API src

Found 4 results.

Konzeption, Bau und Test eines Solar-Photoreaktors der zweiten Generation

Das Projekt "Konzeption, Bau und Test eines Solar-Photoreaktors der zweiten Generation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Solare Energietechnik durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Realisierung photochemischer Synthesen unter Einsatz konzentrierter Sonnenstrahlung. Hergestellt werden sollen Bulkchemikalien, die in konventionellen Verfahren auf thermischen Routen oder photochemisch mit elektrisch betriebenen Strahlern produziert werden. Der Ersatz von Lampen durch die saubere, ressourcenschonende Lichtquelle Sonne ist in geeigneten Faellen von energiewirtschaftlicher und umweltpolitischer Relevanz. Ergebnis: Ein Solarphotoreaktor wurde gebaut und im Hochflussdichte-Sonnenofen der DLR in Koeln-Porz getestet. Als Testreaktion wurde die Photonitrosierung von Cyclohexan mit Nitrosylchlorid ausgewaehlt und erfolgreiche Versuche durchgefuehrt. Die erzielten Umsaetze, Lichtbedarf und Produktqualitaet sind vergleichbar mit denen, die bei Verwendung kuenstlicher Strahlenquellen erzielt werden.

Vergleichende Einschaetzung von Technologien der solaren Entgiftung und Entkeimung von belastetetem Wasser

Das Projekt "Vergleichende Einschaetzung von Technologien der solaren Entgiftung und Entkeimung von belastetetem Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Solare Energietechnik durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung effektiver Technologien zur solaren Detoxifizierung und Desinfektion von belasteten Wassern durch den Einsatz photo-sensibilisierter und photokatalytischer Reaktionen. Beide Reaktionen, die photokatalytische Detoxifizierung und die photosensibilisierte Desinfektion, werden durch Licht angeregt. In den sonnenbevorzugten Regionen der Mittelmeerlaender kann die Sonne als nichtverschmutzende Strahlungsquelle verwendet werden. Somit koennen die Technologien durch die Verwendung solarer Strahlung unabhaengig von teuren kuenstlichen Lichtquellen und anderen fossilen Energien arbeiten. Eine systematische Untersuchung der Einfluesse verschiedener Reaktionsbedingungen auf die Abbaubarkeit verschiedener chemischer und mikrobiologischer Verunreinigungen wird zunaechst im Labormassstab erarbeitet. Anschliessend werden die Ergebnisse dieser Vorversuche auf Prototyptestanlagen uebertragen. Diese Anlagen werden in ausgewaehlten Regionen des Mittelmeerraumes aufgestellt. Aus den Ergebnissen der Versuche mit den Testanlagen wird die Anwendbarkeit der Technologien auf groessere Versuchsfelder, z.B. zur industriellen Abwasserbehandlung, abgeschaetzt. Zahlreiche Experimente im Labor haben die detoxifizierende und desinfizierende Wirkung der Reaktionen bestaetigt und zu optimierten Reaktionsbedingungen gefuehrt. Die Prototyptestanlagen sind im Aufbau und werden in Kuerze zum Einsatz kommen.

Abfallschwefelsaeurespaltung mit konzentrierter Solarstrahlung

Das Projekt "Abfallschwefelsaeurespaltung mit konzentrierter Solarstrahlung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Solare Energietechnik durchgeführt. Ziel der experimentellen Untersuchungen war die Messung der Reaktionsgeschwindigkeit der Schwefelsaeure bei der thermischen Spaltung. Die Kinetik der SO3-Spaltung im Temperaturbereich 1000-1400 K wurde gemessen. Diese Reaktion ist geschwindigkeitsbestimmend fuer den Gesamtprozess. Unter Einwirkung von konzentrierter Sonnenstrahlung wurde am Hochflussdichte-Sonnenofen der DLR in Koeln-Porz eine Erhoehung der Reaktionsgeschwindigkeit der SO3-Spaltung gemessen. Die Reaktionsgeschwindigkeit steigt auf das 2- bzw. 15-fache bei Temperaturen von 1370 bzw. 1200 K und solarer Bestrahlungsstaerke von 900 kW/m2. Der Abbau der organischen Verunreinigungen wurde fuer verschiedene industrielle Abfallschwefelsaeuren untersucht. Er findet bereits bei niedrigeren Temperaturen statt und ist im Temperaturbereich 770-1070 K von der solaren Bestrahlung ebenfalls deutlich beschleunigt.

Entwicklung eines konzentrierenden Solar-Photoreaktors zur photochemischen Synthese von Cyclohexanonoxim

Das Projekt "Entwicklung eines konzentrierenden Solar-Photoreaktors zur photochemischen Synthese von Cyclohexanonoxim" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Solare Energietechnik durchgeführt.

1