Das Projekt "Rolle der mittleren Atmosphäre bezogen auf das Klima (ROMIC): Langzeittrends der solaren Spektraldichten aus Satellitenbeobachtungen während der 11-jährigen Sonnenzyklen 23 und 24 (SCIASOL)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Neue Ergebnisse haben eine Kontroverse über die Variabilität der UV Sonnenstrahlung im 11-jährigen Sonnenzyklus und deren Auswirkung auf die Erdatmosphäre und Klima ausgelöst. In dieser Studie soll eine unabhängige Überprüfung der neuen Ergebnisse mit Hilfe der re-kalibrierten solaren Spektraldichten vom Satelliteninstrument SCIAMACHY (2002-2012) durchgeführt werden. Ein wesentlicher Teil der Studie ist die Entwicklung eines fortgeschrittenen Kalibrierschemas für SCIAMACHY, das die zunehmende Schädigung der Optik mit der Zeit adäquat korrigiert. Die Erfahrungen aus der Re-Kalibrierung der SCIAMACHY Daten sollen auf die Messungen von GOME und GOME-2 (1995 bis 2020) übertragen werden mit dem Ziel, eine erweiterte homogene Zeitserie der solaren Spektraldichten aus den drei Satelliteninstrumenten zu erhalten. Nach der Re-Kalibrierung der SCIAMACHY Sonnenspektren (Arbeitspaket 1) sollen diese mit anderen Satellitendaten und verfügbaren Referenzdaten ausführlich validiert werden (Arbeitspaket 2). Die solare Variabilität und Trends während der Sonnenzyklen 23 und 24 sollen mit den verbesserten SCIAMACHY Daten untersucht und mit Ergebnissen von SIM verglichen werden (Arbeitspaket 3). Dabei sollen verschiedene statistische Methoden auf die Satellitendaten angewendet werden (Arbeitspaket 4). Das für SCIAMACHY entwickelte Kalibrierschema soll für die entsprechenden Daten von GOME und GOME-2 adaptiert werden, um eine homogene und erweiterte Zeitreihe der solaren Spektraldichten zu erhalten (Arbeitspaket 5).