API src

Found 5 results.

Analysen zur passiven Nachwaermeabfuhr aus einem Containment

Das Projekt "Analysen zur passiven Nachwaermeabfuhr aus einem Containment" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH durchgeführt. Das Vorhaben dient dem Ziel, das Wissen ueber Ursachen und Verlaeufe von schweren Unfaellen in Sicherheitsbehaeltern von innovativen Reaktor- und Containmentkonzepten aufzubauen. Hierzu sollen: - Experimente grossmassstaeblicher internationaler Versuchsanlagen ausgewertet, - Rechenprogramme zur Simulation passiver Nachwaermeabfuhrsysteme validiert und deren Unsicherheiten bewertet, - das Potential untersucht werden, passive Sicherheitssysteme auch fuer bestehende Anlagen zu nutzen und - den Informationsaustausch mit anderen EU-Projekten zu verbessern. Zu diesem Zweck wurden Versuche der PANDA - Versuchsanlage des PSI (Schweiz) mit einem Gebaeude- und einem Plattenkondensator nachgerechnet. Zur Berechnung wurde der LP-Code COCOSYS der GRS und CFX-FCOW3D eingesetzt.

Analyse der Bedeutung der Phaenomene HPME/DCH und Dampfexplosion fuer den Quellterm im Sicherheitsbehaelter von Leichtwasserreaktoren bei schweren Stoerfaellen

Das Projekt "Analyse der Bedeutung der Phaenomene HPME/DCH und Dampfexplosion fuer den Quellterm im Sicherheitsbehaelter von Leichtwasserreaktoren bei schweren Stoerfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät XIII für Maschinenbau, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Nukleare und Neue Energiesysteme durchgeführt. Zur Verringerung von Unsicherheiten bei der Beschreibung des Quellterms und insbesondere in Hinblick auf eine Erweiterung der Leistungsmerkmale des Containmentanalysecodes COCOSYS in der spaeten Stoerfallphase werden die Phaenomene 'HPME/DCH' (High Pressure Melt Ejection/Direct Containment Heating) und 'Dampfexplosion' (oder auch allgemein Schmelze-Kuehlmittel-Wechselwirkung) im Rahmen des Projektes untersucht. Zur Bewertung der Quelltermrelevanz von HPME/DCH ist einerseits die direkte Radionuklidfreisetzung durch Aerosolpartikelbildung als Folge der Feinfragmentierung der Schmelze und andererseits die verzoegerte Freisetzung, z.B. durch Verdunstungsprozesse aus Schmelzoberflaechen, z.T. gekoppelt mit chemischen Reaktionen, Gegenstand der Analysen. Dabei werden neben den Hochdruckszenarien mit einem primaerseitigen Druckbereich zwischen 17 MPa und 14 MPa auch die bislang wenig untersuchten Stoerfallablaeufe mit niedrigen Druckverhaeltnissen in die Studie mit einbezogen. Zur Beurteilung der Quelltermrelevanz einer Dampfexplosion oder auch allgemein einer Schmelze-Kuehlmittel-Wechselwirkung sind moegliche Quellterme fuer die relevanten Phasen - Vorvermischung, Feinfragmentation und Expansion - zu erfassen und zu analysieren sowie abschliessend zu bewerten. Als wesentlicher Beitrag zum Quellterm sind hier einerseits der direkte Transport von Dampf und Schmelzepartikeln in die Atmosphaere und andererseits die Radionuklidfreisetzung durch diffusive und konvektive Mechanismen aus groesseren Schmelzefragementen zu untersuchen. Ausserdem werden auch Schmelze-Kuehlmittel-Wechselwirkungen diskutiert, bei denen zunaechst eine geschichtete Konfiguration, d.h. Wasserueberdeckung einer Schmelzeflaeche (vgl. z.B. einige Kernfaenger-Konzepte), auftreten kann. Neben der Bewertung der theoretischen Modellbasis wird ergaenzend eine Statuserhebung quelltermrelevanter experimenteller Daten zu den Phaenomenen DCH/HPME und Dampfexplosion durchgefuehrt. Die Untersuchungen zur Quelltermrelvanz sollen in enger Zusammenarbeit mit der COCOSYS-Entwicklung durchgefuehrt werden, da auch die Gesamtsituation im Sicherheitsbehaelter, wie sie von COCOSYS modelliert wird, zu beachten ist. Ergaenzend werden neben einer Analyse des Programmsystems auch erste begleitende Rechnungen durchgefuehrt. Aus der kritischen Untersuchung des Codes sollen gegebenenfalls Anregungen und Empfehlungen zur Codeentwicklung abgeleitet werden.

Edelstahlfilter fuer extreme Anforderungen

Das Projekt "Edelstahlfilter fuer extreme Anforderungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Laboratorium für Aerosolphysik und Filtertechnik durchgeführt. Edelstahlfilter werden, je nach Verwendungszweck, mit Fasern von 2 -30 Mym Durchmesser hergestellt und als Schwebstoffilter eingesetzt. Sie sind temperaturfest bis 500 Grad C, widerstandsfaehig gegen Dampf, Dampfnaesse und Strahlung, sowie korrosionsbestaendig. Ihre Entwicklung erfolgte urspruenglich fuer die Druckentlastung von Sicherheitsbehaeltern bei Reaktorunfaellen. Ende 1987 waren fuenf deutsche Kernkraftwerke mit Tiefbett-Edelstahlfiltern ausgeruestet. Anwendungen im nichtnuklearen Bereich werden untersucht.

Wasserstoff-Deflagrationsversuche in einer Mehrraum-Containmentgeometrie

Das Projekt "Wasserstoff-Deflagrationsversuche in einer Mehrraum-Containmentgeometrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle-Institut e.V. durchgeführt. Es werden Versuche in einem LWR-Modellcontainment vorbereitet, die Ablauf und Auswirkungen von Wasserstoff-Deflagrationen in einer Mehrraum-Geometrie untersuchen. Ziel der vorzubereitenden Versuche ist die Eingrenzung und Minimierung des Restrisikos von LWR, das wesentlich vom Verhalten des Containments im Verlauf von schweren Unfaellen bestimmt wird.

Weiterentwicklung und Verifikation des eng gekoppelten Thermohydraulik- und Aerosolcodesystems FIPLOC-M

Das Projekt "Weiterentwicklung und Verifikation des eng gekoppelten Thermohydraulik- und Aerosolcodesystems FIPLOC-M" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung und Verifikation des Codesystems FIPLOC-M. Insbesondere sollen Effekte wie Resuspension von Aerosolen sowie der Einfluss der Nachzerfallsleistung auf die Nebelbildung im Sicherheitsbehaelter bei einem Kernschmelzunfall untersucht werden.

1