API src

Found 4 results.

Teilvorhaben C: Planungsmethode und Monitoringsystem für nachhaltige Maßnahmen; Gesamtkoordination Verbundprojekt

Das Projekt "Teilvorhaben C: Planungsmethode und Monitoringsystem für nachhaltige Maßnahmen; Gesamtkoordination Verbundprojekt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DHI-WASY GmbH durchgeführt. Zielstellung/ Aufgaben: Ziel des Projektes ist es, deutsches traditionelles Fachwissen der Wasserwirtschaft und neuere Entwicklungen insbesondere im Zusammenhang mit der EU- Wasserrahmenrichtlinie mit den Forschungsanstrengungen in der Küstenregion der Provinz Shandong zusammen zu bringen, um die wasserwirtschaftliche Situation grundsätzlich zu verbessern. Es soll integrierter Wasserressourcenansatz entsprechend den regionalen sozialen, wirtschaftlichen und natürliche Gegebenheiten entwickelt und umgesetzt werden. Planungsinstrumente sollen sowohl für die Auswahl kosteneffektiver Maßnahmen, als auch für die Unterstützung von politischen Entscheidungen genutzt werden. Das Projekt wird im Einzugsgebiet des Huangshuihe Rivers (1.034 km2) durchgeführt und dann, soweit möglich, auf die Ebene der Provinz Shandong (156.700 km2) regionalisiert. Das Einzugsgebiet liegt entlang der Laizhou Bay (Pazifischer Ozean) und hat eine Küstenlinie von 64 km. Die Übernutzung der Wasserressourcen hat eminente wasser- und landwirtschaftliche Probleme infolge der Salzwasserintrusion in das Grundwasser zur Folge. 65 Prozent der Einwohner verdienen ihren Lebensunterhalt durch Landwirtschaft. Die Entwicklung der Industrie und der Landwirtschaft wird durch Wasserknappheit extrem behindert. Das Vorhaben ist in zwei Phasen gegliedert: Planungsphase: - Entwicklung einer Methodik und eines DSS für die Planung nachhaltiger Maßnahmen für ein IWRM - Einbeziehen sozioökonomischer Entscheidungskriterien in das DSS - Ableiten von Maßnahmen für nachhaltiges Wassermanagement und Monitoringkonzept. Umsetzungsphase: - Realisierung von Konzepten und Pilotanlagen zum Wassersparen und zur Wasserwiederverwendung in Haushalten, Industrie und Landwirtschaft sowie zur Beherrschung der Salzwasserintrusion - Exemplarischer Aufbau eines Monitoringsystem. Besondere Bedeutung wird der der Beteiligung von Stakeholdern im Planungs- und Entscheidungsprozess beigemessen. Hierfür ist die Entwicklung und Anwendung eines an die chinesischen Bedingungen angepassten partizipatorischen Ansatzes vorgesehen, der auf Erfahrungen des BMBF-Verbundprojektes GLOWA Elbe aufbaut. Arbeitsstand: Am 23.09.2008 fand das Kick-off Meeting in Jinan, VR China, statt. Bemerkenswert ist, dass das Projekt auf chinesischer Seite neben der Förderung durch das MOST starke Unterstützung (auch finanziell) durch die Provinzregierung Shandong und den Kreis Longkou findet. Auf der IWRM-Statuskonferenz des BMBF wurde das Projekt den anderen vertretenen IWRM-Projekten vorgestellt. Vom 15.-20.02.09 fand eine Study Tour der chinesischen Projektpartner in Deutschland mit Arbeitstreffen zwischen deutschen und chinesischen Projektpartnern statt Vom 30.03.-03.04.09 wird das IWRM-Projekt China/Shandong auf der Fachmesse 'WASSER Berlin' vertreten sein. Eine Projektwebsite wurde erstellt und wird laufend gehalten. Besonderheiten: Komplizierte Entscheidungsstrukturen, schwieriger Zugang zu Daten.

WTZ China SPLASH: Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems zur nachhaltigen und umweltgerechten Küstenplanung auf der Halbinsel Shandong, China

Das Projekt "WTZ China SPLASH: Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems zur nachhaltigen und umweltgerechten Küstenplanung auf der Halbinsel Shandong, China" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von tian-Albrechts-Universität zu Universität zu Kiel, Forschungs- und Technologie-Zentrum Westküste durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung und Anwendung eines Entscheidungshilfesystems (Decision Support System - DSS) zur Unterstützung der nachhaltigen Raumentwicklung der Nordküste der Halbinsel Shandong, China. Das modulare System integriert Datenbank, numerische Modelle für Strömung, Seegang, Sedimenttransport und Morphodynamik, Modellergebnisse sowie Entscheidungsebenen zur Evaluation von Ergebnissen, die in der Synthese zu Handlungsempfehlungen als Hilfestellung bei der Küstenraumplanung führen. Szenarien zur Wirkung schwerer Stürme und eines beschleunigten Meeresspiegelanstiegs auf die Küste werden simuliert, bewertet und eine Karte zu hydrodynamischen Belastungen und Vulnerabilität von Küstenzonen erstellt. Der besondere wissenschaftliche Nutzen liegt in der Erarbeitung fortschrittlicher Verfahren, Daten raumauflösender Radarsysteme zur Entwicklung von Küstenraummodellen einzusetzen und die Gewinnung von Naturdaten aus starker abgelegenen Regionen weltweit durch Techniken der Fernerkundung (Remote Sensing) kostengünstiger und effizienter zu gestalten. Hydrodynamischmorphodynamische Modelle und ein begleitendes Datenbanksystem werden entwickelt, vorhandene Daten und Kartenmaterial ausgewertet, neue Daten aus Messungen (WERA-Radar, ADCP, CTD) und Beprobungen von Wasser und Sediment gewonnen. Das DSS wird entwickelt und angewendet für Szenarien zur Hydrodynamik, Morphodynamik, Küstenentwicklung und Küstenraumplanung. Der Wissenstransfer erfolgt durch Lehre und Trainingsmodule.

Teilprojekt: Koordination; energetische und stoffliche Optimierung von urbanen Biomassen

Das Projekt "Teilprojekt: Koordination; energetische und stoffliche Optimierung von urbanen Biomassen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Fachbereich Umweltplanung,Umwelttechnik, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) durchgeführt. Aufbau eines neuartigen integrierten Recyclingsystems zur Transformation sauberer organischer Reststoffe aus der Landwirtschaft und aus städtischen Gebieten in China in Inputmaterial zur Erzeugung wertvoller Produkte wie organischer Dünger, Elektrizität, Bewässerungswasser. Verringerung der durch organische Reststoffe verursachten Verschmutzung, Generierung erneuerbarer Energien, Verbesserung des Nährstoffkreislaufs, Vermeidung von Treibhausgasen. Entwicklung wirtschaftlich machbarer, sozial- und umweltverträglicher Recyclingprojekte an drei Standorten in den Provinzen Shaanxi und Shandong durch regionales Stoffstrommanagement, Einbeziehung von Stakeholdern, innovative finanzielle Ansätze und Technologietransfer; enge Einbeziehung deutscher KMUs und chinesischer Partner. Erstmals integrierte und interdisziplinäre Erarbeitung von Lösungsansätzen für die technisch und wirtschaftlich machbare, sozial- und umweltverträgliche Umwandlung organischer Reststoffe in Ressourcen in China: hoher Demonstrationswert für China und Deutschland. Veröffentlichung der Ergebnisse; strategische und technische Empfehlungen an die chinesische Regierung.

Policies for water savings in the Yellow River basin: a DSS applied to Nigxia and Shandong

Das Projekt "Policies for water savings in the Yellow River basin: a DSS applied to Nigxia and Shandong" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire d'Hydrologie et Amenagement durchgeführt. Objective: - To evaluate the potential water savings in the irrigation water supply and distribution systems, and to identify corresponding alternative solutions for improved management; - to identify improvements in the on-farm irrigation systems in combination with irrigation scheduling which lead to reduced water demand and high yields; - to evaluate the potential for water reuse and related requirements on environmental and health friendliness; - to assess drainage and salinity problems, and to identify appropriate measures to control water logging and salinity; - to assess environmental problems and to evaluate the environmental value of improved soil and water management, as well as the economic and social value of such measures; - to develop a DSS which could be a tool for multi-criteria analysis of water savings. General Information: The key activities involve: - Field research on several items such as: a) Supply systems: field research to establish the inflow-outflow balance of the systems, to estimate the time lags between main nodes, to evaluate the operational rules of the regulation structures. b) Distribution and delivery systems: field research aims at the evaluation of inflow-outflow balances in selected distributors and related delivery characterization. Specific surveys will be performed along the irrigation season in relation to crop demand. c) Crop demand: field research will resume to collect soils data, crop data and weather data to be used in semi-empirical models like ISAREG and IRRICEP. d) Drainage to control water logging and salinity: field research both in NX and SD, several pilot drainage areas have been established and are being explored, which constitute an important source of data. e) Water reuse: field research in areas where surface drainage water and return flows are being used for irrigation will be surveyed both on water and soil quality. f) Environmental impacts and benefits: water quality surveys will be conducted in conjunction with field studies on irrigation (item a, b, c above), and water and soil quality surveys under items d) and e) will also provide appropriate information. - Desk research - treating the data provided by field research. - Development of a DSS using field research to build up or calibrate/validate the simulation models to be used to formulate the alternative scenarios, and to define the socio-economics and environmental parameters which will serve to the multi-criteria analysis. Achievements: Expected Outcome Given the water shortages occurring in the Yellow River basin due to excessive water withdraws, aggravated when droughts occur, the social-economic benefits of the project shall result from the implementation of water saving measures. The quantification of those benefits is a component of the research proposed. The project does not lead directly to socio-economic and environmental benefits but create an appropriate framework for decision making on water saving. Prime Contractor: U

1