Die obersten Sedimentschichten spielen eine zentrale Rolle im Stoffhaushalt der Seen. In Sedimenten eutropher Seen spielen sich die intensivsten biologischen Abbauprozesse in einem Biofilm von nur wenigen mm Dicke ab. Hier entscheidet sich z.B., wieviel Phosphor permanent ins Sediment gelangt, wieviel Nitrat denitrifiziert und welche Spurengase (CH4, N2O) freigesetzt werden. Am Fallbeispiel Sempachersee werden die wichtigsten biogeochemischen Prozesse an der Sedimentoberflaeche quantifiziert: Mineralisation via O2, NO3-, FeOOH, MnO2, SO42-, Methanogenese sowie Aufloesung von Carbonat-Diatomeen-Partikeln. Mit in-situ Probenahmetechniken (Dialyse-Platten, Sediment-'Lander', Sedimentfallen) wird die Variabilitaet dieser Prozesse sowie die Kopplung zwischen Sedimentation und Mineralisierung untersucht. Die Daten werden mit numerischen Modellen ausgewertet.

Litorale Oekosysteme der Insel Mauritius: Eutrophierung

Das Projekt "Litorale Oekosysteme der Insel Mauritius: Eutrophierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. La barriere recifale de l'Ile Maurice est soumise a une grave atteinte anthropique, les coraux morts forment jusqu'a 80 Prozent des colonies. L'analyse des nutrients PO4 et NO3 a ete realisee et les parametres physiques T C, conductibilite, pH O2 ont ete mesures 'on line' par l'Hydropolytester Zuellig. L'origine des elements nutritifs mesures au niveau de l'ecosysteme lagonaire est insulaire. L'impact des eaux souterraines sur l'ecosysteme recifal est plus important que celui des eaux de surface; la pollution par les eaux usees, tracees par le coprostanol, a un impact sur le littoral par eutrophisation du milieu. Les teneurs elevees en nutrients mesurees sur le littoral coincident bien avec les zones des recifs les plus degrades. (FRA)

Bestimmung und superkritische Extraktion von Pestiziden aus Sedimenten, Boeden und Gewaessern

Das Projekt "Bestimmung und superkritische Extraktion von Pestiziden aus Sedimenten, Boeden und Gewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Etude de l'extraction au moyen de fluides supercritiques (CO2) de micropolluants dans les eaux, sediments et sols et plus specialement d'herbicides tels que les triezines, les phenylinies et les oxyloxyacides. Etude de la preconcentration de ces especes, de leur extraction supercritique et leur determination chromatographique (GOZ, HPLC, CFS). Etude du couplage en ligne preconcentration-extraction-chromatographique. (FRA)

Untersuchung der Auswirkung des Wachstums von Mikroorganismen auf die Schwermetallmobilisierung

Das Projekt "Untersuchung der Auswirkung des Wachstums von Mikroorganismen auf die Schwermetallmobilisierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Abteilung Physiologie und Mikrobiologie durchgeführt. The ever increasing levels of industrial activity have led to greater quantities of toxic metals being deposited in natural ecosystems. The aim of this project was to investigate the role of microbial byproducts on the mobility (i.e. solubilisation, complexation and precipitation reactions) of such deposited heavy metals. Two experimental systems were studied: a) a laboratory simulated soil ecosystem utilising a media designed to represent the macronutrients found in soil solution. Various mixed soil cultures and a pure Cd resistant strain of Alcaligenes eutrophus were tested for their ability to release or immobilise bound Cd. b) a sediment ecosystem in an alpine lake, where sulphate reducing bacteria produce sulphide in sufficient levels to precipitate heavy metals as insoluble metal sulphides. The anoxic, sulphide rich conditions present in the sediment have prevented the remobilisation of Cd and Pb and led to the formation of 'stable' metal profiles.

Schweizer meereskundliches Forschungsprogramm zur Beseitigung radioaktiver Abfaelle (PROSPER)

Das Projekt "Schweizer meereskundliches Forschungsprogramm zur Beseitigung radioaktiver Abfaelle (PROSPER)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. Evaluation des consequences de l'immersion des dechets faiblement radioactifs en mer. Il s'agit d'une etude des processus oceanographiques contribuant a la dispersion dans l'environnement marin. Ce projet est realise dans le cadre d'une collaboration internationale mise en place par l'Agence pour l'energie nucleaire de l'OCDE. Les etudes portent a la fois sur la modelisation mathematique des transferts et sur l'analyse radiologique d'echantillons preleves sur le site d'immersion. (FRA)

JURACLIM

Das Projekt "JURACLIM" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. Signatures mineralogiques, geochimiques, minerales, matiere organique, palynologiques et isotopiques des lacs et etangs du Haut Jura complement du transect: Lacs du Plateau suisse - Haut Jura. Impact de la colonisation sur la sedimentation et sa flore. Comparaison avec l'actuel. Extrapolation avec le futur. Origine des materiaux, ruissellement, materiaux alpins, jurassiens, eoliens. (FRA)

1 2