Das Projekt "Simulation des Ausbreitungsverhaltens und der Kuehlung einer Kernschmelze im Sicherheitsbehaelter von LWR-Anlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH durchgeführt. Modelle zu Einzelphaenomenen, die bei der Simulation der Schmelzausbreitung und -kuehlung beruecksichtigt werden muessen, werden entwickelt oder - falls verfuegbar - ggf. verbessert und in einer ersten Stufe zu einer geschlossenen Modellierung zusammengefuehrt. Sowohl die Modelle fuer die Einzelphaenomene als auch das Gesamtmodell werden an verfuegbaren Experimenten moeglichst unterschiedlicher Skalierung validiert.
Das Projekt "Internationale Untersuchung zur Entwicklung von Antwortskalen in der Laermwirkungsforschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, Arbeitskreis Ökologische Lärmforschung durchgeführt. In 15 Laendern (Australien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Japan, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Oesterreich, Portugal, Schweden, Spanien, Tuerkei, Ungarn und USA) werden Untersuchungen zur Entwicklung von Antwortskalen durchgefuehrt. Es sollen gleichabstaendige Skalen konstruiert werden, die in persoenlichen und telefonischen Befragungen eingesetzt werden koennen. Zukuenftig soll von den beteiligten Forschern und Forscherinnen zumindest eine Frage zur allgemeinen Laermbelaestigung in jede Untersuchung aufgenommen und jeweils im selben Antwortformat beantwortet werden. So sollen Ergebnisse demnaechst auch international besser vergleichbar sein.
Das Projekt "Skalierung nichtmonetaerer Kriterien bei der Entscheidung ueber Strassenbauprojekte durch Buerger, Politiker und Experten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Psychologisches Institut durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens war, Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten im Bewertungsprozess verschiedener Interessengruppen von Strassenbaumassnahmen zu analysieren. Von speziellem Interesse waren die Bewertungen, die sich nicht in Geld ausdruecken lassen und daher scheinbar objektiver sind als andere Groessen wie Wohn- und Lebensqualitaet. Die Befragung von Politikern aller Parteien und aller Ebenen (Gemeinderaete bis Bundestagsabgeordnete) sowie von Experten und betroffenen und nicht betroffenen Buergern erfolgte mit der Methode des Paarvergleichs und mit einem Direktvergleich zur Einstufung der Alternativen. Die Ergebnisse zeigen z.T. hohe Uebereinstimmungen zwischen den beiden Skalierungsverfahren und eine sehr aehnliche Rangfolge der einzelnen Bewertungsdimensionen ueber alle Interessengruppen hinweg. Speziell fuer die Gruppe 'Strassenbauingenieure' wird aber das Kriterium 'Verkehrssicherheit' so wichtig, dass dadurch andere Gesichtspunkte unerheblich werden. Dies duerfte zumindest teilweise die unterschiedlichen Ansichten ueber Planungsvarianten von Strassenbauern und Buergern erklaeren.
Das Projekt "Skalierung von halinen und thermohalinen Strömungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geowissenschaften durchgeführt. Weiterentwicklung der Modellierwerkzeuge d3f und r3t mit dem Ziel diese Software-Programme so weiter zu entwickeln, dass sie in der Lage sind, Strömung und Transport im natürlichen Untergrund möglichst realitätsnah zu modellieren. Insbesondere sollen komplexe dreidimensionale thermohaline Strömungen im natürlichen heterogenen und geklüfteten Untergrund gerechnet werden. WP 1: Stabilitätsanalyse von halinen und thermohalinen Strömungen in heterogenen geologischen Medien. WP 2: Skalierung von halinen und thermohalinen Strömungen in heterogenen geologischen Medien. Die entwickelte Software soll der Risikoabschätzung für nukleare Endlager und der Abschätzung der Nutzbarkeit von flacher Geothermie dienen.
Das Projekt "ECOMONT: Oekologische Effekte von Landnutzungsaederungen auf europaeische terrestrische Gebirgsoekosysteme - Aufskalierung von der Blattebene zum Oekosystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Innsbruck, Institut für Botanik, Abteilung Ökologie durchgeführt. Ziel ist die Untersuchung von Landnutzungsaenderungen in europaeischen Gebirgsoekosystemen. Fragen bezueglich Auswirkungen von Landnutzungsaenderungen auf die Biodiversitaet, die Boden- und Vegetationsstabilitaet, den Wasserhaushalt und das lokale Mikroklima werden angegangen. Man erwartet dabei Folgerungen fuer die nachhaltige Entwicklung bei der Nutzung des Alpenraums und des Energiegebrauchs in diesen Regionen, sowie eine Uebertragbarkeit der Resultate auf aehnliche Oekosysteme. Das PSI beteiligt sich am Projekt mit Untersuchungen zum Aufskalieren/Extrapolieren von der Blattebene auf Oekosystemebene und der Validation dieser Verfahren. Es wird eine Methode entwickelt, um die Erkenntnisse auf groessere Gebiete zu extrapolieren.