API src

Found 11 results.

Related terms

INSPIRE: Information system salt: planning basis, selection criteria and estimation of the potential for the construction of salt caverns for the storage of renewable energies (hydrogen and compressed air) - double saline and flat salt layers (InSpEE-DS) (WMS)

Which salt formations are suitable for storing hydrogen or compressed air? In the InSpEE-DS research project, scientists developed requirements and criteria for the assessment of suitable sites even if their exploration is still at an early stage and there is little knowledge of the salinaries’ structures. Scientists at DEEP.KBB GmbH in Hanover, worked together with their project partners at BGR and the Leibniz University Hanover, Institute for Geotechnics, to develop the planning basis for the site selection and for the construction of storage caverns in flat layered salt and multiple or double saliniferous formations. Such caverns could store renewable energy in the form of hydrogen or compressed air. While the previous project InSpEE was limited to salt formations of great thickness in Northern Germany, salt horizons of different ages have now been examined all over Germany. To estimate the potential, depth contour maps of the top and the base as well as thickness maps of the respective stratigraphic units were developed. Due to the present INSPIRE geological data model, it was necessary, in contrast to the original dataset, to classify the boundary lines of the potential storage areas in the Zechstein base and thickness layers, whereby the classification of these lines was taken from the top Zechstein layer. Consequently, the boundary element Depth criterion 2000 m (Teufe-Kriterium 2000 m) corresponds on each level to the 2000 m depth of Top Zechstein. However, the boundary of national borders and the boundary of the data basis could not be implemented in the data model and are therefore not included in the dataset. Information on compressed air and hydrogen storage potential is given for the identified areas and for the individual federal states. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the content of InSpEE-DS (INSPIRE) is stored in 18 INSPIRE-compliant GML files: InSpEE_DS_GeologicUnit_Isopachs_Zechstein.gml contains the Zechstein isopachs. InSpEE_DS_GeologicUnit_Isobaths_Top_Zechstein.gml and InSpEE_DS_GeologicUnit_Isobaths_Basis_Zechstein.gml contain the isobaths of the top and basis of Zechstein. The three files InSpEE_DS_GeologicStructure_ThicknessMap_Zechstein, InSpEE_DS_GeologicStructure_Top_Zechstein and InSpEE_DS_GeologicStructure_Basis_Zechstein represent the faults of the Zechstein body as well as at the top and at the basis of the Zechstein body. InSpEE_DS_GeologicUnit_Boundary_element_Potential_areas_Zechstein.gml contains the boundary elments of the potential areas at the top and the basis of Zechstein as well as of the Zechstein body. The three files InSpEE_DS_GeologicUnit_Uncertainty_areas_ThicknessMap_Zechstein.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Uncertainty_areas_Top_Zechstein.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Uncertainty_areas_Basis_Zechstein.gml represent the uncertainty areas of the Zechstein body as well as at the top and at the basis of the Zechstein body. InSpEE_DS_GeologicUnit_Potentially_usable_storage_areas_Storage_potential_in_the_federal_states.gml comprises the areas with storage potential for renewable energy in the form of hydrogen and compressed air. The six files InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Malm.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Keuper.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Muschelkalk.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Roet.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Zechstein.gml and InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Rotliegend.gml represent the salt distribution of the respective stratigraphic unit. InSpEE_DS_GeologicUnit_General_salt_distribution.gml represents the general salt distribution in Germany. This geographic information is product of a BMWi-funded research project "InSpEE-DS" running from the year 2015 to 2019. The acronym stands for "Information system salt: planning basis, selection criteria and estimation of the potential for the construction of salt caverns for the storage of renewable energies (hydrogen and compressed air) - double saline and flat salt layers".

INSPIRE: Information system salt: planning basis, selection criteria and estimation of the potential for the construction of salt caverns for the storage of renewable energies (hydrogen and compressed air) - double saline and flat salt layers (InSpEE-DS)

Which salt formations are suitable for storing hydrogen or compressed air? In the InSpEE-DS research project, scientists developed requirements and criteria for the assessment of suitable sites even if their exploration is still at an early stage and there is little knowledge of the salinaries’ structures. Scientists at DEEP.KBB GmbH in Hanover, worked together with their project partners at BGR and the Leibniz University Hanover, Institute for Geotechnics, to develop the planning basis for the site selection and for the construction of storage caverns in flat layered salt and multiple or double saliniferous formations. Such caverns could store renewable energy in the form of hydrogen or compressed air. While the previous project InSpEE was limited to salt formations of great thickness in Northern Germany, salt horizons of different ages have now been examined all over Germany. To estimate the potential, depth contour maps of the top and the base as well as thickness maps of the respective stratigraphic units were developed. Due to the present INSPIRE geological data model, it was necessary, in contrast to the original dataset, to classify the boundary lines of the potential storage areas in the Zechstein base and thickness layers, whereby the classification of these lines was taken from the top Zechstein layer. Consequently, the boundary element Depth criterion 2000 m (Teufe-Kriterium 2000 m) corresponds on each level to the 2000 m depth of Top Zechstein. However, the boundary of national borders and the boundary of the data basis could not be implemented in the data model and are therefore not included in the dataset. Information on compressed air and hydrogen storage potential is given for the identified areas and for the individual federal states. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the content of InSpEE-DS (INSPIRE) is stored in 18 INSPIRE-compliant GML files: InSpEE_DS_GeologicUnit_Isopachs_Zechstein.gml contains the Zechstein isopachs. InSpEE_DS_GeologicUnit_Isobaths_Top_Zechstein.gml and InSpEE_DS_GeologicUnit_Isobaths_Basis_Zechstein.gml contain the isobaths of the top and basis of Zechstein. The three files InSpEE_DS_GeologicStructure_ThicknessMap_Zechstein, InSpEE_DS_GeologicStructure_Top_Zechstein and InSpEE_DS_GeologicStructure_Basis_Zechstein represent the faults of the Zechstein body as well as at the top and at the basis of the Zechstein body. InSpEE_DS_GeologicUnit_Boundary_element_Potential_areas_Zechstein.gml contains the boundary elments of the potential areas at the top and the basis of Zechstein as well as of the Zechstein body. The three files InSpEE_DS_GeologicUnit_Uncertainty_areas_ThicknessMap_Zechstein.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Uncertainty_areas_Top_Zechstein.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Uncertainty_areas_Basis_Zechstein.gml represent the uncertainty areas of the Zechstein body as well as at the top and at the basis of the Zechstein body. InSpEE_DS_GeologicUnit_Potentially_usable_storage_areas_Storage_potential_in_the_federal_states.gml comprises the areas with storage potential for renewable energy in the form of hydrogen and compressed air. The six files InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Malm.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Keuper.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Muschelkalk.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Roet.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Zechstein.gml and InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Rotliegend.gml represent the salt distribution of the respective stratigraphic unit. InSpEE_DS_GeologicUnit_General_salt_distribution.gml represents the general salt distribution in Germany. This geographic information is product of a BMWi-funded research project "InSpEE-DS" running from the year 2015 to 2019. The acronym stands for "Information system salt: planning basis, selection criteria and estimation of the potential for the construction of salt caverns for the storage of renewable energies (hydrogen and compressed air) - double saline and flat salt layers".

INSPIRE: Information system salt: planning basis, selection criteria and estimation of the potential for the construction of salt caverns for the storage of renewable energies (hydrogen and compressed air) - double saline and flat salt layers (InSpEE-DS)

Which salt formations are suitable for storing hydrogen or compressed air? In the InSpEE-DS research project, scientists developed requirements and criteria for the assessment of suitable sites even if their exploration is still at an early stage and there is little knowledge of the salinaries’ structures. Scientists at DEEP.KBB GmbH in Hanover, worked together with their project partners at BGR and the Leibniz University Hanover, Institute for Geotechnics, to develop the planning basis for the site selection and for the construction of storage caverns in flat layered salt and multiple or double saliniferous formations. Such caverns could store renewable energy in the form of hydrogen or compressed air. While the previous project InSpEE was limited to salt formations of great thickness in Northern Germany, salt horizons of different ages have now been examined all over Germany. To estimate the potential, depth contour maps of the top and the base as well as thickness maps of the respective stratigraphic units were developed. Due to the present INSPIRE geological data model, it was necessary, in contrast to the original dataset, to classify the boundary lines of the potential storage areas in the Zechstein base and thickness layers, whereby the classification of these lines was taken from the top Zechstein layer. Consequently, the boundary element Depth criterion 2000 m (Teufe-Kriterium 2000 m) corresponds on each level to the 2000 m depth of Top Zechstein. However, the boundary of national borders and the boundary of the data basis could not be implemented in the data model and are therefore not included in the dataset. Information on compressed air and hydrogen storage potential is given for the identified areas and for the individual federal states. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the content of InSpEE-DS (INSPIRE) is stored in 18 INSPIRE-compliant GML files: InSpEE_DS_GeologicUnit_Isopachs_Zechstein.gml contains the Zechstein isopachs. InSpEE_DS_GeologicUnit_Isobaths_Top_Zechstein.gml and InSpEE_DS_GeologicUnit_Isobaths_Basis_Zechstein.gml contain the isobaths of the top and basis of Zechstein. The three files InSpEE_DS_GeologicStructure_ThicknessMap_Zechstein, InSpEE_DS_GeologicStructure_Top_Zechstein and InSpEE_DS_GeologicStructure_Basis_Zechstein represent the faults of the Zechstein body as well as at the top and at the basis of the Zechstein body. InSpEE_DS_GeologicUnit_Boundary_element_Potential_areas_Zechstein.gml contains the boundary elments of the potential areas at the top and the basis of Zechstein as well as of the Zechstein body. The three files InSpEE_DS_GeologicUnit_Uncertainty_areas_ThicknessMap_Zechstein.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Uncertainty_areas_Top_Zechstein.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Uncertainty_areas_Basis_Zechstein.gml represent the uncertainty areas of the Zechstein body as well as at the top and at the basis of the Zechstein body. InSpEE_DS_GeologicUnit_Potentially_usable_storage_areas_Storage_potential_in_the_federal_states.gml comprises the areas with storage potential for renewable energy in the form of hydrogen and compressed air. The six files InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Malm.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Keuper.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Muschelkalk.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Roet.gml, InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Zechstein.gml and InSpEE_DS_GeologicUnit_Salt_distribution_in_Germany_Rotliegend.gml represent the salt distribution of the respective stratigraphic unit. InSpEE_DS_GeologicUnit_General_salt_distribution.gml represents the general salt distribution in Germany. This geographic information is product of a BMWi-funded research project "InSpEE-DS" running from the year 2015 to 2019. The acronym stands for "Information system salt: planning basis, selection criteria and estimation of the potential for the construction of salt caverns for the storage of renewable energies (hydrogen and compressed air) - double saline and flat salt layers".

Rueckgewinnung von Silber aus Titrationsabfaellen

Das Projekt "Rueckgewinnung von Silber aus Titrationsabfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät I Allgemeine und Angewandte Naturwissenschaften, Institut für Lebensmitteltechnologie, Fachgebiet Lebensmittelanalytik durchgeführt. Bei einigen analytischen Bestimmungsmethoden wird mit Loesungen von Silbersalzen titriert. Die Rueckstaende muessen als Schwermetallabfaelle entsorgt werden. Durch geeignete Methoden soll das Silber aus den Abfaellen zurueckgewonnen werden.

?SILBERSALZ? - Wissenschafts- und Medienfestival in Halle

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Staats- und Kulturminister Rainer Robra informierte heute gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Halle, Dr. Bernd Wiegand, und Donata von Perfall, Direktorin Documentary Campus und SILBERSALZ Festival, über den Stand der Vorbereitung von ?SILBERSALZ?, Deutschlands erstem internationalen Wissenschafts- und Medienfestival. ?SILBERSALZ? findet vom 20. bis zum 23. Juni 2019 zum zweiten Mal in Halle statt. Ziel ist es einer breiten Öffentlichkeit Zugang zu wissenschaftlichen Themen zu ermöglichen und zur Diskussion anzuregen. Neben Filmpräsentationen und Gesprächen wird es Workshops, Performances und Ausstellungen an zwölf Veranstaltungsorten in der Stadt geben. Robra lobte die breite Unterstützung, die das Festival erfährt: ?Ich freue mich, dass die Robert Bosch Stiftung weiterhin für dieses Veranstaltungsformat eine großzügige Förderung zur Verfügung stellt und an der Verknüpfung von Wissenschaft und Medien festhält. Im Jahr 2018 hat die Robert Bosch Stiftung eine gute Entscheidung getroffen, Halle als Standort für das internationale Wissenschafts- und Medienfestival auszuwählen. An erster Stelle der Standortqualität stehen dabei natürlich die ebenso traditionsreichen wie hochmodernen Wissenschaftsinstitutionen in Halle, wie die Leopoldina, die Martin-Luther-Universität oder die am Technologiepark Weinberg Campus versammelten Institute. Darüber hinaus ist in Sachsen-Anhalt wie insgesamt im mitteldeutschen Raum eine exzellente Wissenschaftslandschaft vorhanden, in die das Festival mit seinem ambitionierten Programm eingebettet sein wird. An der Finanzierung des Festivals beteiligen sich auch die Staatskanzlei und der Sachsen-Anhalt-Medien e. V.? Der Staatsminister erinnerte daran, dass das Land die Kooperation von Wissenschaft und Medien initiiert und über mehrere Jahre kontinuierlich gefördert hat. Auf diese Vorleistungen konnte ?SILBERSALZ? zum Start im vergangenen Jahr aufbauen: ?Sachsen-Anhalt und speziell Halle sind als Medienstandort mittlerweile etabliert. Der Standort Halle des MDR hat die trimediale journalistische Kompetenz innerhalb der Rundfunkanstalt für das Thema Wissenschaft und beteiligt sich ebenfalls an dem Festival. Das Team von Documentary Campus steht als ein international anerkannter und erfahrener Akteur zur Verfügung, so dass wir die Organisation des Festivals in guten Händen wissen.? Abschließend erklärte Robra: ?Wissenschaft und Medien können und sollen sich gegenseitig inspirieren. Und genau das soll möglichst vielen Menschen in Halle und Mitteldeutschland anschaulich gezeigt werden und sogar internationale Gäste anziehen. Das Programm von ?SILBERSALZ? soll die Besucherinnen und Besucher auf neue und attraktive Formen der Wissenschaftskommunikation aufmerksam machen. Silbersalz https://silbersalz-festival.com/ Robert-Bosch-Stiftung https://www.bosch-stiftung.de/de Leopoldina https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/ Documentary Campus https://www.documentary-campus.com/ Science2Public https://www.science2public.com/ Sachsen-Anhalt Medien e.V. https://www.sachsen-anhalt-medien.de/ /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;} Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Spannende Filme, Virtual Reality und Workshops bei ?Silbersalz2018? - Deutschlands erstem internationalen Wissenschaftsfilmfestival in Halle

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Vom 28. Juni bis 1. Juli 2018 ist Halle Gastgeber von Deutschlands erstem internationalen Wissenschaftsfilmfestival. Ziel ist es, auf ebenso unterhaltsame wie informative Weise einer breiten Öffentlichkeit Zugang zu wissenschaftlichen Themen zu ermöglichen und zur Diskussion anzuregen. Neben Filmpräsentationen wird es Ausstellungen, Workshops und Diskussionsrunden an 15 Veranstaltungsorten in der Stadt geben. Der Besuch aller Veranstaltungen ist kostenlos. Veranstalter sind Documentary Campus und die Robert Bosch Stiftung. Gefördert wird das Festival u. a. vom Land Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle. Das abwechslungsreiche Programm hält dabei zahlreiche spektakuläre Erlebnisse bereit. So kann man unter dem Titel ?Munduruku? am 28. Juni von 10.00 bis 18.00 Uhr im Festivalcenter Ulrichskirche in die Virtuelle Realität abtauchen und Faszination, Geräusche und Gerüche des Regenwaldes am Amazonas erleben. Das Kunstmuseum Moritzburg präsentiert ebenfalls Virtual Reality. So lässt ?Volcanos? den Ausbruch eines Vulkans virtuell miterleben, bei ?World War: Aliens VR? geht es auf die Suche nach außerirdischem Leben und ?Meet The Miner? führt zurück in das Leben der Bergleute vor 100 Jahren (an allen Festivaltagen jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr). Die Deutschlandpremiere von ?The Most Unknown? (30. Juni, 20.30 Uhr, Zazie Kino) zeigt eine spektakuläre Reise in die entlegensten Winkel der Erde und den Versuch, Antworten auf Fragen zu finden, die so manch einem den Schlaf rauben. ?The Cleaners? (30. Juni, 21.00 Uhr, PuschKINO) wiederum gibt Einblicke in die Welt von Content Moderatoren, die in sozialen Netzwerken darüber entscheiden sollen, was legal und was nicht akzeptabel ist. Im Anschluss an diese und weitere Filme gibt es jeweils Talkrunden. Um die ?Faszination Youtube? geht es in einem Workshop mit Dr. Eckart von Hirschhausen und bekannten Youtubern am Freitag, 29. Juni, 12.30 Uhr im Festivalcenter Ulrichskirche. Staats- und Kulturminister Rainer Robra betonte im Vorfeld des Festivals: ?Durch Silbersalz werden Wissenschaft und Medien für ein breites Publikum in bisher nicht gekannter Weise zusammen gebracht. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf eine neue und attraktive Form der Wissenschaftskommunikation freuen.? Weitere Informationen über das reichhaltige Programm und kostenlose Tickets unter: https://www.silbersalz-festival.com/de/programme   /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;} Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Trotz Corona-Jahr Fördergeschäft der Mitteldeutschen Medienförderung auf hohem Niveau

Die Bilanz der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH (MDM) zeichnet sich im herausfordernden Corona-Jahr 2020 durch Kontinuität aus. Die MDM unterstützte mit über 15,2 Millionen Euro insgesamt 146 Film- und Medienprojekte in der Entwicklung, Produktion und Auswertung (zum Vergleich: im Jahr 2019 wurden 175 Projekte mit über 16,3 Millionen Euro bzw. im Jahr 2018 174 Projekte mit über 15,8 Millionen Euro gefördert). Den Fördergeldern standen Ausgaben der Filmproduzenten von rund 33 Millionen Euro in den drei Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gegenüber. Damit liegt der Regionaleffekt für Mitteldeutschland bei über 200 Prozent. Im Jahr 2020 förderte die MDM attraktive Filmstoffe, die sicherlich für ein breites Publikum von Interesse sein werden, darunter „Die Känguru-Verschwörung“ (Regie: Marc-Uwe Kling, Alexander Berner), Aelrun Goettes Drama „In einem Land, das es nicht mehr gibt“, die Adaption des Kinderbuchklassikers „Der Räuber Hotzenplotz“ (Regie: Michael Krummenacher) oder die auf beliebten Kinderbüchern basierenden Projekte „Die Schule der magischen Tiere 2“ (Regie: Sven Unterwaldt) und „Elli – Ungeheuer geheim“ (Regie: Jesper Møller und Piet de Rycker). Für die Produktion von 59 Kino- und Fernsehfilmen stellte der Vergabeausschuss der MDM mehr als 12 Millionen Euro zur Verfügung (zum Vergleich: über 11 Millionen Euro für 53 Kino- und Fernsehfilmproduktionen im Förderjahr 2019 bzw. knapp 11 Millionen Euro für 54 Kino- und Fernsehfilmproduktionen im Förderjahr 2018). Hiervon entfielen knapp 3,3 Millionen Euro auf 25 Nachwuchs-Produktionen (zum Vergleich: knapp 3,7 Millionen Euro für 24 Nachwuchsarbeiten im Förderjahr 2019, 2 Millionen Euro für 18 Nachwuchsarbeiten im Förderjahr 2018). Die Unterstützung des Nachwuchses wurde somit im Fördergeschehen der MDM verstetigt. Der für Medien zuständige Staats- und Kulturminister Rainer Robra und derzeitige Aufsichtsratsvorsitzende der MDM, erklärt: „Trotz der Pandemie, ihrer Folgen sowie Herausforderungen, konnte die MDM im vergangenen Jahr erfreulicherweise das Fördergeschäft auf gewohnt hohem Niveau fortführen und damit den Medienstandort Mitteldeutschland mit seinen vielfältigen Dienstleistern nachhaltig stärken. Dazu trägt auch bei, dass neben den jährlichen Mittelzuführungen an die MDM zusätzliche Soforthilfe-Mittel der drei Ländergesellschafter in Höhe von knapp 840.000 Euro für coronabedingt unterbrochene Produktionen und Verleihmaßnahmen sowie 200.000 Euro zur Aufstockung der Kinoprogrammpreise Mitteldeutschland zur Verfügung gestellt werden konnten. Die damit erzielten wirtschaftlichen Effekte sind auch in Sachsen-Anhalt spürbar angekommen.“ Der Hauptpreis für das beste Jahresfilmprogramm 2019 im Rahmen der Kinoprogrammpreise Mitteldeutschland 2020 ging an das Luchskino am Zoo in Halle. Weitere sieben Filmtheater aus Sachsen-Anhalt konnten eine Auszeichnung entgegennehmen. Damit die Preisgelder den Betreibern zeitnah zu Gute kamen, wurden sie bereits im Juni 2020 und somit drei Monate früher als sonst ausgezahlt. Des Weiteren wurde im Südharz für „Immenhof - Das große Versprechen“ (Regie: Sharon von Wietersheim) gedreht, für die Produktion „Große Freiheit“ (Regie: Sebastian Meise) bot Magdeburg entsprechende Kulissen und „Bilderkriegerin“ (Regie: Sonya Winterberg, Roman Kuhn) entstand zum Teil in Halle. Die Hallenser MotionWorks koproduziert „Coppelia“ - einen Kinofilm, der Live-Action-Ballet und Animation kombiniert. Und blickt man auf die Starts im vergangenen Jahr stellte Dessau-Roßlau Schauplätze für die Serie „Hausen“ (Regie: Thomas Stüber) zur Verfügung. Für die 3. Staffel der High-End-Serie „Deutschland 89“ (Regie: Soleen Yusef, Randa Chahoud) fanden zum Teil in Weißenfels und Bad Schmiedeberg Dreharbeiten statt. Auch im Bereich der Postproduktion arbeitete man hier z. B. für den Film „Narziss und Goldmund“ von Oscar®-Preisträger Stefan Ruzowitzky. Beim 16. MDM Nachwuchstag KONTAKT gewann Yves Paradis den KONTAKT-Pitchingpreis in Höhe von 3.000 Euro für seinen animierten Dokumentarkurzfilm „Conversation from another world”. Der aus Québec stammende und jetzt in Halle lebende selbstständige Illustrator und Animator Yves Paradis reflektiert in dem Filmprojekt seine eigenen Erfahrungen über den Integrationsprozess in einem fremden Land und das Erlernen einer neuen Sprache. Obwohl wegen der Corona-Pandemie Filmfestivals abgesagt, nur digital oder mit verkürztem Programm stattfanden, waren auch im Jahr 2020 MDM-geförderte Projekte bei deutschen bzw. internationalen Festivals sowie Preisverleihungen vertreten. Zum Beispiel feierten bei der 70. Berlinale drei geförderte Filme im offiziellen Programm ihre Weltpremiere. Der deutsche Kameramann Jürgen Jürges wurde für seine Arbeit an dem von der MDM unterstützten Drama „DAU. Natasha“ von Ilya Khrzhanovskiy und Jekaterina Oertel mit dem Silbernen Bären für eine „herausragende künstlerische Leistung“ ausgezeichnet. An das Drama „Father“ („Otac“) des serbischen Regisseurs Srdan Golubovic gingen sowohl der Panorama-Publikums-Preis als auch der Preis der Ökumenischen Jury in der Sektion Panorama. Für „Father“ steuerte der mitteldeutsche Komponist Mario Schneider, der auch schon mit seinen Dokumentarfilmen über das Mansfelder Land für Aufsehen gesorgt hatte, die Filmmusik bei. Außerdem übernahm Metrix Media GmbH in Halle zu großen Teilen die Ton-Postproduktion. Beim Filmfestival Max Ophüls Preis feierte das auch in Altengrabow gedrehte Kinodebüt „Nur ein Augenblick“ von Randa Chahoud seine Uraufführung. Das Drama gewann in Saarbrücken den Preis der Jugendjury, zudem wurde Hauptdarsteller Mehdi Meskar als bester Nachwuchsschauspieler ausgezeichnet. Sechs MDM-geförderte Filme waren beim 70. Deutschen Filmpreis für insgesamt elf Preise nominiert. Bei der Verleihung im April 2020 gewann Dani Levys „Die Känguru-Chroniken“ eine Lola in der neuen Kategorie Beste visuelle Effekte und Animation. Verfilmt wurde die Komödie u. a. in Bitterfeld-Wolfen. Für „Sonstige Maßnahmen“ wurden 1,3 Millionen Euro aufgewandt (zum Vergleich: 1,5 Millionen Euro im Förderjahr 2019 bzw. 1,2 Millionen Euro im Förderjahr 2018). Darunter sind Medienprojekte des Landes Sachsen-Anhalt zu finden, wie das Werkleitz Festival mit dem Titel „Unter uns – Bildproduktion im Mansfelder Land“, das 3. Wissenschafts- und Medienfestival „SILBERSALZ“ in Halle und die vollständig digitalen 13. Filmmusiktage Sachsen-Anhalt unter dem Motto „allein und doch verbunden“. Robra zieht eine positive Bilanz zum Förderjahr 2020: „Erneut zeigt sich die Kreativität und Wettbewerbsfähigkeit der Film- und Medienschaffenden in Sachsen-Anhalt. Denn die Veranstaltungsorganisatoren wurden vor große Herausforderungen gestellt, um Konzepte an sich schnell ändernde Situationen anzupassen oder neu zu denken. Hybride oder digitale Veranstaltungsformate nahmen deshalb zu. Die MDM fungierte in dieser Zeit als vertrauensvoller Partner und unterstützte die Finalisierung vieler Projekte im Rahmen der MDM-Förderung.“ Hintergrund Die MDM unterstützt wirtschaftlich Erfolg versprechende Film- und Medienproduktionen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Antragstellung ist der Nachweis kultureller und wirtschaftlicher Effekte in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen. Neben Sachsen-Anhalt sind Sachsen und Thüringen sowie der MDR und das ZDF Gesellschafter der MDM. Der Gesamtetat der MDM lag im Jahr 2020 bei knapp 15,5 Millionen Euro, Sachsen-Anhalt stellte im Jahr 2020 über 3,1 Millionen Euro für die Medienförderung in Mitteldeutschland zur Verfügung. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Fördergeschäft 2021 der Mitteldeutschen Medienförderung auf konstant hohem Niveau

Auch im zweiten Corona-Jahr fällt der Rückblick auf das Fördergeschäft 2021 der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH (MDM) positiv aus. Die MDM unterstützte mit über 15,2 Millionen Euro insgesamt 143 Film- und Medienprojekte in der Entwicklung, Produktion und Auswertung. Hinzu kamen fast 1,5 Millionen Euro an Corona-, Sonder- und Zusatzmitteln für zwölf Projekte. Den Fördergeldern standen Ausgaben der Produzenten von rund 33 Millionen Euro in den drei Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gegenüber. Damit liegt der Regionaleffekt für Mitteldeutschland bei rund 200 Prozent. Im Jahr 2021 unterstützte die MDM die Entwicklung von attraktiven Stoffen und Projekten (inkl. Neue Medien), darunter u. a. „Wormworld“ (Animationsserie, Antragsteller: NFP media rights GmbH& Co. KG), „Nachts träume ich vom Ordnen“ (Dokumentarfilm, Regie: Laura Reichwald), „Fassaden“ (Dokumentarfilm, Antragsteller: Hug Films GbR), „Mein Schatz“ (Psychodrama, Antragsteller: Mideu Films GmbH) oder „Patou“ (Game, Antragsteller: Rat King Entertainment). Große Bedeutung hat auch weiterhin die Förderung des Nachwuchses in diesem Bereich. Das Fördervolumen hat sich gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt (Stoffentwicklung, Projektentwicklung sowie Projektentwicklung Neue Medien; Nachwuchs 2021: knapp 909.000 Euro für 25 Projekte, Nachwuchs 2020: ca. 487.000 Euro für 18 Projekte). Für die Produktion von 42 Kino- und Fernsehfilmen stellte der Vergabeausschuss der MDM knapp 11,4 Millionen Euro zur Verfügung. Hiervon entfielen 1,3 Millionen Euro auf 7 Nachwuchs-Produktionen. Bei den 42 Filmproduktionen ist mit Sachsen-Anhalt-Bezug zum Beispiel zu nennen „Hello“ der 42film GmbH aus Halle (Saale), „Hen“ der Pallas Film GmbH ebenfalls aus Halle (Saale) und „Tilda Apfelkern 2“ der Mideu Films GmbH (ehemals MotionWorks GmbH). Der für Medien zuständige Staatsminister und Minister für Kultur, Rainer Robra, zieht eine positive Bilanz: „Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie konnte die MDM erfreulicherweise das Fördergeschäft auf konstant hohem Niveau fortführen. Dadurch können die vielfältigen Dienstleister am Medienstandort Mitteldeutschland die Folgen und Herausforderungen der Pandemie bewältigen und werden nachhaltig gestärkt. Dazu haben auch zusätzliche Mittelzuführungen und Unterstützungsmaßnahmen der Gesellschafter beigetragen. So konnten z.B. die Kinoprogrammpreise Mitteldeutschland auch 2021 auf 300.000 Euro verdreifacht werden.“ Im Rahmen der Kinoprogrammpreise Mitteldeutschland 2021 wurden neun Filmtheater aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Eine Auswahl der im Jahr 2021 geförderten Produktionen, die durch Dreh- oder Postproduktionsarbeiten einen Bezug zum Filmland Sachsen-Anhalt haben, sind: „Bibi & Tina – Einfach anders“ (Regie: Detlev Buck), die Adaption des Kinderbuchklassikers „Der Räuber Hotzenplotz“ (Regie: Michael Krummenacher) oder „Alfons Zitterbackes chaotische Klassenfahrt“ (Regie: Mark Schlichter). Für die Dreharbeiten zu „Die Stillen Trabanten“ kam Thomas Stuber u. a. nach Halle (Saale), Teutschenthal und Bitterfeld-Wolfen. Ebenfalls in Bitterfeld-Wolfen realisierte Marc-Uwe Kling den zweiten Teil seiner „Känguru-Chroniken“. Und blickt man auf die Verleihförderung im vergangenen Jahr, so wurden u. a. der von der Hallenser Mideu Films GmbH koproduzierte „Coppelia“ (Regie: Jeff Tudor, Steven de Beul, Ben Tesseur), eine Kombination aus Live-Action-Ballett und Animation, „Immenhof 2 – Das große Versprechen“ (Regie: Sharon von Wietersheim) „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ (Regie: Katharina Marie Schubert) sowie „Träume sind wie wilde Tiger“ (Regie: Lars Montag) unterstützt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Kinostarts der genannten Filme allerdings in das Jahr 2022 verschoben. Obwohl wegen der Corona-Pandemie Filmfestivals abgesagt wurden, nur digital oder mit verkürztem Programm stattfanden, waren auch im Jahr 2021 MDM-geförderte Projekte bei deutschen bzw. internationalen Festivals sowie Preisverleihungen vertreten. Zum Beispiel feierten bei der 71. Berlinale vier geförderte Filme ihre Weltpremiere: Dominik Grafs Wettbewerbsbeitrag „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“, Anne Zohra Berracheds Drama „Die Welt wird eine andere sein“, der Kinderfilm „Mission Ulja Funk“ von Barbara Kronenberg sowie der Dokumentarfilm „Anmaßung“ von Chris Wright und Stefan Kolbe. In der ehemaligen JVA Magdeburg entstand der mit Preisen u. a. in Cannes, Sarajevo und Sevilla geehrte Film „Große Freiheit“ (Regie: Sebastian Meise). Drei MDM-geförderte Filme waren beim 71. Deutschen Filmpreis für insgesamt 13 Preise nominiert. Bei der Verleihung im Oktober 2021 gingen drei Preise an „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“, an dem die hallesche Firma digital images GmbH beteiligt war, sowie eine Auszeichnung für die beste weibliche Nebenrolle an „Ivie wie Ivie“ (Regie: Sarah Blaßkiewitz). In der Kategorie „Sonstige Maßnahmen“ im Sinne einer Standortförderung wurden mehr als 1,3 Millionen Euro aufgewandt - darunter auch etablierte Leuchtturmprojekte am Medienstandort Sachsen-Anhalt, wie die Professional Media Masterclass der Worklights Media Production GmbH, die Weiterbildung zum Postproduction Supervisor des International Academy of Media and Arts e.V., das 4. Wissenschafts- und Medienfestival „SILBERSALZ“ sowie die 14. Filmmusiktage Sachsen-Anhalt unter dem Motto „Zukunftsmusik“ jeweils in Halle (Saale). Der Aufsichtsratsvorsitz bei der MDM wechselt am heutigen 18. März 2022 turnusgemäß von Sachsen-Anhalt nach Thüringen. Robra erklärt rückblickend auf seine Amtszeit: „Die MDM hat sich gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie stets als zuverlässiger und kompetenter Förderpartner erwiesen und die Finalisierung vieler erfolgreicher Projekte ermöglicht. Gleichzeitig wurden, beispielsweise mit der 2021 gestarteten Gründerinitiative „MEDIAstart“, wichtige Weichen für die Zukunft gestellt, um dem Fachkräftemangel in der Region aktiv entgegenzuwirken und den Medienstandort Mitteldeutschland nachhaltig zu stärken.“ Hintergrund Die MDM unterstützt wirtschaftlich Erfolg versprechende Film- und Medienproduktionen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Antragstellung ist der Nachweis kultureller und wirtschaftlicher Effekte in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen. Neben Sachsen-Anhalt sind Sachsen und Thüringen sowie der MDR und das ZDF Gesellschafter der MDM. Die der MDM von ihren Gesellschaftern bereitgestellten Mittel lagen 2021 insgesamt bei knapp 18,3 Millionen Euro, Sachsen-Anhalt stellte davon über 3,2 Millionen Euro für die Medienförderung in Mitteldeutschland zur Verfügung. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

?Silbersalz2018? - Deutschlands erstes internationales Wissenschaftsfilmfestival in Halle

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Staats und Kulturminister Rainer Robra informierte heute gemeinsam mit weiteren Partnern und Unterstützern des internationalen Wissenschaftsfilmfestivals ?Silbersalz2018? über den Stand der Vorbereitung. ?Silbersalz2018? ist Deutschlands erstes internationales Wissenschaftsfilmfestival. Es findet vom 28. Juni bis zum 1. Juli 2018 in Halle statt. Ziel ist es einer breiten Öffentlichkeit Zugang zu wissenschaftlichen Themen zu ermöglichen und zur Diskussion anzuregen. Neben Filmpräsentationen wird es Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden an 20 Veranstaltungsorten in der Stadt geben. Robra hob die breite Unterstützung des Festivals hervor: ?Ich freue mich, über die großzügige Förderung, die die Robert Bosch Stiftung für dieses neue Veranstaltungsformat zur Verfügung stellt. Wissenschaft und Medien werden durch Silbersalz in bisher nicht gekannter Weise zusammen gebracht. Die Robert Bosch Stiftung hat eine gute Entscheidung getroffen, Halle als Standort für das Festival auszuwählen. An erster Stelle der Standortqualität stehen dabei natürlich die ebenso traditionsreichen wie hochmodernen Wissenschaftsinstitutionen in Halle, wie die Leopoldina, die Martin-Luther Universität oder die am Technologiepark Weinberg Campus versammelten Institute. Darüber hinaus ist in Sachsen-Anhalt wie insgesamt im mitteldeutschen Raum eine vielfältige und qualitativ exzellente Wissenschaftslandschaft vorhanden, in die das Festival eingebettet sein wird. Auch die Staatskanzlei und der Sachsen-Anhalt-Medien e. V. tragen zur Finanzierung des Festivals bei.? Der Staatsminister erinnerte daran, dass das Land die Kooperation von Wissenschaft und Medien initiiert und bereits kontinuierlich gefördert hat: ?Sachsen-Anhalt und speziell Halle sind als Medienstandort mittlerweile etabliert. Deswegen hat das Land bereits seit sechs Jahren Wissenschaft und Medien zur Zusammenarbeit angeregt und insbesondere die von Science2Public ausgerichteten Foresight-Festivals für junge Wissenschaftler und Medienschaffende unterstützt. Wissenschaft und Medien können und sollen sich gegenseitig inspirieren und bestärken. Der Standort Halle des MDR hat die trimediale journalistische Kompetenz innerhalb der Rundfunkanstalt für das Thema Wissenschaft und beteiligt sich ebenfalls an dem Festival. Auf diese Vorleistungen kann ?Silbersalz2018? jetzt aufbauen. Ich freue mich, dass mit Documentary Campus ein international anerkannter und erfahrener Akteur zur Verfügung steht, der für die Organisation des Festivals verantwortlich zeichnet.? Robra äußerte seine Hoffnung, dass das Programm von ?Silbersalz2018? möglichst viele Menschen in Halle und Mitteldeutschland anspricht und zudem auch viele internationale Gäste anzieht. ?Silbersalz ist in erster Linie eine für das breite Publikum gedachte, offene Veranstaltung. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf eine neue und attraktive Form der Wissenschaftskommunikation freuen?, so der Staatsminister. Silbersalz https://silbersalz-festival.com/ Robert-Bosch-Stiftung https://www.bosch-stiftung.de/de Leopoldina https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/ Documentary Campus https://www.documentary-campus.com/ Science2Public https://www.science2public.com/ Sachsen-Anhalt Medien e.V. https://www.sachsen-anhalt-medien.de/   /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;} Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Fördergeschäft 2022 der Mitteldeutschen Medienförderung weiterhin stark

Der Rückblick auf die Förderbilanz 2022 der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH (MDM) fällt positiv aus. Die MDM unterstützte mit rund 15,6 Millionen Euro insgesamt 135 Film- und Medienprojekte in der Entwicklung, Produktion und Auswertung. Den Fördergeldern standen Ausgaben der Produzenten von mehr als 32 Millionen Euro in den drei Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gegenüber. Damit liegt der Regionaleffekt für Mitteldeutschland bei über 200 Prozent. Der für Medien zuständige Staatsminister und Minister für Kultur, Rainer Robra, zieht positive Schlüsse: „Das Fördergeschäft im Jahr 2022 verlief durch die engagierte Arbeit der MDM weiterhin stark. Wichtig war in dem Zusammenhang, dass die Gesellschafter MDR und ZDF ihre Mittelerhöhung von jeweils 250.000 Euro beschlossen haben. Auch wir haben unsere anteilige Mittelzuführung 2022 erhöht. Kostensteigerungen bei Filmproduktionen wurden damit abgefedert, so dass der Standort Mitteldeutschland weiterhin wettbewerbsfähig bleibt. Nur so konnten die mitteldeutschen Dienstleister das herausfordernde Jahr meistern und tolle Projekte umsetzen.“ Für die Produktion von 54 Kino- und Fernsehfilmen (inkl. Nachwuchsprojekten) stellte der Vergabeausschuss der MDM über 11,4 Millionen Euro zur Verfügung. Unter den 54 Filmproduktionen sind aus Sachsen-Anhalt zum Beispiel „Blood and Mud“ der Pallas Film GmbH aus Halle (Saale), „Drought“ der 42film GmbH ebenfalls aus Halle (Saale) und „Monster Mia“ der Mideu Films GmbH (ehemals MotionWorks GmbH).Im Bereich Produktion Neue Medien sticht das 3D-Adventure-Game „Patou“ von Jana Reinhardt, Rat King Entertainment GbR aus Halle (Saale), hervor. Im Jahr 2022 unterstützte die MDM die Entwicklung von attraktiven Stoffen und Projekten, darunter u. a. von Sachsen-Anhalt-Firmen „Acht Neun Reloaded“ (Dokumentarfilm, Antragsteller: Sunday Filmproduktions GmbH), „Ein anderes Leben“ (Dokumentarfilm, Antragsteller: Worklights Media Production GmbH) oder „Loser? Winner? Alles Spinner?!“ (Animationsfilm, Antragsteller: Mideu Films GmbH, Halle). Die starke Förderung des Nachwuchses im Bereich Stoff- und Projektentwicklung im Jahr 2021 führte im Jahr 2022 zu 21 Nachwuchsvorhaben in der Produktion (Fördersumme über zwei Millionen Euro). Dazu zählen der Dokumentarfilm „Nachts träume ich vom Ordnen“ der Hallenserin Laura Reichwald, die sich mit der Geschichte eines kleinen Dorfes in der Altmark auseinandersetzt. „A few Days in the Sun (Drama, Antragsteller: 42film GmbH), „Asphaltkante“ (Dokumentarfilm, Antragsteller: ROSENPICTURES Filmproduktion GbR), „Helene“ (Animationskurzfilm, Antragsteller: Hug Films GbR) und „Moretones“ (Experimenteller Dokumentarfilm, Antragsteller: ROSENPICTURES Filmproduktion GbR). Im Juni veranstaltete die MDM zum 18. Mal ihren Nachwuchstag KONTAKT. Im Capitol Halle stellten neun mitteldeutsche Talente acht Film- und Medienprojekte vor mehr als 100 anwesenden Film- und Medienschaffenden vor. Die Magdeburgerin Susann Frömmer gewann den Pitchingpreis in Höhe von 3.000 Euro für ihr Kurzfilmprojekt „Karo Dame, Herz König“ (AT). Allein für MDM-geförderte Projekte fanden insgesamt 442 Drehtage in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt. Mit 196 Drehtagen liegt Sachsen-Anhalt vor Sachsen (146) und Thüringen (100). Für „Die Schule der magischen Tiere 2“ (Regie: Sven Unterwaldt) wurde zum Beispiel im Schloss Wernigerode gedreht. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt unterstützte die Produktionsfirma bei der Herstellung des Films. Eine Auswahl der im Jahr 2022 geförderten Produktionen, die durch Dreh- oder Postproduktionsarbeiten einen Bezug zum Filmland Sachsen-Anhalt haben: „Die Quellen des Bösen“ von Stephan Rick und „Kannawoniwasein“ von Stefan Westerwelle. Die Kino-Neuauflage des DDR-Klassikers „Spuk unterm Riesenrad“ von Mideu Films GmbH in Koproduktion mit KiKA, MDR und ZDF realisierte Thomas Stuber fast komplett in Bernburg. Teile des Historiendramas „King’s Land“ (Regie: Nikolaj Arcel) mit Dänemarks Schauspielstar Mads Mikkelsen wurden in Halle (Saale) gedreht. Blickt man auf die Verleihförderung im vergangenen Jahr, so wurden u. a. „Bibi & Tina – Einfach anders“ (Regie: Detlev Buck), die Adaption des Kinderbuchklassikers „Der Räuber Hotzenplotz“ (Regie: Michael Krummenacher) oder „Alfons Zitterbackes chaotische Klassenfahrt“ (Regie: Mark Schlichter) unterstützt. In dem Zusammenhang können die Kinoprogrammpreise Mitteldeutschland 2022 genannt werden, wobei insgesamt 225.000 Euro an 24 gewerblich betriebene Kinos sowie zehn alternative/nichtgewerbliche Abspielstätten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vergeben wurden. Bei den gewerblichen Kinos wurde einmalig ein Hauptpreisträger pro Bundesland gekürt. Der Hauptpreis für das beste Jahresfilmprogramm 2021 in Sachsen-Anhalt ging an das Puschkino in Halle (Saale). Die Auszeichnung ist mit Preisgeldern in Höhe von 15.000 Euro dotiert. Im Jahr 2022 konnten MDM-geförderte Produktionen bei deutschen bzw. internationalen Festivals sowie Preisverleihungen überzeugen. Im Februar feierten zwei geförderte Filme bei der 72. Berlinale ihre Weltpremiere: Sowohl „AEIOU – Das schnelle Alphabet der Liebe“ von Nicolette Krebitz, wobei die Tonpostproduktion des Films komplett in Sachsen-Anhalt stattfand, als auch „Rimini“ von Ulrich Seidl wurden in den Wettbewerb eingeladen. Ebenfalls zwei von der MDM unterstützte Werke erlebten im Mai 2022 bei den 75. Internationalen Filmfestspielen in Cannes ihre Uraufführung. Als Special Screening wurde der ausschließlich aus Archivmaterial, u. a. zugearbeitet von der Progress Film aus Halle (Saale), bestehende Dokumentarfilm „Die Naturgeschichte der Zerstörung“ von Sergei Loznitsa gezeigt. In der Sektion Un Certain Regard lief die von der Hallenser Pallas Film GmbH koproduzierte Tragikomödie „Mediterranean Fever“, die der palästinensischen Regisseurin Maha Haj den Preis für das beste Drehbuch einbrachte. Beim Annecy International Animation Film Festival, dem größten und weltweit bedeutendsten Festival für Animationsfilme, waren die Kurzfilme „Backflip“ von Nikita Diakur und „Paolos Glück“ von Thorsten Drössler zu sehen. Der Film ist neben der MDM-Förderung im Rahmen des Filmförderungsprogramms „wage-mutig“ der Kunststiftung Sachsen-Anhalt entstanden. In der ehemaligen JVA Magdeburg entstand die mit zwei Deutschen Filmpreisen in der Kategorie Bestes Maskenbild und mit der Lola in Bronze in der Kategorie Bester Spielfilm ausgezeichnete Produktion „Große Freiheit“ (Regie: Sebastian Meise). In der Rubrik „Sonstige Maßnahmen“ im Sinne einer Standortförderung wurden rund 1,8 Millionen Euro aufgewandt - darunter auch etablierte Leuchtturmprojekte am Medienstandort Sachsen-Anhalt, wie die Professional Media Masterclass der Worklights Media Production GmbH, das Werkleitz Festival 2022 der Werkleitz Gesellschaft e.V. in Hettstedt, Weiterbildungen der International Academy of Media and Arts e.V., das 5. Wissenschafts- und Medienfestival „SILBERSALZ“ sowie die 15. Filmmusiktage Sachsen-Anhalt jeweils in Halle (Saale). Mit ihrer Gründerinitiative MEDIAstart unterstützt die MDM seit 2021 jährlich bis zu zehn junge Medienunternehmen aus Mitteldeutschland, um am Markt Fuß zu fassen. Im zweiten Jahrgang 2022 nahm aus Sachsen-Anhalt die Moonlit Monitors UG teil. Erfolgsgeschichten aus dem 1. Jahrgang 2021 können vermeldet werden: Die Magdeburger Produzentin Roxana Hennig konnte ihre Firma Maywood Media weiterentwickeln. Im Anschluss an das Programm gründete sie mit Gunnar Dedio, Geschäftsführer der international erfolgreichen LOOKSfilm aus Leipzig, in Magdeburg die Firma LOOKS Media. Sie produziert Online-Inhalte für FUNK, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Die im Mitteldeutschen Multimediazentrum (MMZ) in Halle (Saale) ansässige Set-Jetting UG von Frank Rößler konzipiert und produziert innovative Inhalte zum Filmtourismus. Ende 2022 wurde die Set-Caching-App veröffentlicht, die den Nutzer via GPS zu Drehorten beliebter Filme führt und mit einer Kombination aus Information, Unterhaltung und spielerischen Elementen ein ganz neues Freizeit-Erlebnis bietet. Hintergrund Die MDM unterstützt wirtschaftlich Erfolg versprechende Film- und Medienproduktionen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Antragstellung ist der Nachweis kultureller und wirtschaftlicher Effekte in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen. Neben Sachsen-Anhalt sind Sachsen und Thüringen sowie der MDR und das ZDF Gesellschafter der MDM. Die der MDM von ihren Gesellschaftern bereitgestellten Mittel lagen 2022 insgesamt bei 17,3 Millionen Euro, Sachsen-Anhalt stellte davon über 3,6 Millionen Euro für die Medienförderung in Mitteldeutschland zur Verfügung. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

1 2