Das Projekt "Forschungsvorhaben Demonstrationsobjekt Hamburger Sammlersystem - Biogene Schwefelsaeurekorrosion in teilgefuellten Abwassertransportleitungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Allgemeine Botanik und Botanischer Garten durchgeführt. Bakterien mit dem wissenschaftlichen Namen 'Thiobacillus' zerstoeren zementgebundene Werkstoffe durch Bildung grosser Mengen Schwefelsaeure. Das Ergebnis der mikrobiologischen Bestandsaufnahme war der Nachweis einer direkten Abhaengigkeit zwischen Korrosionsgrad und Zellzahl von Thiobacillus thiooxidans. Wachstumsbegrenzender Faktor war das Angebot an Schwefel am Korrosionsort und reduzierten Schwefelverbindungen in der Atmosphaere. In einem vollklimatisierten Schadgasschrank konnte die biogene Schwefelsaeurekorrosion in einem Kurzzeittest (9 Monate) simuliert werden. Es wurde nachgewiesen, dass Thiobacillen mit H2S, jedoch nicht mit Methylmercaptan auf der Betonoberflaeche wachsen und Schwefelsaeure produzieren. Mit Hilfe des Biotests gelang eine Differenzierung verschiedener Betonqualitaeten.
Das Projekt "Geotechnische und grossnumerische Untersuchungen zur direkten Endlagerung von Brennelementen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungs-Programms 'Direkte Endlagerung von ausgedienten Brennelementen' sind in Abstimmung mit der Projektgruppe 'Andere Entsorgungstechniken' entsprechend dem Programmentwurf von Maerz 1986 von der BGR folgende Forschungsarbeiten durchzufuehren: - Grossnumerische Berechnungen (Fem-Annsalt zur Thermomechanischen Belastbarkeit des Salzstocks Gorleben (Fernfeld) - Thermo-mechanische Auslegungsrechnungen fuer Planung und bergbehoerdliche Genehmigung der Simulationsversuche - Verifizierung des Systems Stoffgesetze/Rechenmodelle/Einlagerungstechniken zum Nachweis der Uebertragbarkeit der gebirgsmechanischen Messergebnisse aus den Simulationsversuchen von der Asse auf Gorleben-Verhaeltnisse - Geotechnische In-situ-Spannungs- und Permeabilitaetsmessungen zur Erprobung und Demonstration von Messmethoden, zur Bestimmung von Spannungen und Spannungsaenderungen im Bereich der Versuchsstrecke sowie zur Ermittlung der der Durchlaessigkeit bzw Dichtigkeit von Salzgebirge und Versatz.