Der Datensatz umfasst die Nachweisdaten der 2D-seismischen Surveys, die in den Anwendungsbereich des Geologiedatengesetzes fallen und von denen mindestens eine Profillinie in der Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands liegt oder deren Grenzverlauf kreuzt.
Der Datensatz umfasst die Nachweisdaten der 3D-seismischen Surveys, die in den Anwendungsbereich des Geologiedatengesetzes fallen und deren überdeckte Flächen mindestens teilweise in der Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands liegen.
Der Datensatz umfasst die Nachweisdaten der 2D-seismischen Surveys, die in den Anwendungsbereich des Geologiedatengesetzes fallen und von denen mindestens eine Profillinie in der Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands liegt oder deren Grenzverlauf kreuzt.
Der Datensatz umfasst die Nachweisdaten der 3D-seismischen Surveys, die in den Anwendungsbereich des Geologiedatengesetzes fallen und deren überdeckte Flächen mindestens teilweise in der Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands liegen.
The expedition PS155/1 started on August 5th, 2018 in Tromsø (Norway) and ended in Longyearbyen (Spitsbergen) on September 3rd, 2018. In the course of BGR’s GREENMATE project the geological development of the European North Atlantic and the northern and north eastern Greenland shelf was analyzed using various marine geophysical methods (seismics, magnetics, gravity, heatflow measurements) and geological sampling (gravity corer, box corer, multi-corer, dredge). Sampling of marine Shelf sediments was undertaken in close correspondence with co-users from Geomar (add-on project ECHONEG), aiming to reconstruct Holocene paleo environmental and climatic evolution. Using the ship’s helicopters, marine sampling was complemented by onshore sampling operations to extract geological material at selected near coastal locations. Other scientific project groups used the cruise PS115.1 as an opportunity to quantify marine mammals and sea birds and their statistical distribution in our research area as part of the long-term project (add-on project Birds& Mammals) and to gather additional meteorological data via radiosondes (add-on Project YOPP). Against all expectations, outstanding ice conditions along the northern coast of Greenland enabled us to carry out reflection seismic surveys north of 84°N at the southern tip of Morris Jesup Rise with a 3 km long streamer. Structural data of this particular region of North Greenland is of special importance for BGR’s project GREENMATE for reconstructing the continental margin evolution. A 100 km long refraction seismic profile was measured to complement the reflection seismic data. After completing this, scientific work was concentrated on the northeastern Greenland shelf area between 76°N and 82.5°N. Over the time of the cruise a total of 2500 km of reflection seismic profiles (2250 km measured with 3km streamer length) and 100 km of refraction seismic profile (using nine ocean bottom seismometers) were measured, accompanied by gravity and magnetic surveys and seven heat flow measurement stations. Along the shelf and deep-sea area 21 geological sampling sites were chosen, with all together one dredge (around 200 kg of sample), 16 gravity cores (total core length 65 m), 12 box corers and 6 multi-corer stations. Onshore sediment sampling was done at 11 sampling sites. Beside sediment sampling hard rock from near coastal outcrops was collected in a total amount of 250 kg that will be used for age dating. The entire science program was carried out under consideration of the highest ecological standards to protect marine mammals and to meet all environmental requirements of the permitting authorities. In addition to external marine mammal observers (MMO) various acoustic monitoring systems and AWI’s on board infrared detection system AIMMS monitored any activity of marine mammals in the ships perimeter, especially during seismic operations.
In dieser Studie wurde in drei Schritten analysiert, ob Airgunsignale, die für die Erkundung des Meeresbodens eingesetzt werden, die Kommunikationsreichweiten von marinen Säugetieren in großen Entfernungen beeinflussen können: Zuerst wurde eine Literaturrecherche über die betroffenen Arten und ihre Vokalisation durchgeführt. Im zweiten Schritt wurde die Schallausbreitung von Airgunsignalen bis in Entfernungen von 2.000 km von der Quelle modelliert. Im dritten Schritt wurden die modellierten Störsignale mit den Vokalisationen mariner Säugetiere (Finnwal, Blauwal und Weddellrobbe) überlagert, um die Distanzen zu berechnen in denen deren Kommunikationsreichweiten potentiell verkleinert werden.<BR>Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
Das Projekt "SO 230 - MOCOM: Asymetrisches Aufbrechen von Gondwana im Mosambik Becken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung durchgeführt. Ziel ist es die tiefere Struktur des Kontinentrands vor Zentral-Mosambik zu erfassen und in entsprechende geodynamische Modelle einzubauen. Zusammen mit dem nördlicher gelegenen Somali Becken ist das Mosambik Becken das erste und älteste Ozeanbecken, das beim Gondwana Aufbruch vor ca. 160 Mill. Jahren entstand. Geologische Kartierungen im südlichen Afrika und der Antarktis zeigen, dass zuvor ein massiver Vulkanismus aktiv gewesen ist. Große Teile von Mosambik sind wahrscheinlich von dicken Basaltlagen (ca. 180 Mio Jahre alt) unterlagert. In der Antarktis ist der größte Teil dieser Lagen inzwischen erodiert oder vom Eisschild bedeckt. Wie verlief die symmetrisch/asymmetrische Entwicklung der ältesten kontinentalen Riftbecken/Dehnungsphasen vor Mosambik relativ zum konjugierenden antarktischen Kontinentalrand (Riiser Larsen See). Daher sind magnetische und tiefenseismische Messungen vor Mosambik geplant, um ein komplettes geodynamisches Szenario über die frühe Geschichte dieses Ozeanbeckens zu erstellen. Es werden magnetische, gravimetrische und refraktionsseismische Daten parallel erhoben. Das erste Profil soll entlang einer Linie vermessen werden, die in 2007 von BGR/AWI/IFREMER reflexionsseismisch untersucht wurde. Weitere drei tiefenseismische Profile sind am nördlichen Kontinentrand von Mosambik geplant, um auch hier die tiefere Struktur des Kontinentrandes zu erfassen. Ein systematisches magnetisches Profilnetz vor der Küste soll die vorhandenen Daten verdichten.
Das Projekt "SEismic and tsunami risk Assessment and mitigation scenarios in the western HELLenic ARC (SEAHELLARC)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GEOPRO Gesellschaft für geophysikalische Untersuchungen mbH durchgeführt. The western part of the Hellenic Arc, between Pirgos and Pylos, western Peloponnese, has been repeatedly affected by large magnitude earthquakes that have caused severe destruction and human loss. Some of the largest regional tsunamis in the Mediterranean Sea have also been reported in association with large earthquakes, affecting remote coastal areas, whereas many other earthquakes have caused local but strong tsunami waves. This part of Greece, with its extensive coastal zones, is economically important for its touristic and agriculture activities. Despite the significant progress in construction and earthquake engineering standards, the population growth and extensive urbanization have caused the risk from earthquakes to increase significantly during the recent years. Also a large number of the existing buildings were constructed before the introduction of Greece's first building code of 1959, and are therefore very vulnerable. This situation requires urgent solutions for an effective risk management and mitigation plan. AIM of this proposal is to establish a real-time on/offshore network for simultaneous seismic and tsunami observations in the coastal zones of western Peloponnese. We will consider onshore/offshore observations and integrate offshore real-time data transmission stations in the permanent seismograph network of Greece. Such technology is still missing in Greece or elsewhere in the Mediterranean countries. By observing seismicity in real-time, early warning scenarios will be considered and their possible application will be proposed to local authorities. As a final step, we will provide a pilot study for Pylos and create a GIS database for seismic and tsunami risk and mitigation scenarios. Prime Contractor: Hellenic Centre for Marine Research; Anavissos; Greece.
Das Projekt "Erfassung der geologischen Struktur und Schalleintrag seismischer Wellen im Fernfeld" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Geowissenschaften, Abteilung Angewandte Geophysik durchgeführt. 1. Vorhabenziel Ziel des Teilprojektes der CAU/ IfG ist die Erfassung der geologischen Sedimentstruktur an drei Teststandorten von Offshore-Windkraftanlagen bis Gründungstiefe vor der Rammung sowie die Messung von durch die Rammung induzierten seismischen Wellen im Fernfeld mit Ozeanbodenseismometern (OBS). Strukturinformation und rammbegleitende Messungen sollen Rahmenbedingungen für die Modellierung des Körperschalls liefern und Abschätzungen/ Vorhersagemodelle über den Hydroschalleintrag im Fernfeld durch seismische Wellen ermöglichen. Als Ergebnis entsteht ein Untergrundmodell, das Tiefenpläne der geologischen Schichtgrenzen sowie die elasto-mechanischen Kenngrößen der geologischen Schichten enthält. 2. Arbeitsplanung Im Rahmen von Voruntersuchungen soll ein kombiniertes Verfahren aus hochauflösender Reflexionsseismik zur Strukturauflösung sowie Scholtewellenseismik zur Abschätzung des Schermoduls in der Umgebung jeder Gründungsposition durchgeführt werden. Des Weiteren sollen Messungen während der Rammung der OWEAs mit Ozeanbodenseismometern (OBS) durchgeführt werden, welche die Bodenbewegungen und den bodennahen Hydroschall im Fernfeld aufzeichnen. Durch die vom Projektpartner TUHH/ GBT geplanten Messungen ist es möglich, die Quellfunktion der Rammung zu bestimmen. Diese soll in zweidimensionale viskoelastische Finite-Differenzen-Modellierungen der seismischen Wellenausbreitung im Fernfeld eingebunden werden.
Das Projekt "Teilprojekt: Elektromagnetische, gravimetrische und seismische Untersuchung des Tristan da Cunha hot spots und dessen Rolle in der Öffnung des Süd-Atlantiks" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - Fachbereich Geowissenschaften durchgeführt. According to classical plume theory, the Tristan da Cunha hotspot is thought to have played a major role in the rifting of the South Atlantic margins and the creation of the aseismic Walvis Ridge by impinging at the base of the continental lithosphere shortly before or during the breakup of the South Atlantic margins. But Tristan da Cunha is enigmatic, as it cannot be clearly identified as a hot-spot but classifies also highly as a more shallow type of anomaly that may actually has been caused by the opening of the South Atlantic. The equivocal character of Tristan is largely due to lack of geophysical data in this region. To understand the tectonic processes of the opening of the South Atlantic, the formation of the Walvis ridge and to understand, whether Tristan da Cunha is the cause or the consequence of the rifting, it is of central importance to characterize the region around Tristan da Cunha with geophysical data in a more coherent way. We, therefore, propose a multi-disciplinary geophysical study of the region by acquiring marine electromagnetic, active and passive seismics as well as gravity data with the goal to identify the crustal structure and temperature and partial melt anomalies in the upper mantle.