Das Projekt "Gaskinetische Untersuchungen an ClO2, Cl2O und ClONO2 mit Hilfe von ESR und ECR" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Physikalische Chemie durchgeführt. 1. The kinetics of the reaction O(3P)+Cl2O=2ClO was studied using a fast flow system and ESR detection. Model calculations were employed to take into account secondary reactions of the intermediates. A rate constant of k=(3.1 +- 0.5) x 10 xx (-10) qcm sec xx (-1) was found at room temperature. An apparent activation energy of EA=(5.8 +- 1.2)kJ x Mol xx (-1) was derived. 2. The ECR-technique has been employed to follow the interaction of low-energy electrons with the molecules ClO2 and Cl2O. The following k-values for the capture of thermal electrons and activation energies for these processes were obtained: ClO2: k=(11.5 +- 0.5) x 10 xx (-10) qcm sec xx (-1); EA=(1.1 +- 0.4)kcal x Mol xx (-1); Cl2O: k=(2.6 +- 0.5) x 10 xx (-10) qcm sec xx (-1); EA=(0.5 +- 0.1)kcal x Mol xx (-1). The energy dependence of the capture process has been studied for electron energies less or equal 0.4 eU. 3. Electron capture properties are determined to be: k(HNO3)-(1.4 +- 0.7) x 10 xx (-8) qcm sec xx (-1) (1) k(ClONO3)=(3.9 ;- 1.2) x 10 xx (-9) qcm sec xx(-1) (2). From studies of the energy dependence of the processes and from thermodynamic considerations it is concluded that (2) is a dissociative reaction. Reactions of ClONO3 with O2 xx (-) are considered.
Das Projekt "Heterogeneous Chemistry of Atmospheric Radicals Nitrate Radical and Sea Salts (HECAR)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 8 Chemie, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie durchgeführt. General Information: Nitrate radical plays a central role in chemistry of the troposphere. It is a major oxidant at night time. It increases night hydroxyl abundance by initiating hydrocarbon oxidation processes. NO3 is also an important species in initiating radical reactions in cloud droplets and aerosols. Quite recently it was obtained a series of evidences for the fact that the halogens Cl and Br could released from sea-salt aerosols NaCl, NaBr. Two possible sources of active halogen are now discussed in literature (N2O5 and NO3 reactions with sea-salts). In the night, marine boundary layer reactions: NO3 + NaX = NaNO3 + X (1a) NO3 + NaX = NaNO3 +1/2X2 (1b) X = Cl, Br could be even more effective than corresponding reactions with N2O5. In case if reactions (1a,1b) are intensive enough they could sufficiently increase the oxidation potential of the troposphere, since Cl has higher reactivity than NO3. 9The aim of this project is to understand the kinetic mechanism and to get numerical data on the parameters which determine the NO3-to-active-halogen transformation. Different aerosol strates (diluted salt solutions, dry and humidified solid salts of various kinds: powder, grain, single crystals and coherent films) will be studied in order to provide information for successive modelling of wide range of atmospheric situations and scenarios. For solutions the salt concentrations will vary from 0 to 1M. Uptake coefficients study will be accomplished by other studies of NO3 aqueous phase chemistry represented by Essen group. In frame of this project uptake coefficients and yield of X, X2 from aqueous phase in reactions (1a,1b) will be studied. For more deep understanding of the mechanism of NO3 interaction with solid salts FTI apparatus will be adjusted in Lille to follow the products formed on the surface in course of heterogeneous reactions. Other groups will study the detailed mechanism of reaction (1) for dry/humidified salts. Original methods and modern techniques will be used to follow NO3 consumption and gas products formation. Since the role of water vapor is expected to be significant, a series of experiments with additives of water vapor from 10 (-7) to 10 (-2)Torr. will be carried out. An important part of kinetic mechanism of NO3-X atoms heterogeneous transformation is supposed to be the secondary reactions of halogen atoms with surface. Special attention will be paid to investigating the influence of secondary processes on the primary atoms release. Above stated combination of experimental studies, no doubts, will provide a wide, motivated understanding of the possible role of reaction (1) in the troposphere. Prime Contractor: Universite des Sciences et Technologies de Lille, UFER de Chimie, Laboratoire de Cinetique et Chimie de la Combustion URA-CNRS 876; Villeneuve d'Ascq; France.
Das Projekt "Untersuchungen ueber die fischschaedigende Wirkung von endokrin wirkenden Substanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Umweltchemie und Ökotoxikologie durchgeführt. Der Rueckgang autochthoner Fischarten hat in den letzten Jahren besorgniserregende Ausmasse angenommen und ist inzwischen als unzweifelhaft anzusehen. Eine moegliche Ursache des beobachteten Rueckgangs von Salmoniden in Fliessgewaessern koennte eine Stoerung der Reproduktionsfaehigkeit der betroffenen Fischspezies sein. Wichtig koennte in diesem Zusammenhang auch sein, dass in letzter Zeit zunehmend erkannt wird, dass atmosphaerisch gebildete Sekundaerstoffe und Metabolite bekannter Fremdstoffe lange unerkannt geblieben sind.
Das Projekt "Identifikation und Verminderung der geruchsrelevanten Stoffe von Bauprodukten auf Basis von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen für Anwendungen im Innenraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut durchgeführt. Neben den 'klassischen' Emissionen an flüchtigen Inhaltsstoffen (VOC), deren Bewertung in Deutschland nach dem AgBB-Bewertungsschema erfolgt, wird zukünftig auch das Kriterium der sensorischen Bewertung von Produkten mit Anwendungen im Innenraum einen marktbestimmenden Stellenwert einnehmen. Emissionen aus Bauprodukten sind häufig geruchsrelevant, die Emissionen können zu Belästigungen und ggf. gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die sensorische Prüfung ist daher ein wichtiges Element bei der Bewertung von Bauproduktemissionen. Ziel des Vorhabens ist es, den zukünftigen Anforderungen an Bauprodukte auf Basis nachwachsender Rohstoffe hinsichtlich des Kriteriums 'Sensorik' Rechnung zu tragen. Im Vorhaben konzentrieren sich die Untersuchungen auf strukturierte Holzwerkstoffe wie Grobspanplatten und OSB (oriented strand boards), die vorwiegend aus frischem Kiefernholz hergestellt werden. Ferner stehen Faserdämmplatten aus Kiefernholz im Fokus der Untersuchungen, da bei der thermischen Belastung des Holzes während der Faserherstellung Sekundärreaktionen und damit geruchsrelevante Emissionen auftreten. Zur Erreichung des Ziels werden zunächst die geruchsrelevanten, für Fehlgerüche ursächlichen Emissionen bei Holzwerkstoffen aus Kiefernholz für den Dämmbereich (Faserdämmplatten) und für den konstruktiven Bau (Oriented Strand Boards (OSB) und Grobspanplatte) systematisch erfasst. Basierend auf diesen Ergebnissen werden verfahrenstechnische Methoden, gekoppelt mit chemisch-physikalischen Modifizierungen der Strands und Fasern, zur Vermeidung und/oder Verminderung von belästigenden oder beeinträchtigenden geruchsrelevanten Einzelstoffen entwickelt. Die Versuchsführung konzentriert sich vordringlich auf die Reduzierung von Geruchsemissionen, die sich aus der stofflichen Zusammensetzung des Rohstoffs in Verbindung mit verfahrenstechnisch unumgänglichen Prozessschritten (Heißtrocknung, Heißpressung) ergeben.
Das Projekt "European experiment on transport/transformation of environmentally relevant trace constituents in the troposphere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EUROTRAC - International Scientific Secretariat durchgeführt. Objective: - Determination of the distribution of primary and secondary pollutants to validate models of atmospheric chemistry and to understand the transformation as well as transport of pollutants on fauna, flora and materials in Europe. - Laboratory and field experiments of physical and chemical processes involved in gases, aerosols and droplets in order to establish the formation of secondary pollutants, in particular photo-oxidants and acidic substances. - The development of fast response, sensitive and selective instruments for laboratory, ground and airborne measurements; enhancement of the quality of observational programs by stringent test and intercalibration of instruments. - Quantitative evaluation of gas and aerosol fluxes between the biosphere and atmosphere and validation of deposition models; establishment of an emission inventory of environmentally important trace constituents emitted by the biosphere. - Development of models which describe the transport and transformation of pollutants and which can be used to predict the effects of air pollution on the air quality on a regional and global scale and to calculate the influence of proposed regulatory measures. - Improvement of emission inventory of substances emitted by anthropogenic activities, e.g. industry, traffic, with main emphasis on trace constituents contributing to the build-up of photo-oxidants and acids. General Information: Partners from the following countries participated in the project: Austria - 5; Belgium - 10; Croatia - 1; Denmark - 3; European Union - 2; Finland - 1; France - 21; Germany - 47; Greece - 2; per cent: Hungary - 4; Ireland - 2; Italy - 9; Norway - 2; Poland - 2; Portugal - 2; Romania - 1; Russian Federation - 1; Slovenia - 2; Spain - 4; Sweden - 6; Switzerland - 8; The Netherlands - 8; Turkey - 2; United Kingdom - 13.
Das Projekt "Intensivierung der Klimaprozessforschung zum sekundären organischen Aerosol durch Aufbau eines SOA-Forschungszentrums am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (IfT)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Bildung eines nationalen Zentrums für SOA-Forschung am IfT Leipzig. Die vorhandenen Aktivitäten der drei Abteilungen des IfT sollen gebündelt werden. Mit gezielten Investitionen zur physikalischen und chemischen Messtechnik sollen die Arbeitsmöglichkeiten in Bezug auf SOA am IfT deutlich erweitert werden. Unter Leitung zweier führender Wissenschaftler wird die Bildung des Zentrums noch im Jahre 2008 vollzogen. Experimentelle Untersuchungen werden in die Modellentwicklung einfließen , die auf bisherigen Arbeiten zur Modellierung von troposphärischen Mehrphasenprozessen am IfT aufbauen wird. Module unterschiedlicher Komplexität werden formuliert werden und die modellhafte Beschreibung der SOA-Bildung und seiner Wirkung wird auch in höherskaligen Modellen ermöglichen.
Das Projekt "ToxOAb - Optimierung der Feinstaubminderung von Abscheidern für Biomassefeuerungen unter Berücksichtigung der toxikologischen Relevanz mittels mikrobieller Testsysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karl Schräder Nachf. Inh. Karl-Heinz Schräder e.K. durchgeführt. Thema: Der Umbau des Energiesystems darf nicht zu einer Verschlechterung des Umweltzustands an anderer Stelle führen. Zur Minderung von Feinstaubemissionen aus der Verbrennung biogener Festbrennstoffe kommen elektrostatische und katalytische Nachbehandlungssysteme verstärkt zum Einsatz. Wissenschaftlich unklar sind ihre Auswirkungen auf das toxikologische Potenzial der verbleibenden Partikel. Mögliche Gefahren liegen in einer drastischen Verkleinerung der durchschnittlichen Partikelgröße, der Bildung hochtoxischer Sekundäraerosole durch den Abscheidemechanismus oder die Erhöhung der biologischen Verfügbarkeit von potenziell gesundheitsgefährdenden Feinstaubkomponenten. Mögliche Testsysteme sollen ausgewählt und auf die Aufgabenstellung übertragen werden. Die Testsysteme und die Abscheider sollen auf eine optimale Sensitivität und minimale Toxizität der gereinigten Abgase weiterentwickelt werden. Maßnahmen: Auf Basis von Verbrennungsversuchen von biogenen Festbrennstoffen mit modernen Feuerungen am DBFZ sollen vor und nach den Abscheidern von Karl Schräder Nachf. und anderen Abgasnachbehandlungen Proben generiert werden, die von der TUHH und den Dr. U. Noack-Laboratorien mit ausgewählten toxikologischen mikrobiologischen Testsystemen bewertet werden. Die Testsysteme werden anhand wässriger Lösungen aus einem neu entwickelten Particle-Into-Liquid-Sampler angepasst, optimiert und validiert. Die Optimierung der Abscheider und ein Ringversuch bilden den Abschluss.
Das Projekt "Hoch- und Niedrigtemperatur-Alteration ultramafischer Ozeankruste: Mineralogie, Geochemie und isotopische Eigenschaften von Hydrothermalsystemen am Mittelatlantischen Rücken zwischen 14 und 15 N" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IFM-GEOMAR Leibniz-Institut für Meereswissenschaften durchgeführt. Hydrothermal deposits may be created as a result of either ultramafic rock-seawater or basalt-seawater reactions. Previous studies of slow-spreading ridges indicate that in addition to basalts ultramafic rocks often make up a significant proportion of the upper oceanic crust. These ultramafic rocks are partially to completely serpentinized, indicating that reaction of hydrohtermal fluids with upper mantle lithologies is a common process. The present projekt aims to sample the serpentinized ultramafic-hosted hydrothermal systems in the Logatchev field region directly south of the Fifteen-twenty Fracture Zone at the Mid-Atlantic Ridge. The occurrence of both high- and low-temperature ultramafic-hosted systems leads to pronounced differences in the secondary mineralogy when compard to basalt-hosted hydrothermal systems. Our main aims are to study the mineralogical, geochemical and isotopic composition of bulk and clay samples to quantify the chemical changes related to serpentinization. From this we hope to better define the significance of reactions between seawater and lower crust/upper mantle in global lithosphere-seawater-exchange. To achieve these aims we will have a ship-based sampling of the Mid Atlantic Ridge between 14 degree 45'N and 15 degree 05'N using the RV Meteor from 15.1. to 13.2.2004 (M60/3).
Das Projekt "Untersuchung Elementarreaktionen von NH2-Radikalen in der Gasphase bei hohen Temperaturen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Strömungsforschung durchgeführt. Die Elementarreaktionen von NH2-Radikalen sind geeignet, in Abgasen NOx zu N2 und H2O zu konvertieren. Erforderlich fuer die Optimierung der NOx-Reduktion ist die Kenntnis der Chemie des NH2-Radikals bei hohen Temperaturen. In einem Stroemungsreaktor werden Geschwindigkeiten der Elementarreaktionen des NH2-Radikals mit der Methode der laserinduzierten Fluoreszenz direkt gemessen. Die Produkte werden gaschromatographisch verfolgt. Der Temperaturbereich wird durch Verwendung eines Silberofens von Zimmertemperatur bis 1000 K ausgedehnt. Es werden die Reaktionen von NH2 mit gesaettigten Kohlenwasserstoffen mit primaeren und sekundaeren H-Atomen sowie die Reaktionen von NH2 mit O2 - und NO2 - Molekuelen und anderen im Reaktionsgemisch vorhandenen Teilchen untersucht.
Das Projekt "Charakterisierung sicherheitstechnisch schwieriger Reaktionen; Reaktionsdaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Fachbereich Chemietechnik, Arbeitsgruppe Physikalisch-Chemische Verfahrenstechnik durchgeführt. Fuer Reinstoffe Daten ueber Sicherheitsaspekte in allgemein zugaenglichen oder firmeninternen Datenbanken zu recherchieren ist kein Problem. Fuer Reaktionen fehlt aber bisher ein entsprechendes System, da sie einen deutlich hoeheren Grad an Komplexitaet aufweisen. Ziel war es, Literatur- und Firmendaten zu sammeln, zu strukturieren und ein entsprechendes Computersystem zu entwickeln. Kernstueck ist die relationale Datenbank SIBEREA. In ihr kann gezielt nach Stoffen, Reaktionen, Eigenschaften, Quellen, sicherheitstechnischen Untersuchungen und deren Ergebnissen etc gesucht werden. Die Oberflaeche der Datenbank wurde mit Borland Delphi Version 2,0 entwickelt. Als zugrunde liegende Datenbank wurde der lokale Interbase Server der Firma Borland gewaehlt. Parallel dazu wurden Sekundaerprogramme entwickelt, die sowohl zur Abschaetzung des Gefaehrdungspotentials von Reaktionen, von denen noch keine Daten vorhanden sind, als auch zur Bewertung der Gefahren durch Sekundaerreaktionen dienen. Durch das Zusammenspiel einer relationalen Datenbank mit Informationen zu sicherheitstechnischen Untersuchungen und Sekundaerprogrammen zu diesem Themenbereich ist ein System entwickelt worden, welches dem Benutzer durch Entscheidungsregeln und Daten einen umfassenden Ueberblick ueber die Charakterisierung sicherheitstechnisch schwieriger Prozesse verschafft.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 26 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 26 |
License | Count |
---|---|
open | 26 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 26 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 18 |
Lebewesen & Lebensräume | 21 |
Luft | 19 |
Mensch & Umwelt | 26 |
Wasser | 17 |
Weitere | 25 |