API src

Found 39 results.

Related terms

Bedeutung des Fluors im Boden auf den Fluorgehalt in Futtergras

Das Projekt "Bedeutung des Fluors im Boden auf den Fluorgehalt in Futtergras" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Buts: Quelle est l'importance du fluor edaphique sur la teneur en fluor d'une graminee fourragere? Existe-t-il une relation entre les concentrations en fluor de l'air et celles des plantes dans les conditions actuelles? Quelle est l'importance de la contamination fourragere? Jusqu'a quelle distance de l'usine les fourrages sont-ils contamines et dans quelle mesure sont-ils encore utilisables? (FRA)

Dioxine und Dibenzofurane in Abfaellen und Boeden

Das Projekt "Dioxine und Dibenzofurane in Abfaellen und Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Une methode d'analyse des dioxines et dibenzofuranes par GC-MSD a ete mise au point. Elle est appliquee au controle des emissions et pollutions pour ces produits dans les cendres d'incineration, les pesticides et les sols. (FRA)

SBIBGER - Bodenbelastung im Raum Biberist-Gerlafingen (Kt. SO)

Das Projekt "SBIBGER - Bodenbelastung im Raum Biberist-Gerlafingen (Kt. SO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SOLVIT Korner und Laczko durchgeführt. Im Rahmen des Massnahmenpaketes Bodenschutz Biberist/Gerlafingen erarbeiten wir im Auftrag des Kantons Solothurn ein Verfahren zur Kartierung der von belasteten Boeden (Schwermetalle, Polyzyklische-Aromate, Polychlorierte-Biphenyle) ausgehenden Gefaehrdung auf das Grundwasser, die Nutzpflanzen, die Nutztiere und auf die Menschen der genannten Siedlungen. Ausgehend von Erhebungen der Bodenbelastung, der Bodenverhaeltnisse und der Nutzung werden verschiedene bestehende Modelle zur Ableitung der Gefaehrdungen, der Gesamtbeurteilung der Situation und des Handlungsbedarfes evaluiert und zu einem erweiterten integralen Ableitungsmodell zusammengefuegt.

Bestimmung von Stickstoffverbindungen in der Atmosphaere und der Eintrag in landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzte Gebiete

Das Projekt "Bestimmung von Stickstoffverbindungen in der Atmosphaere und der Eintrag in landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzte Gebiete" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Das Ziel des Projektes ist, die gasfoermigen N-Komponenten im laendlichen Raum zu charakterisieren und deren Eintrag abzuschaetzen. Die Feldversuche werden auf einem extensiv bewirtschafteten Feld im unteren Reusstal bei Merenschwand durchgefuehrt. In Messkampagnen werden die Fluesse von NO2, NOx, NH3 und HNO3 gemessen.

Applikationstechnik im Obst- und Rebbau

Das Projekt "Applikationstechnik im Obst- und Rebbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Entwicklung und Pruefung einer neuen Generation von umweltschonenden Pflanzenschutzgeraeten mit Recyclingvorrichtungen fuer den Obst- und Rebbau. Mit der Recycling-Technik soll eine minimale Belastung von Boden, Umwelt und Anwender mit Pflanzenbehandlungsmitteln erreicht werden. Wirkstoffverluste durch Bodensedimentation und Abdrift sollen soweit als moeglich vermieden werden. Es sollen Wirkstoffeinsparungen von 30-50 Prozent angestrebt werden. In den Jahren 1988-1990 wurden Versuche zur Verbesserung der Applikationstechnik im Obst- und Rebbau unternommen. Bei optimal eingestellten Axial-Geraeten wird in modernen Obstanlagen lediglich 40-50 Prozent der ausgebrachten Wirkstoffmenge an die Blaetter angelagert. Im Rebbau sind bei Austriebsbehandlungen mit Spruehgeraeten Wirkstoffverluste von 64-87 Prozent gemessen worden. Mit zunehmender Laubmasse verringern sich die Verluste, betragen aber bei der Abschlussbehandlung immer noch 44 Prozent. Versuche mit einem Recycling-Geraet im Rebbau haben gezeigt, dass gegenueber den praxisueblichen Geraeten beachtliche Wirkstoffeinsparungen von 30-50 Prozent moeglich sind.

Transport und Verteilung metallischer Spezies im Bodenwasser eines Podsols

Das Projekt "Transport und Verteilung metallischer Spezies im Bodenwasser eines Podsols" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. Dans le cadre d'etudes concernant le cycle des elements traces, on cherche a obtenir des donnees de reference sur les ecosystemes naturels soumis a une faible pollution diffuse: on etudie la distribution des especes metalliques dissoutes dans les eaux gravitaires d'un podzol (Val d'Arpette, VS) dans les conditions naturelles de pH et de concentrations totales en metaux. Le fractionnement des echantillons preleves par lysimetrie sans tension se fait directement sur le terrain, a l'aide de membranes echangeuses d'ions. Pendant la premiere phase de ce travail, on a developpe la methodologie de l'extraction et affine l'analyse de la solution du sol. Des donnees interessantes ont mis en evidence l'existence de transferts importants de cuivre sous forme particulaire. (FRA)

Entwicklung einer angewandten Methodologie zur Bewertung regionaler Elementstroeme fuer das Monitoring der Belastung von Boeden

Das Projekt "Entwicklung einer angewandten Methodologie zur Bewertung regionaler Elementstroeme fuer das Monitoring der Belastung von Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenschutz durchgeführt. In a study on element fluxes in a rural region of Switzerland, von Steiger and Baccini (1990) found that assessment of element balances can provide a very sensitive and economic method for early detection of trends in areal soil pollution by heavy metals. In order to improve the efficiency of soil survey and monitoring programs, the methodology used by von Steiger and Baccini (1990) was adapted to an easily available data basis, so that it can be used on a routine basis for regional element book-keeping by cantonal soil protection agencies. For this purpose Excel 4.0 routines were written, including a manual, to provide an efficient and user-friendly environment for data updating, calculation of mass balances, display of results etc. on MacIntosh and MS-DOS personal computers. PROTERRA is suited to estimate the risk of potential heavy metal accumulation in agricultural soil due to input by land management and regional atmospheric deposition. It does not account for local inputs due to traffic emissions or waste disposal. On the basis of the available data, it was found that the input of lead, copper, cadmium and zinc into Swiss agricultural soils due to these sources were in general much higher than outputs due to export by harvest. For lead atmospheric deposition dominated the inputs, while agricultural inputs themselves were approximately in equilibrium with harvest outputs.

Auswirkungen von Schneedeponien auf Grundwasser, Vorfluter, Klaeranlagen und Boden

Das Projekt "Auswirkungen von Schneedeponien auf Grundwasser, Vorfluter, Klaeranlagen und Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Link - Institut für Umweltschutz durchgeführt. Es soll die Frage beantwortet werden, inwieweit die heutige Praxis der Deponierung von Schnee aufrecht erhalten bleiben kann, welche Aenderungen unter welchen Randbedingungen zu empfehlen oder gar unumgaenglich sind. Zu beurteilen sind die moeglichen Einwirkungen auf Grundwasser (bei Deponierung auf unbefestigten Plaetzen), auf Vorfluter (bei Deponierung auf befestigten Plaetzen mit Abfluss des Schmelzwassers direkt in einen Vorfluter bzw. bei direkter Einbringung des Schnees in ein Gewaesser), auf Klaeranlagen (bei Abfluss des Schmelzwassers nach einer ARA) sowie auf den Boden (bei landwirtschaftlich genutzten Flaechen). Zu diesem Zweck werden Schneeproben von Deponien unterschiedlich befahrener Strassen detailliert analysiert.

Bestimmung von Fluss und Deposition ausgewaehlter Schadstoffe an der Grenzflaeche Luft/Boden

Das Projekt "Bestimmung von Fluss und Deposition ausgewaehlter Schadstoffe an der Grenzflaeche Luft/Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut, Abteilung Physische Geographie durchgeführt. Dieses Projekt deckt den mikrometeorologischen, prozessbezogenen Teil der Fragestellung des Projektteils ab. Die luftchemischen Messungen und die damit verbundenen Geraeteentwicklungen werden durch ein Projekt der Forschungsanstalt fuer Agrikulturchemie und Umwelthygiene in Liebefeld realisiert. Ziel ist die Abschaetzung der jaehrlichen Trockendeposition von NO2, NO, NH3 und HNO3 in ein extensiv genutztes, naturnahes Gebiet des schweiz. Mittellandes. Im Rahmen des gesetzlich verankerten Moorschutzes interessiert die Hoehe der nicht direkt kontrollierbaren, unerwuenschten Stickstoffeintraege durch Nass- (Regen) und Trockendeposition in empfindliche, dystrophe Oekosysteme.

Abbau und Toxizitaet der Pestizide Disulfoton, Oxadixyl und Thiometon im Boden und im Wasser

Das Projekt "Abbau und Toxizitaet der Pestizide Disulfoton, Oxadixyl und Thiometon im Boden und im Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BMG Engineering AG durchgeführt. Der Abbau der drei Pestizide Disulfoton, Oxadixyl und Thiomethon wurde in den Medien Boden und Wasser untersucht. Neben dem Verschwinden der Ausgangssubstanzen wurde auch die Bildung und der Abbau von Metaboliten verfolgt. Parallel dazu wurde der Verlauf der Toxizitaet waehrend des Pestizidabbaus ueberwacht. Fuer die Toxizitaetsuntersuchung wurden Leuchtbakterien (Photobacterium phosphoreum) und Wasserfloehe (Daphnia magna) verwendet. Die Toxizitaetsverlaeufe wurden mit Hilfe der Werte aus den chemischen Analysen und der Toxizitaeten der Einzelsubstanzen rechnerisch verifiziert.

1 2 3 4