Das Projekt "Innenraum-Luftqualität und ihr Einfluss auf den Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene durchgeführt. Objective: This project aims to assess influence of indoor air pollution on human health and comfort and includes: - identification and characterization of pollutants and sources, - evaluation of population exposure, - assessment of environmental factors influencing exposure and/or comfort or well being - evaluation of the effects on human health, - development and testing of reference methods. Moreover the collation and diffusion of data and knowledge in the field is considered of primary importance. General Information: CURRENT STATUS The following new Working Groups (WGs) have been set up: WG 5: 'Protocol for the determination of biological pollutants' (co-ordinator H.U. Wanner - CH) Experts from 8 countries are working together to develop a reference procedure for sampling and analysis of micro organisms present in indoor air. A first draft has been discussed by the Management Committee. WG 6: 'Ventilation requirements' (co-ordinator P.O. Fanger - DK) Experts from 7 countries are working together to develop reference values for ventilation requirements on the basis of perceived air quality. The Management Committee has assessed a preliminary draft which is now being finalized. WG 7: 'Sick building syndrome research' (co-ordinator G. Raw - UK) Experts from 8 countries are preparing guidelines on how to design and implement studies aimed at an understanding of the phenomenon and its causes. WG 8: 'Procedure for the characterization of VOC (Volatile Organic Compounds) emitted from indoor materials and products' (co-ordinator M. De Bortoli - I - JRC) Experts from 7 countries and the Commission met for the first time to evaluate a reference procedure developed by the US Environmental Protection Agency and to discuss changes needed for use under European conditions. The method being considered uses small environmental test chambers. WG 9: 'Strategies for VOC measurements in indoor air' (co-ordinator B. Lundgren - S) Experts from 7 countries and the Commission are preparing guidelines on sampling of VOC in indoor air, considering a variety of measurement objectives. Possible further WG goals are the validation of the guidelines and the organisation of survey measurements of indoor VOC concentrations in Europe. Achievements: This project aims to assess the influence of indoor air pollution on human health and comfort and includes: identification and characterisation of pollutants and sources; evaluation of population exposure; assessment of environmental factors influencing exposure and/or comfort, or well being; evaluation of the effects of human health; development and testing and reference methods.
Das Projekt "Cost-Effective Tools for Better Indoor Environment in Retrofitted Energy Efficient Buildings (CETIEB)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Otto-Graf-Institut, Materialprüfungsanstalt durchgeführt. Objective: The refurbishing to an energy efficient standard leads to tight buildings (whole envelope: windows, walls, etc.) and affects the indoor climate. In case of refurbishing the inhabitants or users are not adapted to this new situation. Therefore the air exchange rates could be lower than required if no mechanical ventilation is installed or the system performance is not optimised. Then, in trying to increase the energy performance of buildings, the indoor environment quality is often degraded due to the lack of exchange with the outdoor environment. People in Europe spend more than 90 Prozent of their time indoors (living, working, and transportation). In more than 40 Prozent of the enclosed spaces, people suffer from health- and comfortable related complains and illness. Already in 1984 the WHO reported an increased frequency in buildings with indoor climate problems. The complexity of the problem and the fact of building related symptom clusters were later described as Sick Building Syndrome. The main objective of the project is to develop innovative solutions for better monitoring the indoor environment quality and to investigate active and passive systems for improving it. The focus lies on cost-effective solutions to ensure a wide application of the developed systems. The project is based on three main objectives: - Development of monitoring systems (wireless and/or partly wired) to detect insufficient comfort and health parameter. It is foreseen to develop a modular version for allowing normal end users making a quick check of the indoor air quality. - Development of control systems for indoor environments which could be based on passive elements like cost effective photo catalytic materials or PCMs and active systems which control the air flow rates based on the monitoring data. - Modelling of indoor environments for the assessment and validation of monitoring data and to optimise with respect to energy efficiency the control parameters and systems.
Substantial knowledge is available on the association of the indoor school environment and its effect among schoolchildren. In the same context, the SINPHONIE (School indoor pollution and health: Observatory network in Europe) conducted a study to collect data and determine the distribution of several indoor air pollutants (IAPs), physical and thermal parameters and their association with eye, skin, upper-, lower respiratory and systemic disorder symptoms during the previous three months. Finally, data from 115 schools in 54 European cities from 23 countries were collected and included 5175 schoolchildren using a harmonized and standardized protocol. The association between exposures and the health outcomes were examined using logistic regression models on the environmental stressors assessed in classroom while adjusting for several confounding factors; a VOC (volatile organic compound) score defined as the sum of the number of pollutants to which the children were highly exposed (concentration > median of the distribution) in classroom was also introduced to evaluate the multiexposure - outcome association. Schoolchildren while adjusting for several confounding factors. Schoolchildren exposed to above or equal median concentration of PM2.5, benzene, limonene, ozone and radon were at significantly higher odds of suffering from upper, lower airways, eye and systemic disorders. Increased odds were also observed for any symptom (sick school syndrome) among schoolchildren exposed to concentrations of limonene and ozone above median values. Furthermore, the risks for upper and lower airways and systemic disorders significantly increased with the VOCs score. Results also showed that increased ventilation rate was significantly associated with decreased odds of suffering from eye and skin disorders whereas similar association was observed between temperature and upper airways symptoms. The present study provides evidence that exposure to IAPs in schools is associated with various health problems in children. Further investigations are needed to confirm our findings. © 2020 Elsevier B.V.
Das Projekt "Hygienische Untersuchungen zur Begrenzung der Standzeit von Luftfiltern in raumlufttechnischen Anlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Fachbereich Humanmedizin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin durchgeführt. In frueheren Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Mikroorganismen nach ihrer Abscheidung auf Luftfiltern relativ rasch absterben. Mit zunehmender Fiterstandzeit kommt es daher zu einer Anreicherung abgestorbener und zerfallener Mikroorganismen auf den Luftfiltern und infolgedessen vermutlich zu einer steigenden Freisetzung von toxischen und allergen wirkenden Zerfallsprodukten (zB Endotoxinen). Durch das Forschungsprojekt sollten die eigenen Untersuchungen weitergefuehrt und die aufgestellte Hypothese widerlegt bzw bestaetigt werden. Im letzteren Fall sollte die aus hygienischer Sicht maximal zulaessige Filterstandzeit in RU-Anlagen ermittelt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass Luftfilter innerhalb einer Standzeit von 1 Jahr (erste Filterstufe) bzw von 2 Jahren (zweite Filterstufe) zu einer Reduktion der Endotoxin-Konzentration in der Luft fuehren. Aufgrund der Anreicherung abgestorbener grau-negativer Bakterien auf den Luftfiltern fuehren laengere Standzeiten zu einer zunehmenden Freisetzung von Endotoxinen, so dass hinter Filtern hoehere Endotoxinkonzentrationen nachweisbar sind, als davor.
Das Projekt "Biocidvorkommen in klimatisierten Raeumen und toxikologische Bedeutung fuer den Nutzer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene durchgeführt. Die in klimatisierten Raeumen bereitgestellte Luft muss - zumindest im Winterhalbjahr - zusaetzlich befeuchtet werden. In Gebaeuden mit hochtechnischen Einrichtungen (Banken, Buerohaeuser, Rechenzentren) ist eine permanente Luftbefeuchtung zwingend. Ein Anfeuchten der Luft erfolgt zB ueber sog Luftbefeuchterkammern der Klimaanlagen. Diese bringen - als idealer Lebensraum fuer verschiedene Mikroorganismen - hygienische Probleme. Um das Wachstum potentiell pathogener Keime (Befeuchterfieber, Legionaerskrankheit) und deren anschliessende Verbreitung in die klimatisierten Raeume zu vermeiden, bietet sich der Einsatz von Biociden an. Da dieser Einsatz in offenen Kreislaeufen erfolgt, besteht die Moeglichkeit, dass Produktbestandteile mit dem Luftstrom in klimatisierte Raeume gelangen und ueber lange Zeitraeume dort inhaliert werden. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften haeufig eingesetzter Biocide sprechen fuer eine hohe Fluechtigkeit einiger Substanzen; tatsaechliche Raumluftmessungen wurden bisher nicht durchgefuehrt. Es kann jedoch bei einer Exposition des Menschen gegenueber biologisch wirksamen Chemikalien eine Gesundheitsgefaehrdung nicht ausgeschlossen werden. Zahlreiche Anfragen deuten in diese Richtung. Zur Abschaetzung einer tatsaechlichen Gefaehrdung grosser Bevoelkerungsgruppen durch den Biocideinsatz in Klimaanlagen sind aber Nachweis und Quantifizierung der bestehenden Belastung unabdingbar. In Vorversuchen konnte festgestellt werden, dass die biociden Wirksubstanzen aus der vom Hersteller angebotenen Formulierung in die Luft uebertreten koennen.
Das Projekt "Sick-Building-Syndrom. Ueber den Umfang mit informationstragenden Mikroenergien (IME) Zusammenhaenge - Ursachen - Selbsthilfe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biokybernetisches Forschungsinstitut Hensch durchgeführt.
Das Projekt "Luftfilter als Quelle fuer gesundheitsbelastende Endotoxine in raumlufttechnischen Anlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Fachbereich Humanmedizin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin durchgeführt. Es wird angenommen, dass die Bildung und Freisetzung von Endotoxinen in raumlufttechnischen (RU-) Anlagen mitverantwortlich ist fuer das Auftreten des 'Sick Building Syndroms' in kuenstlich beluefteten Innenraeumen. Im Rahmen des Forschungsprojekts soll geklaert werden, ob bzw in welchem Masse Endotoxine in RLT-Anlagen - speziell im Bereich von Luftfiltern und Befeuchtern - gebildet werden und ob die Endotoxinkonzentrationen in RLT-Anlagen in 'Sick Buildings' hoeher ist, als in sog 'Healthy buildings'. Zur Klaerung dieser Fragestellung werden durch 2 zeitlich um ein halbes Jahr versetzt beginnenden 1-Jahres- Versuchsreihen in jeweils 3 Gebaeuden in je 1 RLT-Anlage die Endotoxin-Konzentrationen vor, auf und hinter den Luftfiltern sowie vor und hinter den Befeuchteranlagen messtechnische bestimmt. Die Gebaeude unterscheiden sich ua durch das seltene ('healthy') bzw haeufige ('sick') Beklagen gesundheitlicher Beschwerden.
Das Projekt "Nanotechnologie-basierte intelligente Multi-Sensorsysteme mit selektiver Vorkonzentration für die Kontrole der Innenluftqualität" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität des Saarlandes, Fachrichtung 7.4 Mechatronik, Lehrstuhl für Messtechnik durchgeführt. SENSIndoor aims at the development of novel nanotechnology based intelligent sensor systems for selective monitoring of Volatile Organic Compounds (VOC) for demand controlled ventilation in indoor environments. Greatly reduced energy consumption without adverse health effects caused by the Sick Building Syndrome requires optimized ventilation schemes adapted to specific application scenarios like offices, hospitals, schools, nurseries or private homes. - SENSIndoor will measure the quality of indoor air. - SENSIndoor will develop smart, energy efficient ventilation systems. - SENSIndoor will bring forth demand controlled ventilation - the key for energy efficient buildings. - SENSIndoor will develop novel nanotechnology-based microsensor systems for room specific ventilation.
Das Projekt "Hygienische Untersuchungen zur Bestimmung der maximal zulaessigen Staubbelegung von Zuluftkanaelen in Klimaanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Fachbereich Humanmedizin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin durchgeführt. Beim Betrieb von raumlufttechnischen (RU-)Anlagen werden auf der Oberflaeche von Lueftungskanaelen belebte (Mikroorganismen) und unbelebte (Staub) Partikel abgeschieden und reichern sich dort an. Um den Einfluss dieser 'Verschmutzung' der Lueftungskanaele auf die Qualitaet der Zuluft von RLT-Anlagen zu ermitteln wurde im Rahmen erster orientierender Untersuchungen die Konzentration an belebten und unbelebten Partikeln in der Luft vor, in und nach den Zuluftkanaelen, sowie auf deren Oberflaeche bestimmt.
Das Projekt "Standardisierung von Untersuchungen bei Exposition der Allgemeinbevoelkerung gegenueber niedrig konzentrierten Gefahrstoffgemischen in der Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Arbeitsmedizin durchgeführt. Es bestehen gegenwaertig keine einheitlichen und standardisierten Untersuchungsverfahren, um die Wirkung niedrig konzentrierter Gefahrstoffgemische aus der Umwelt auf die Gesundheit der Allgemeinbevoelkerong hinlaenglich sicher zu erfassen. Damit fehlt suche die Grundlage fuer die Einrichtung gesundheitsbezogener umweltrelevanter Grenzwerte. Mit bisher fraglichem Erfolg werden Untersuchungen zu verschiedenen Problemen durchgefuehrt, z. B. Sick-Building-Syndrom, Verkehrsemissionen, Industrieimmissionen u.a.. Ziel des Projekts ist die Zusammenstellung der derzeitig praktizierten Untersuchungsverfahren und deren Pruefung auf Praezision, Richtigkeit sowie Praktikabilitaet. Das Ziel soll die qualitative und quantitative Vergleichbarkeit der erhobenen Daten sein. Hierzu werden die erforderlichen Mindeststandards erarbeitet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 14 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 13 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
open | 13 |
unknown | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 13 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 12 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 13 |
Luft | 14 |
Mensch & Umwelt | 14 |
Wasser | 12 |
Weitere | 14 |