Der INSPIRE Dienst Verteilung der Vogel-Arten (S) in Deutschland - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Verbreitungsdaten wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammengestellt und mit den Vogelschutzwarten und Fachverbänden der Bundesländer abgestimmt. Die Verbreitungsdaten wurden im nationalen Vogelschutzbericht 2019 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie der EU übermittelt. Für die Verbreitungsdaten wurden Daten des Atlas deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014), Angaben aus dem Internetportal www.ornitho.de sowie einzelne ergänzende Daten aus einzelnen Bundesländern zusammengeführt. Die Angaben sind methodisch unterschiedlich erhoben worden. Die Erhebungsdaten stammen aus dem Zeitraum 2005 – 2016. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.
Der Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola) zählt zu den am meisten gefährdeten Vogelarten in Deutschland. Sein letztes bekanntes Brutgebiet in Deutschland liegt im Nationalpark Unteres Odertal. Im Rahmen der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten hat sich Deutschland 2003 zur Umsetzung eines Aktionsplans zum Schutz dieser Art verpflichtet. In diesem Zusammenhang wurde 2009 ein vom Bundesamt für Naturschutz gefördertes Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Nationalpark Unteres Odertal initiiert. Ein wichtiges Ziel des Vorhabens, das 2011 in seine Umsetzungsphase ging, war die modellhafte Wiederherstellung von Bruthabitaten für den Seggenrohrsänger. Der Seggenrohrsänger fungiert dabei zusammen mit dem Wachtelkönig (Crex crex), dessen Schutz ebenfalls Gegenstand des Vorhabens war, als Leitart für die Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen auch anderer bedrohter Arten, aber auch des FFH-Lebensraumtyps "Brenndolden-Auenwiesen". Die Ergebnisse dieses Vorhabens werden in diesem Band vorgestellt.
Das EU-LIFE-Projekt zielt darauf ab, die negative Populationsentwicklung von Schreiadler und Wachtelkönig in Ost-Deutschland zu stoppen sowie zur Wiederherstellung der vom Aussterben bedrohten Seggenrohrsänger-Population beizutragen. Weitere gefährdete Vogelarten, wie der Schwarzstorch (Ciconia nigra) und das Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) werden auch von den geplanten Maßnahmen profitieren. Ziel des Projektes ist die Verbesserung und Sicherung der Lebensräume dieser Arten. Das Projekt beinhaltet 9 Schreiadlerreviere und deren Nahrungshabitate in 10 Teilgebieten innerhalb des Vogelschutzgebietes "Schorfheide-Chorin". In den 10 Teilgebieten soll die Eignung als Brut- und Nahrungshabitate vor allem für den Schreiadler sowie für Wachtelkönig und Seggenrohrsänger deutlich verbessert werden. Dazu zählen die Umwandlung von Acker in Grünland, die Nutzungsextensivierung in Wald und Grünland, die weitere Einrichtung von Totalreservaten, die Wiederherstellung von Binneneinzugsgebieten, biotopgestaltende Maßnahmen, die Wiederherstellung von Mooren und Fließgewässern insbesondere die Renaturierung der Semitz-Quellmoore bei Greiffenberg. Ein wichtiges Instrument in diesem Projekt ist die Flächensicherung durch Kauf, Dienstbarkeiten und Nutzerentschädigung.
Das Projekt "Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland am Beispiel des Nationalparks 'Unteres Odertal'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Brandenburg e.V. durchgeführt. Ein Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie durch Mittel der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg und des Landesumweltamtes Brandenburg. Projektträger ist der NABU Landesverband Brandenburg. Der Seggenrohrsänger, noch Anfang des 20. Jahrhunderts ein häufiger Vogel der Niedermoore, ist heute in Deutschland akut vom Aussterben bedroht. Zugleich ist er eine Leitart für intakte Feuchtwiesen auf Niedermoor und in Flussauen, die viele weitere gefährdete Vogelarten und Pflanzengesellschaften beherbergen. Eine entscheidende Voraussetzung für ihren erfolgreichen Schutz ist ein besseres Zusammenspiel mit der Landwirtschaft. Um neuartige Schutzmaßnahmen für diese Lebensräume zu verwirklichen führt der NABU Brandenburg ein Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E) mit dem Titel 'Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal' durch.
Das Projekt "Mahdgutübertragung E+E Odertal" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie, Arbeitsgruppe Biodiversität und Ökosystemforschung durchgeführt. Wissenschaftliche Studie zu den zentralen Fragen der im Projekt geplanten Mahdgutübertragung zur Etablierung von Brenndolden-Auenwiesen im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten E+E-Vorhabens 'Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgründland am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal'
Das Projekt "Bewertung des Beitrags nationaler und internationaler Naturschutzvorhaben in Deutschland zur Erhaltung stark gefaehrdeter Vogelarten auf landwirtschaftlich extensiv genutzten Flaechen (z.B. Wachtelkoenig): Zielkonflikte und Loesungswege" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. durchgeführt. Landwirtschaftlich extensiv genutzte Flaechen haben fuer verschiedene Vogelarten unersetzliche Bedeutung; z.B. fuer die stark gefaehrdeten Vogelarten. Der Wachtelkoenig, eine europaweit stark gefaehrdete Vogelart, hat viele seiner bedeutendsten Vorkommen in Deutschland in Gebieten, in denen nationale oder internationale Naturschutzvorhaben durchgefuehrt wurden oder werden (Naturschutzgrossvorhaben), F+E-Vorhaben, Life-Projekt). In fuenf dieser Projektgebiete sollen die Wachtelkoenigbestaende hinsichtlich ihrer Biologie, ihres Bruterfolges und ihrer Raumnutzung genau untersucht werden. Dabei werden gleichzeitig naturschutzrelevante Daten ueber andere europaweit gefaehrdete Wiesenvogelarten sowie (Im NP Unteres Odertal) den ebenfalls in Europa prioritaeren Seggenrohrsaenger erfasst. Aus den Ergebnissen sind Anforderungen an eine ideale 'wachtelkoenigfreundliche' Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flaechen (insbesondere Feuchtwiesen) abzuleiten, die dann in einem zweiten Schritt mit den allgemeinen Zielen und Massnahmen der Naturschutzvorhaben (Pflege- und Entwicklungsplanung) abzugleichen sind. Angestrebt werden allgemeingueltige Richtlinien fuer eine nachhaltige Flaechenbewirtschaftung, die die Erhaltung des Wachtelkoenigs ebenso gewaehrleistet wie die Erreichung anderer Naturschutzziele. Neben der Optimierung der Pflege- und Entwicklungsmassnahmen sollen anhand der nationalen und internationalen Naturschutzvorhaben auch die Kosten und Gewinnverluste abgeschaetzt werden, die eine artenschutzgerechte Flaechenbewirtschaftung gegenueber der gaengigen landwirtschaftlichen Praxis verursacht.
Das Projekt "Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland am Beispiel des Nationalparks 'Unteres Odertal'; Wissenschaftliche Begleitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Biologie, Institut für Botanik und Landschaftsökologie durchgeführt. Ziel der Wissenschaftlichen Begleitung ist die fachliche Unterstützung und der Nachweis der Wirksamkeit der im Hauptvorhaben 'Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal' entwickelten und erprobten Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Wiesenvögeln und ihren Habitaten im Nationalpark Unteres Odertal. Außerdem werden die Ergebnisse und ihre Übertragbarkeit wissenschaftlich dokumentiert. Das Hauptvorhaben (2011-2014) verfolgt drei Ziele: (1) Entwicklung von mindestens 200 ha Lebensraum des Seggenrohrsängers (2) Erhaltung und Förderung des auentypischen Mosaiks aus Lebensraum für Wiesenvögel (Seggenrohrsänger, Wachtelkönig, Rotschenkel) und Brenndolden-Auenwiesen und (3) Kostenbilanzierung und Entwicklung von Finanzierungsmodellen für die angepasste Grünlandnutzung. Projektgebiet ist der Nationalpark 'Unteres Odertal'. Das Gebiet hat eine bundesweit einzigartige Bedeutung als Lebensraum für Seggenrohrsänger und Wachtelkönig und weist große Bestände von Brenndoldenwiesen mit typischen Stromtalpflanzen auf. Finanziert wird die Wissenschaftliche Begleitung durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
4492000 4494000 4496000 4498000 4500000 4502000 4504000 4506000 4508000 4510000 4512000 4514000 Grenze des Plangebietes (SPA_0021) 7 bedeutende Rastflächen für Wasservögel i.w.S. und Greifvögel 30206 - Wiesen/Acker nordwestl. Kollenbey30205 - Döllnitzer Aue westlich Ort Höckerschwan 10 (2010)Höckerschwan 10 (2010) Singschwan 6 (2010)Graugans 12 (2010) Saatgans 600 (2010)Krickente 118 (2009) Graugans 100 (2010)Stockente 260 (2009) Brandgans 2 (2010)Kormoran 76 (2009) Krickente 200 (2010)Silberreiher 10 (2009) Höckerschwan 50 (2010)Stockente 200 (2010)Graureiher 20 (2009) Stockente 1.117 (2009)Knäkente 25 (2010)Weißstorch 5 (2010) Tafelente 485 (2010)Löffelente 20 (2010)Schwarzstorch 13 (2009) Reiherente 517 (2010)Zwergtaucher 48 (2010)Fischadler 1 (2009) Schellente 159 (2010)Schwarzhalstaucher 2 (2010)Seeadler 2 (2009) Zwergsäger 26 (2009)Silberreiher 12 (2009)Kornweihe 1 (2009) Gänsesäger 47 (2010)Graureiher 20 (2010)Rohrweihe 2 (2009) Zwergtaucher 60 (2009)Weißstorch 10 (2010)Rotmilan 2 (2010) Kormoran 188 (2008)Schwarzstorch 8 (2010)Wanderfalke 1 (2010) Graureiher 38 (2008)Wespenbussard 1 (2010)Kranich 8 (2009) Seeadler 1 (2009)Rohrweihe 5 (2010)Kiebitz 150 (2010) Schreiadler 1 (2008)Rotmilan 2 (2010)Bekassine 200 (2010) Rotmilan 7 (2010)Schwarzmilan 2 (2010)Dunkler Wasserläufer 5 (2009) Blesshuhn 719 (2010)Seeadler 2 (2010)Bruchwasserläufer 25 (2010) Eisvogel 10 (2005)Blesshuhn 305 (2010)Waldwasserläufer 10 (2009) Kiebitz 500 (2010)Lachmöwe 5.000 (2010) Großer Brachvogel 22 (2010)Eisvogel 2 (2009) Bekassine 250 (2010)Bienenfresser 250 (2009) 30201 30202 Angaben der Arten mit maximaler Individuenzahl und Beobachtungsjahr 30215 - Grünland Gut Werder Saatgans 1.500 (2010) Kornweihe 1 (2010) 5702000 5702000 30201 - Saale / Planena-Rabeninsel 5704000 5704000 (mit fortlaufender Habitat-ID) Dunkler Wasserläufer 8 (2010) 30204 - Elsteraue südlich Beesen Grünschenkel 15 (2010) Bruchwasserläufer 80 (2010) Knäkente 22 (2010)Kampfläufer 30 (2010) Krickente 14 (2010)Alpenstrandläufer 4 (2010) 5700000 5700000 Schnatterente 16 (2010) Lachmöwe 5.000 (2010) Sturmmöwe 60 (2010) Schwarzkopfmöwe 2 (2010) Flussseeschwalbe 2 (2010) 30202 - Hollebener Aue Trauerseeschwalbe 8 (2010) Weißflügelseeschwalbe 3 (2010) Höckerschwan 17 (2010)Uferschwalbe 2.100 (2010) Singschwan 1 (2010)Bienenfresser 30 (2010) 30209 - Kiesgrube Burgliebenau Knäkente 14 (2009) Höckerschwan 55 (2010) Spießente 12 (2010) Kormoran 30 (2010) Singschwan 15 (2009) 30204 30207 - Wiesen südöstl. Kollenbey 30201 Silberreiher 23 (2009) Blessgans 200 (2009) Kornweihe 2 (2009) Rotmilan 6 (2010) Wanderfalke 1 (2010) 30203 - Planenaer Teiche Kiebitz 670 (2007) 30203 Höckerschwan 25 (2009) Bekassine 25 (2010) Krickente 122 (2009) Sturmmöwe 180 (2010) Schnatterente 218 (2009) 30205 Reiherente 28 (2010) Gänsesäger 4 (2009) Zwergtaucher 6 (2009) Kormoran 65 (2009) 30218 Silberreiher 4 (2009) Graureiher 17 (2009) Rotmilan 1 (2009) Höckerschwan 48 (2011)Graugans 585 (2009)Singschwan 6 (2009)Brandgans 4 (2011)Saat-/Blessgans 2.500 (2010)Pfeifente 72 (2010)Saatgans 166 (2009)Krickente 53 (2008)Silberreiher 9 (2009)Spießente 33 (2010)Höckerschwan 169 (2010) Graureiher 19 (2009)Knäkente 11 (2010)Singschwan 24 (2008) Seeadler 1 (2010)Löffelente 173 (2010)Weißwangengans 3 (2009) Kornweihe 1 (2009)Kolbenente 34 (2010)Saat-/Blessgans 4.000 (2008) Rotmilan 2 (2010)Tafelente 243 (2011)Wald-Saatgans 2 (2010) Kranich 30 (2010)Schellente 23 (2009)Tunda-Saatgans 2.000 (2009) Kiebitz 236 (2009)Silberreiher 8 (2009)Blessgans 4.500 (2009) Großer Brachvogel 83 (2009)Säbelschnäbler 2 (2010)Graugans 550 (2010) Kiebitz 560 (2009)Brandgans 24 (2011) Kiebitzregenpfeifer 17 (2010)Pfeifente 93 (2011) Großer Brachvogel 124 (2009)Krickente 104 (2011) Pfuhlschnepfe 1 (2008)Spießente 64 (2011) Bekassine 300 (2007)Löffelente 32 (2010) Odinshühnchen 1 (2008)Silberreiher 15 (2007) Dunkler Wasserläufer 14 (2008)Seeadler 1 (2009) Bruchwaserläufer 14 (2008)Kornweihe 1 (2010) Kampfläufer 11 (2008)Wanderfalke 1 (2008) Alpenstrandläufer 48 (2010)Merlin 1 (2010) Seggenrohrsänger 1 (2010)Kranich 54 (2009) 30205 30206 Blesshuhn 101 (2009) Eisvogel 4 (2009) 30208 - Wiesen westl. Kollenbey Saatgans 725 (2010) Blessgans 20 (2010) 30208 Graugans 15 (2010) Höckerschwan 121 (2009) Zwergsäger 5 (2010) Zwergschwan 2 (2008)Silberreiher 2 (2010) Schnatterente 179 (2007)Weißstorch 4 (2010) Tafelente 323 (2009)Kiebitz 141 (2010) Reiherente 564 (2007)Sturmmöwe 250 (2010) 5696000 30218 - Kiesgrube Rattmannsdorf 30211 - Innenkippe TB Merseburg-Ost 5698000 5698000 Blesshuhn 150 (2010) 5696000 Tundra-Saatgans 4.000 (2010) Moorente 2 (2005) Bergente 7 (2008) Samtente 7 (2007) 30207 Schellente 27 (2008) Zwergsäger 15 (2008) Gänsesäger 15 (2007) Haubentaucher 86 (2009) Kormoran 52 (2005) Blesshuhn 1750 (2008) Sturmmöwe 222 (2007) Steppenmöwe 35 (2005) Mittelmeermöwe 56 (2005) Eisvogel 1 (2008) Wiesen südl. Kollenbey 30211 Höckerschwan 33 (2006) Singschwan 19 (2006) 5694000 5694000 Seeadler 2 (2008) 30217 30217 - Saale-Luppemündung und 30209 Krickente 43 (2007) Zwergsäger 4 (2006) Gänsesäger 81 (2006) Zwergtaucher 28 (2006) Kormoran 99 (2009) 30210 Silberreiher 8 (2007) 30212 Graureiher 25 (2007) Seeadler 2 (2009) 30213 Kornweihe 2 (2007) 30211 Rotmilan 10 (2008) Wanderfalke 1 (2008) Blesshuhn 466 (2009) Großer Brachvogel 49 (2008) Eisvogel 4 (2008) 30213 - Acker nördlich Meuschau 5692000 5692000 Rothalsgans 2 (2007) Blessgans 100 (2007) Saatgans 5.742 (2007) 30212 - Raßnitzer See und 30210 - Wallendorfer See Weißwangengans 5 (2007) östliche Ackerflur Tundra-Saatgans 2.000 (2008) Höckerschwan 308 (2009) Graugans 515 (2008)Singschwan 50 (2010) Pfeifente 227 (2007)Zwergschwan 2 (2010) Krickente 36 (2010)Kolbenente 115 (2008)Weißwangengans 5 (2009) Gänsesäger 38 (2010)Tafelente 95 (2007)Rothalsgans 1 (2006) Silberreiher 2 (2010)Schellente 40 (2010)Saat-/Blessgans 4.050 (2009) Eisvogel 1 (2009)Zwergsäger 23 (2010)Tundra-Saatgans 12.000 (2010) Mittelsäger 17 (2010)Blessgans 250 (2010) Gänsesäger 21 (2011)Graugans 486 (2008) Haubentaucher 50 (2007)Pfeifente 395 (2009) Saatgans 1.500 (2010)Rothalstaucher 2 (2008)Stockente 913 (2008) Kornweihe 1 (2010)Ohrentaucher 1 (2007)Kolbenente 18 (2008) Sterntaucher 1 (2009)Tafelente 125 (2009) Prachttaucher 1 (2011)Reiherente 305 (2009) Kormoran 58 (2009)Schellente 29 (2009) Seeadler 2 (2008)Zwergsäger 12 (2010) Kornweihe 1 (2010)Haubentaucher 65 (2009) Wanderfalke 1 (2010)Rothalstaucher 3 (2009) Blesshuhn 3.400 (2008)Ohrentaucher 1 (2010) Lachmöwe 1.200 (2008)Prachttaucher 2 (2009) Trauerseeschwalbe 6 (2008)Silberreiher 64 (2008) Eisvogel 2 (2008)Seeadler 3 (2010) 30214 - Kanal Gut Werder 30214 30216 5690000 30215 - Grünland Gut Werder 30215 30216 - Saale / Leuna-Merseburg 5690000 Blessgans 1.500 (2011) Managementplan Blesshuhn 1.250 (2010)Stockente 412 (2009)Lachmöwe 7.000 (2010)Zwergsäger 9 (2010)Sturmmöwe 1.600 (2011)"Saale-Elster-Aue südlich Halle" Gänsesäger 57 (2009)Silber-/Steppenmöwe 700 (2011)SPA_0021 (DE 4638-401) Kormoran 84 (2006)Eisvogel 1 (2008) für das EU-SPA-Gebiet 5688000 5688000 Wanderfalke 1 (2009) Schellente 54 (2010) Silberreiher 17 (2008) Graureiher 16 (2009) Karte 4: Rotmilan 4 (2008) Rastvögel und Rastflächen Kranich 52 (2009) Blesshuhn 435 (2010) Eisvogel 4 (2009) Maßstab 1 : 25.000 0 Auftraggeber: 0.5 1 1.5 Kilometer Landesamt für Umweltschutz Fachbereich 4 Sachsen-Anhalt Auftragnehmer: Dipl.-Biol. Frank Meyer 5686000 5686000 RA RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Mühlweg 39 06114 Halle (Saale) Tel.: 0345-131 758 0 / Fax: 0345-131 758 9 E-Mail: info@rana-halle.de 4492000 4494000 4496000 4498000 4500000 4502000 4504000 4506000 4508000 4510000 4512000 4514000 Fachbearbeitung:Dipl.-Biol. Martin Schulze Kartographie/GIS:Dipl.-Geogr. Anja During Kartengrundlage:Topographische Karte Maßstab 1 : 25.000 (TK 25) Erlaubnisnummer:Geobasisdaten © LVermGeo LSA / 10008 Datum der Ausfertigung:31.03.2011
Im Rahmen der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten hat sich Deutschland 2003 zur Umsetzung eines Aktionsplans zum Schutz des Seggenrohrsänger verpflichtet. In diesem Zusammenhang wurde 2009 ein vom Bundesamt für Naturschutz gefördertes Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Nationalpark Unteres Odertal initiiert.
Der Helmestausee liegt im Naturraum „Thüringer Becken mit Randplatten“ in der Helme- Unstrut-Niederung. Talsperre und Stausee Berga- Kelbra wurden 1968/69 in Betrieb genommen, um den Hochwasserschutz für die östlich angrenzende sehr fruchtbare „Goldene Aue“, die vormals stark überflutungsgefährdet war, zu gewährleisten. Abgesehen vom südwestlichen Teil des Sees und Teilen des Südufers befindet sich der Hauptteil des Sees und damit die Wasserfläche in Sachsen- Anhalt. Das Feuchtgebiet internationaler Bedeutung (FIB) erstreckt sich aber auch über die Landesgrenze Sachsen- Anhalts hinaus auf Flächen in Thüringen. Die Fläche des Stausees zwischen Haupt- und Westdamm beträgt ca. 600 ha, seine maximale Tiefe beträgt etwa 3,5 m. Je nach Jahreszeit schwankt der Wasserstand erheblich. Bei voller Überflutung des Rückhaltebeckens kann sich im Frühjahr die Wasserfläche des Sees nahezu verdoppeln. Nach dem Ablassen des Wassers werden im Herbst ausgedehnte Schlammflächen sichtbar. Der Stausee wird auch für touristische Zwecke genutzt, wobei sich die Erschließung auf das Südostufer konzentriert, wo sich auf thüringischer Seite ein Vogelbeobachtungsturm befindet, der besonders zur Beobachtung von Kranichen während der Rastzeiten geeignet ist. Neben Gräben und Feuchtgrünland sind Röhrichte und Weichholzauen ausgebildet. Eine landwirtschaftliche Nutzung erfolgt hauptsächlich durch extensive Mähnutzung. Der Helmestausee ist eines der am besten erforschten Vogelbeobachtungsgebiete Sachsen- Anhalts. Er hat eine herausragende Bedeutung als Rastgebiet für den Kranich und zahlreiche andere Wasservogelarten. Das Gebiet beherbergt außerdem etwa 50 regelmäßig und 25 unstet brütende Vogelarten. Rastvögel: Der Helmestausee ist ein herausragendes Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche Wasservögel. Besonders für den Kranichzug nahm das Gebiet seit den 1990er Jahren ständig an Bedeutung zu. In den vergangenen Jahren wurden teilweise Tageshöchstzahlen von mehr als 40.000 Individuen ermittelt, welche das Gebiet zum wichtigsten Trittstein für den Kranichzug innerhalb Sachsen-Anhalts gemacht haben. Für Saatgans und Löffelente sind während der Zugzeiten ebenfalls sehr hohe Individuenzahlen ermittelt worden. Damit wird für Kranich, Saatgans und Löffelente das internationale 1 % - Kriterium der Ramsar- Konvention in Bezug auf die Flyway- Population erfüllt. Weiterhin rasten am Stausee jährlich tausende Blässgänse, Krickenten, Tafel- und Reiherenten sowie Blässhühner, Kiebitze und Lachmöwen. Bemerkenswert ist auch das Vorkommen von Hunderten an Schwarzhalstauchern, Zwergtauchern, Haubentauchern und Schnatterenten während der Zugzeit. Seit 2004 nimmt die Anzahl der Silberreiher im Gebiet stark zu. Je nach Ausdehnung und jahreszeitlicher Verfügbarkeit von Schlammflächen finden zahlreiche Limikolenarten während der Zugzeiten optimale Lebensbedingungen. Bemerkenswert ist der regelmäßige Herbstdurchzug des global bedrohten Seggenrohrsängers in den Röhrichten des Helmestausees. Brutvögel: Für viele Vogelarten ist das Schutzgebiet ein wichtiges Brutgebiet. 2006 wurde erstmalig der Weißstorch als Brutvogel nachgewiesen. Weiterhin brüten Schwarzhalstaucher, Wachtelkönig, Tüpfelsumpfhuhn, Bekassine, Knäk- und Löffelenten, Schilf- und Drosselrohrsänger, Blau- und Braunkehlchen, Rohrweihe, Rot- und Schwarzmilan und viele andere Vogelarten im Gebiet. Letzte Aktualisierung: 28.03.2023