Die WaBoLu-Innenraumtage sind eine jährlich stattfindende Fachtagung, bei der drei Tage lang verschiedene Themen der Innenraumlufthygiene näher beleuchtet und diskutiert werden. Diese Tagung wird vom Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene e.V. ausgerichtet und vom UBA organisiert und mitgestaltet. Im vorliegenden Sonderband der WaBoLu-Innenraumtage 2021 sind vier gehaltene Vorträge in Form einer schriftlichen Publikation veröffentlicht. Themen dieser Beiträge sind VOC Messungen mit low-cost Sensoren, Simulationsprogramme für die Bestimmung des Infektionsrisikos gegenüber SARS-CoV-2, Lüftungsproblematik und Partikelanalysen mittels korrelativer Mikroskopie. Quelle: www.umweltbundesamt.de
Das Projekt "Wasserstoffeinsatz im Blockheizkraftwerk der TU Hamburg-Harburg - Entwicklung eines Simulationsprogramms fuer den wirtschaftlichen Betrieb" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Technische Thermodynamik, Arbeitsgruppe Angewandte Thermodynamik durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wird zunaechst untersucht, unter welchen technischen und oekonomischen Randbedingungen der Einsatz von Wasserstoff im Blockheizkraftwerk der TU Hamburg-Haburg moeglich waere. Insbesondere steht dabei der oekonomische Aspekt im Vordergrund. Fuer die Untersuchungen wird die Betriebsweise der Anlage mittels eines Programms simuliert und die Ergebnisse mit experimentellen Daten verglichen. Unter Einbeziehung der aktuellen Kostensituation der Energietraeger koennen mit dem Simulationsprogramm optimierte Betriebsweisen ermittelt werden.
Das Projekt "Einbindung von Kälte- und Wärmespeicher bei einer BHKW-Anlage mit komplexer Verbraucherstruktur zur Minimierung des Brennstoffverbrauches" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Technische Thermodynamik, Arbeitsgruppe Angewandte Thermodynamik durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, Aussagen ueber den optimalen Betrieb eines Blockheizkraftwerkes mit integrierten Waerme- und Kaeltespeichern bei sehr komplexer Verbrauchsstruktur zu erarbeiten. Zur Simulation der Anlage und der Betriebsweise dient ein eigenentwickeltes Programmpaket. Experimentell ermittelte Daten liegen mit einer Datenrate von 10 Minuten ueber einen Zeitraum von etwa 2 Jahren vor. Diese Daten dienen als Vergleich zu den Ergebnissen der Simulation.
Das Projekt "Zeitliche Zuordnung der BBC-Wachstumsstadien im Grundwassersimulationsprogramm PELMO 3.00" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie durchgeführt. Im Rahmen des Zulassungsverfahrens von Pflanzenschutzmitteln werden zur Zeit Simulationsberechnungen mit dem Computerprogramm PELMO durchgeführt, um zu bewerten, ob der jeweilige Wirkstoff bzw. seine beim Abbau im Boden entstehenden Metabolite in das Grundwasser gelangen können. Es gab allerdings keine eindeutige Zuordnung vom jeweiligen Entwicklungsstadium der Kultur (für das eine Zulassung beantragt wird) und einem entsprechenden Datum, wann das Stadium erreicht ist. Im Rahmen des Vorhabens wurden für die derzeit in PELMO aufgeführten sowie einer Reihe zusätzlicher Kulturen (z.B. Wein, Hopfen) eine Übersicht erstellt, in der repräsentative Zeitpunkte für das Erreichen wichtiger Entwicklungsstadien der Pflanzen (BBCH-Kodes) definiert wurden. Zusätzlich wurden die Entwicklungsstadien noch mit weiteren Informationen (z.B. Angaben zur Interzeption (Prozent) und Pflanzenabbildungen) verknüpft. In einer gesonderten Übersicht wurden außerdem typische Fruchtfolgen für Deutschland zusammengestellt und exemplarisch darauf basierende Simulationsergebnisse diskutiert. Es wurde die Software AppDate neu entwickelt, mit dem automatisch sinnvolle Applikationstermine für beliebige BBCH-Kodes aller zuvor berücksichtigten Kulturen ausgegeben werden können.
Das Projekt "Validierung des Rechenprogrammsystems ATHLET/ATHLET-CD" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Fortsetzung der Validierung des von der GRS weiterentwickelten Rechenprogrammsystems ATHLET/ATHLET-CD zur Simulation von Transienten und Störfällen ohne Kernschäden (ATHLET), einschliesslich der Simulation von zwei- und dreidimensionalen Strömungsvorgängen mit dem angekoppelten Modul FLUBOX 2D/3D, sowie für schwere Störfälle mit Kernschäden (ATHLET-CD) im Hinblick auf die vorgesehene Erweiterung des Anwendungsspektrums. Es ist geplant, diese entwickelte Methodik zur Unsicherheits- und Sensitivitätsanalyse auf zwei Validierungsrechnungen, eine mit ATHLET und eine mit ATHLET-CD, anzuwenden. Dies stellt einen zusätzlichen Beitrag zur Erhöhung der Aussagesicherheit des Rechenprogrammsystems dar. Damit können sowohl fundierte Schwerpunkte für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Rechenmodelle gesetzt werden aber auch Hinweise geliefert werden, an welchen Stellen Entwicklungsarbeiten unnötig sind, weil auch durch genauere Modellierung keine wesentliche Reduzierung der Gesamtunsicherheit der Rechnung mehr zu erzielen ist. Der Einfluss der experimentell bedingten Unsicherheiten auf die Aussagesicherheit der Rechenergebnisse kann qualitativ ermittelt werden.
Das Projekt "Nachsorgeprogramm an solarbeheizten Schwimmbaedern aus dem EG-BMFT Demonstrationsprogramm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft zur Förderung der Heizungs- und Klimatechnik mbH, Zentralstelle für Solartechnik durchgeführt. Im Rahmen eines von der Kommission der Europaeischen Gemeinschaft (EG) und dem Bundesminister fuer Forschung und Technologie (BMFT) gefoerderten Demonstrationsprogramms wurden in den Jahren 1983 und 1984 sechs oeffentliche Baeder in der Bundesrepublik mit Solarsystemen und anderen energiesparenden Einrichtungen zur rationellen Energieverwendung ausgeruestet. Im Rahmen des Nachsorgeprogramms werden folgende Aufgaben durchgefuehrt: Untersuchung des Langzeitverhaltens der energiesparenden Einrichtungen in den Baedern aus dem EG/BMFT Demonstrationsprogramm; messtechnische Analyse zweier neu errichteter Schwimmbadsolaranlagen mit Kunststoffabsorbern; Untersuchungen zur Frischwassereinsparung durch den Einsatz von Desozid 2000; Erarbeitung von Planungsunterlagen zur Dimensionierung von Schwimmbad-Solaranlagen (Broschueren, Simulationsprogramm); Verbreitung der Forschungsergebnisse, Durchfuehrung von Seminaren.
Das Projekt "Bestimmung der die Geraeuschemission von Rootsverdichtern und Schraubenkompressoren beeinflussenden Parameter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Kolbenmaschinen durchgeführt. Im Jahr 1984 wurden die Untersuchungen zur Geraeuschemission von Rootsgeblaesen abgeschlossen. Diese Untersuchungen beinhalteten sowohl die Erstellung eines Rechenprogrammes zur Berechnung der instationaeren Stroemungsvorgaenge als auch die Erfassung der maschinenspezifischen Kenn- und Messgroessen. Ferner konnten geraeuschmindernde Absteuerungsgesetze fuer die Steuerkantengeometrie formuliert werden. Zur Messung der Schalleistung der Maschine kam die indirekte Intensitaetsmesstechnik zum Einsatz. Ab 1984 wurden die so gewonnenen Erkenntnisse auf den dann eingesetzten trockenlaufenden Schraubenverdichter uebertragen, soweit moeglich. Nach einer Istwerterfassung und der Erstellung eines Rechenmodells wurden die Geraeuschentwicklungsmechanismen erforscht und die Geraeuschemission sowohl durch primaere (in der Maschine) als auch durch sekundaere Massnahmen (Schalldaempfer) vermindert. Ab 1987 soll durch eine variable Auslassgeometrie eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen erreicht werden und somit eine Verringerung der Geraeuschemission im gesamten Maschinenkennfeld. Ferner soll mit Hilfe der LDA-Messtechnik eine Vorstellung der Stroemungsverhaeltnisse im Auslassbereich gewonnen werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
unknown | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 3 |
Weitere | 7 |