Das Projekt "Die Kinetik der Kalkloesung im Vergleich von Feldmessungen, Laborexperimenten und Modellrechnungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 5 Geowissenschaften durchgeführt. Die Loesungskinetik von Karbonaten wird am Beispiel des kalkhaltigen Sandes im Segeberger Forst (Schleswig-Holstein) untersucht. Alle die Kalkloesung steuernden Parameter werden im Feld gemessen. Laborversuche beschreiben unter verschiedenen naturnahen Randbedingungen die Loesungskinetik reiner und natuerlicher Kalzite. Reaktions-/Transportmodelle vollziehen den Vorgang der Kalkloesung und Entkalkung in der ungesaettigten Zone nach.
Das Projekt "Physikalisch-chemisches Modell der Bodenversauerung nach Entkalkung mit Anwendung auf den Segeberger Forst" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Bodenkunde und Waldernährung durchgeführt.
Das Projekt "Einfluss der sauren Niederschlaege auf die Zusammensetzung der Porenloesung in der wasserungesaettigten Zone und auf die Mobilitaet von Schwermetallen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum durchgeführt. Die Veraenderung des Systems Sickerwasser/Mineralbestand/Humusstoffe in der wasserungesaettigten Zone unter dem Einfluss saurer Niederschlaege soll durch Vergleich mit dem bereits vorhandenen chemischen Datenmaterial untersucht werden (Podsol). Insbesondere sollen Schwermetallfreisetzung und -transport unter den veraenderten Verhaeltnissen betrachtet werden. Hierbei soll auch der Zusammenhang zwischen den pH-empfindlichen Humusstoffen und den damit in Wechselbeziehungen stehenden Schwermetallen (Komplexbildung) beruecksichtigt werden. Die wasserchemischen Daten sollen auf der Grundlage des Rechenprogramms GEOCHEM, das auch organische Komplexbildner beruecksichtigt, auf etwaige thermodynamische Ungleichgewichte geprueft werden, die Hinweise auf Loesungs- oder Aufloesungs- bzw. Mineralneubildungstendenzen geben.
Das Projekt "Beschreibung und Quantifizierung des mikrobiellen Einflusses auf Wasser-/Gesteins-Wechselwirkungen in einem silikatischen Aquifer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Allgemeine Mikrobiologie durchgeführt. The microbial activity with respect to silicate dissolution in situ in an aquifer of Northern Germany will be studied by exposing aquifer bacterial isolates and measuring bacterial growth and activity parameters as well as the degree of silicate dissolution.
Das Projekt "Gleichgewichts- und Ungleichgewichtsbeziehungen zwischen Porenloesungen und festen Substanzen der Verwitterungszone quartaerer Sedimente" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum durchgeführt. Die Untersuchungen sollen die chemischen Wechselbeziehungen zwischen Sicker- und Grundwasser und dem Gesteinsmaterial des Untergrundes erfassen. Hierbei sollen die beteiligten anorganischen und - moeglichst weitgehend - auch die organischen geloesten Spezies und die amorphen Praezipitate auf den Mineraloberflaechen beruecksichtigt werden. Die analytisch ermittelten Daten sollen horizontspezifisch an einem Standort (Segeberger Forst) im Hinblick auf thermodynamische Gleichgewichts- und Ungleichgewichtszustaende mit Hilfe der Computerprogramme GEOCHEM und PHREEQE ausgewertet werden, um verbesserte Aussagen ueber Loesungs-, Faellungs- und Komplexierungsvorgaenge in natuerlichen unterirdischen Waessern zu erzielen.
Das Projekt "Die Physiologie der natuerlichen Grundwassermikroflora und ihr Verhaeltnis zu Oberflaechen in Grundwasserleitern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Allgemeine Mikrobiologie durchgeführt. Die natuerliche Grundwassermikroflora wird qualitativ und quantitativ im Aquifer des Segeberger Forstes (Holstein) untersucht. Eine grosse Zahl (ungefaehr 550) aerober Reinkulturen wird charakterisiert. Exponierungsversuche sollen Angaben ueber die Wachstumsaktivitaet in situ erbringen. Wechselbeziehungen der Grundwasser- und Sedimentmikroorganismen der gesaettigten Zone werden untersucht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 5 |
Weitere | 6 |