Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................6 Tabellenverzeichnis ...........................................................................................................10 Zusammenfassung.............................................................................................................12 Summary.............................................................................................................................15 1 Zielsetzung ................................................................................................................17 2 Datenerhebung und -auswertung ............................................................................18 2.1 Betrachtungszeitraum und -gebiet...............................................................................18 2.2 Datenbasis ..................................................................................................................19 2.2.1 Internationale Surveys und Fischereianlandungsstatistik .................................19 2.2.2 Nationale Surveys und Forschungsfahrten ......................................................20 2.2.3 Museale Sammlungen und Literatur ................................................................22 2.3 Datenbearbeitung........................................................................................................27 2.3.1 Datenaufbereitung zur GIS-basierten Darstellung der Literatur-, Museums-und Surveydaten.....................................................................................................27 2.3.2 Ermittlung von Verbreitungsgebieten und zeitlichen Mustern ...........................28 2.3.3 Datenaufbereitung für Habitatmodellierung und altersbezogene Verbreitungsanalysen ......................................................................................29 2.3.4 Entwicklung von Habitateignungsmodellen ......................................................32 2.3.5 Modellbasierte Prognosen ...............................................................................34 2.3.6 Einschätzung von Etablierungs-und Gefährdungsstatus sowie Anfertigung von Steckbriefen.....................................................................................................35 3 Ergebnisse.................................................................................................................37 3.1 Gesamtübersicht der erfassten Nachweise .................................................................37 3.1.1 Literaturquellen ................................................................................................37 3.1.2 Museumssammlungen und mündliche Mitteilungen.........................................37 3.1.3 Internationale und nationale Surveys ...............................................................38 3.2 Artenspektrum der Knorpelfischarten in den deutschen Gewässern von Nord-und Ostsee.........................................................................................................................39 3.3 Etablierungsstatus und Vorkommen der relevanten Knorpelfisch-Taxa im Betrachtungsgebiet .....................................................................................................41 3.3.1 Cetorhinus maximus (Gunnerus, 1765) - Riesenhai ........................................41 3.3.2 Galeorhinus galeus (Linnaeus, 1758) - Hundshai............................................45 3.3.3 Hexanchus griseus (Bonnaterre, 1788) - Großer Grauhai ...............................49 3.3.4 Lamna nasus (Bonnaterre, 1788) - Heringshai................................................51 3.3.5 Mustelus spp. - Weißgefleckter Glatthai/Grauer Glatthai.................................56 3.3.6 Scyliorhinus canicula (Linnaeus, 1758) - Kleingefleckter Katzenhai ................59 3.3.7 Scyliorhinus stellaris (Linnaeus, 1758) - Großgefleckter Katzenhai .................63 3.3.8 Squalus acanthias Linnaeus, 1758 - Dornh i ..................................................65 3.3.9 Squatina squatina (Linnaeus, 1758) - Meerengel ............................................71 3.3.10 Amblyraja radiata (Donovan, 1808) - Sternrochen...........................................74 3.3.11 Dasyatis pastinaca (Linnaeus, 1758) - Gewöhnlicher Stechrochen.................79 3 3.3.12 Dipturus batis (Linnaeus, 1758)-Komplex - Glattrochen..................................83 3.3.13 Leucoraja fullonica (Linnaeus, 1758) - Chagrinrochen ....................................87 3.3.14 Leucoraja naevus (Müller & Henle, 1841) - Kuckucksrochen ..........................89 3.3.15 Myliobatis aquila (Linnaeus, 1758) - Gewöhnlicher Adlerrochen.....................92 3.3.16 Raja clavata Linnaeus, 1758 - Nagelrochen....................................................95 3.3.17 Raja montagui Fowler, 1910 - Fleckrochen...................................................100 3.3.18 Torpedo marmorata Risso, 1810 - Marmorierter Zitterrochen .......................103 3.3.19 Chimaera monstrosa Linnaeus 1758 - Seekatze ..........................................105 3.4 Zeitliche Muster von CPUE und Präsenz...................................................................108 3.5 Präsenzanteile und Verbreitung verschiedener Lebensstadien .................................110 3.5.1 Mustelus spp. - Weißgefleckter Glatthai / Grauer Glatthai...............................110 3.5.2 Scyliorhinus canicula (Linnaeus, 1758) - Kleingefleckter Katzenhai ..............113 3.5.3 Squalus acanthias Linnaeus, 1758 - Dornhai ................................................116 3.5.4 Amblyraja radiata (Donovan, 1808) - Sternrochen.........................................119 3.5.5 Leucoraja naevus (Müller & Henle, 1841) - Kuckucksrochen ........................122 3.5.6 Raja clavata Linnaeus, 1758 - Nagelrochen..................................................125 3.6 Habitateignungsmodelle und prognostizierte Vorkommen des Sternrochens ............128 3.7 Gefährdungssituation der etablierten Hai-und Rochenarten .....................................132 3.7.1 Einstufung in Rote-Liste-Kategorien...............................................................132 3.7.2 Bestandstrends und Vorkommen in deutschen Meeres-und Natura 2000-Gebieten ........................................................................................................132 3.7.3 Gefährdungsursachen ...................................................................................134 3.8 Schutz-und Hilfsmaßnahmen sowie Forschungsbedarf............................................136 3.8.1 Überlegungen zu möglichen Schutz-und Hilfsmaßnahmen...........................136 3.8.2 Zukünftiger Forschungsbedarf .......................................................................138 3.9 Beratungsarbeit.........................................................................................................139 4 Quellenverzeichnis..................................................................................................141 4.1 Zitierte Literatur .........................................................................................................141 4.2 Recherchierte Online-Daten ......................................................................................152 5 Anhang.....................................................................................................................154 5.1 Steckbriefe für die in deutschen Meeresgebieten nachgewiesenen Knorpelfisch- Taxa..........................................................................................................................154 5.1.1 Riesenhai Cetorhinus maximus (Gunnerus, 1765)- Familie Cetorhinidae.....154 5.1.2 Hundshai Galeorhinus galeus (Linnaeus, 1758)- Familie Triakidae..............158 5.1.3 Großer Grauhai Hexanchus griseus (Bonnaterre, 1788) - Familie Hexanchidae..................................................................................................161 5.1.4 Heringshai Lamna nasus (Bonna erre, 1788) - Familie Lamnidae .................164 5.1.5 Weißgefleckter Glatthai Mustelus asterias - Familie Triakidae.......................167 5.1.6 Kleingefleckter Katzenhai Scyliorhinus canicula (Linnaeus, 1758) - Familie Scyliorhinidae ................................................................................................170 5.1.7 Großgefleckter Katzenhai Scyliorhinus stellaris (Linnaeus, 1758) - Familie Scyliorhinidae ................................................................................................173 5.1.8 Dornhai Squalus acanthias Linnaeus, 1758 - Familie Squalidae ...................176 5.1.9 Meerengel Squatina squatina (Linnaeus, 1758) - Familie Squatinidae ..........179 5.1.10 Sternrochen Amblyraja radiata (Donovan, 1808) - Familie Rajidae ...............182 5.1.11 Gewöhnlicher Stechrochen Dasyatis pastinaca (Linnaeus, 1758) - Familie Dasyatidae .....185 5.1.12 Glattrochen Dipturus batis-Komplex (Linnaeus, 1758) - Familie Rajidae.......188 5.1.13 Chagrinrochen Leucoraja fullonica (Linnaeus, 1758) - Familie Rajidae.........192 5.1.14 Kuckucksrochen Leucoraja naevus (Müller & Henle, 1841) - Familie Rajidae 195 5.1.15 Gewöhnlicher Adlerrochen Myliobatis aquila (Linnaeus, 1758) - Familie Myliobatidae...................................................................................................198 5.1.16 Nagelrochen Raja clavata Linnaeus, 1758 - Familie Rajidae.........................201 5.1.17 Fleckrochen Raja montagui Fowler, 1910 - Familie Rajidae..........................204 5.1.18 Marmorierter Zitterrochen Torpedo marmorata Risso, 1810 - Familie Torpedinidae..................................................................................................207 5.1.19 Seekatze Chimaera monstrosa Linnaeus 1758 - Familie Chimaeridae..........210 5.2 Bestimmungsschlüssel für die in deutschen Meeresgebieten nachgewiesenen Knorpelfische............................................................................................................213 5.3 Altersbestimmung an Dornen des Sternrochens.......................................................214 5.4 Anhangstabellen.......................................................................................................217 Danksagung.....................................................................................................................224
Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit der Kabelanbindung von Offshore -Windenergieparks an das Verbundstromnetz Offshore-Windpark südlich der dänischen Insel Samsö Quelle: Prof. Dr. Horst Crome Welche Auswirkungen auf die Umwelt hat die Kabelanbindung von Offshore -Windparks an das Verbundstromnetz? Mit dieser Frage hat sich das Bundesamt für Strahlenschutz nach 2005 zum zweiten Mal im Jahr 2013 in einer fachlichen Stellungnahme beschäftigt. Die Frage war, ob Meereslebewesen durch elektrische und magnetische Felder, die von den Seekabeln ausgehen, geschädigt werden. Des Weiteren ging es darum, ob die Erwärmung des Meeresgrunds zu Veränderungen im Sediment und den darin befindlichen Organismen führt. Daneben enthält die Stellungnahme Angaben zur technischen Realisierung der Kabelanbindung, die für das Verständnis der möglichen Auswirkungen von Bedeutung sind. Auswirkungen elektrischer und magnetischer Felder auf Organismen Gravierende schädliche Einflüsse wie zum Beispiel genetische Schäden oder Gewebeschäden bei Meereslebewesen sind nicht zu erwarten, da die Stärke der elektrischen und magnetischen Felder niedrig ist. Allerdings können einige Fischarten elektrische Felder wahrnehmen. Studien beschreiben bei manchen Fischarten Verhaltensänderungen in der Nähe von Seekabeln. Einige Knorpelfische, zu denen die Haie, Rochen und Seekatzen gehören, tendieren dazu, in der Nähe der Seekabel nach Beute zu suchen, solange die Felder schwach sind. Haie lernen aber innerhalb weniger Tage elektrische Felder mit dem Vorkommen von Beute zu verknüpfen, aber auch Felder von Stromkabeln, in deren Nähe keine Beute vorkommt, zu ignorieren. Das spricht dafür, dass sie sich gut an die veränderten Bedingungen anpassen können und ihr Jagderfolg durch die von Kabeln ausgehenden Felder nicht beeinträchtigt wird. Manche Fischarten, wie zum Beispiel Lachse und Aale, orientieren sich auf ihren Wanderungen an Magnetfeldern. Diese Tiere nehmen das Magnetfeld der Seekabel wahr, schwimmen in unmittelbarer Nähe der Kabel langsamer und verändern auf einer kurzen Teilstrecke ihre Schwimmrichtung. Sie scheinen nach bisherigen Studienerkenntnissen aber nur wenig in ihrer Wanderrichtung abgelenkt zu werden. Beobachtungsstudien an Korallenfischen in Florida haben gezeigt, dass Emissionen von Seekabeln keinen Einfluss auf die Biodiversität der dortigen Fischpopulationen haben. Viele Krebstiere nehmen Magnetfelder wahr und orientieren sich danach. Der europäischen Hummer bevorzugt Unterschlüpfe mit Magnetfeldern im Bereich von wenigen Millitesla. Die Felder haben einen geringfügigen physiologischen Einfluss auf den Tagesrhythmus der Tiere, sind aber nicht schädlich. Von der allgemeinen Bevölkerung kommen nur Taucher und Schwimmer möglicherweise in die Nähe der Kabel, für sie bestehen nach dem aktuellen Stand der Erkenntnis wegen der niedrigen Feldstärken keine gesundheitlichen Gefahren. Thermische Auswirkungen im Sediment Das Sediment am Meeresgrund wird in der Umgebung der verlegten Kabel stark erwärmt. Die Erwärmung im Sediment kann zu Veränderungen führen, deren Bedeutung zurzeit nur teilweise eingeschätzt werden kann. Da die Lebewesen, die sich im Sediment oder in der Bodenzone des Meeres aufhalten, stark temperaturabhängig sind, ist zu erwarten, dass eine Erwärmung des Sediments Auswirkungen hat auf die lokale Zusammensetzung von Flora und Fauna. Es wird zum Beispiel angenommen, dass eine stärkere Erwärmung im Frühjahr Auswirkungen auf die Vermehrung der in der Bodenzone des Meeres lebenden Tiere haben könnte. Welchen Einfluss die Erwärmung auf Lebewesen hat, die in den verschiedenen Schichten des Sediments zu finden sind, ist noch nicht ausreichend untersucht. Empfehlungen Aus Vorsorgegründen sollten die von Seekabeln ausgehenden magnetischen und elektrischen Felder so gering wie möglich gehalten werden. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie empfiehlt, die Kabel in einer Tiefe von ein bis drei Metern zu verlegen, um eine Temperaturerhöhung an der Sedimentoberfläche und im Meerwasser zu begrenzen. Durch den Abstand zur Sedimentoberfläche werden zudem elektrische und magnetische Felder für am Meeresgrund lebende Tiere reduziert. Das BfS hält eine Bündelung der Kabel in Trassen, wie sie zum Beispiel auf Norderney erfolgt ist, für empfehlenswert. Auf jeden Fall sollten genügend freie Flächen erhalten bleiben, in denen Tiere, deren Verhalten durch elektrische und magnetische Felder beeinflusst werden kann, ungestört bleiben. Noch sind viele Fragen zu den Wirkungen der elektrischen und magnetischen Felder auf dafür empfindliche Tierarten und zu den Auswirkungen der Erwärmung des Sediments unbeantwortet. Andere Aspekte, wie Baulärm und die Veränderung des Meeresgrundes, sind nicht Bestandteile des Strahlenschutzes, für den Erhalt der Ökosysteme aber wichtig. Der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand zu Umweltauswirkungen bei der Gewinnung erneuerbarer Energien aus dem Meer ist in einer Übersichtsarbeit von Professor Andrew Gill zusammengefasst. Stand: 28.12.2021