Das Projekt "Untersuchungen zu Verfahren der Reintegration von Kippboeden in den Naturhaushalt anhand von Bodenbildungsprozessen und Vegetationsentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie / Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt / Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Halle-Wittenberg, Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung.Veraenderte wirtschaftliche Bedingungen im Mitteldeutschen Braunkohletagebau haben Renaturierung und Rekultivierung devastierter Flaechen in bisher nicht gekanntem Ausmass zur Folge. Im Rahmen des Vorhabens sollen neue (kulturbodenlose Mulchdecksaaten unter Verwendung einer breiten Palette heimischer standortangepasster Pflanzenarten) und herkoemmliche Rekultivierungs/Renaturierungsverfahren sowie natuerliche Sukzessionsentwicklungen bezueglich ihrer Effizienz, hochwertige Zoenosen fuer multiple Folgenutzungen, vor allem in den Bereichen Naturschutz, Forstwirtschaft und Erholungswesen, untersucht werden. An Versuchsstandorten der Tagebaue Geiseltal und Goitsche erfolgen Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung (Pflanzensoziologie und -morphologie, Biomasseproduktion etc im Zusammenhang mit Analysen zur Substratphysik, -chemie und -mikrobiologie. Die Ergebnisse sollen grundlegende Zusammenhaenge in Kippoekosystemen klaeren und gleichzeitig bei Renaturierungsverfahren praktisch umgesetzt werden.