Das Projekt "Do it yourself solar house" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Garbersbau, Hermann Garbers GmbH & Co. durchgeführt. Objective: Aim of the project was to demonstrate the marketability of our 'Do-it-yourself-solar-house'. By this, the gap between our developments and their application should be closed. The specific innovation of the project is, that our Do-it-yourself-conception bases on a construction manual for building (solar) houses which is very detailed but nevertheless also understandable for non-professionals. In addition, we can and do supply full technical support to the client, e.g. concerning safety standards etc., because all construction sites are located near. The market studies which have been carried out, show that in the FRG the market share of Do-it-yourself-houses (one-and-two-family-houses) is about 51,9 per cent. For the first time, our project will introduce to his large market the possibility of building a solar house by a Do-it-yourself technique. General Information: The purpose of this project was to close the gap between the developments of the do-it-yourself-solar houses we (Solar Module) have carried out so far and their application and establishment on the market. Before carrying out the necessary data for the assessment of technical and commercial feasibility of this plan. Compared to conventional buildings this do-it-yourself concept will save costs and, therefore, this concept will contribute to establish (on larger scale) the environment protecting passive solar energy on the market. By the application of passive technology, five detached family houses are heated by solar energy. Conventional energy will be replaced and resources of raw materials will be saved. The houses were built in normal sizes. All five houses are equipped with a conventional heating system (gas). The floor area of the solar houses is about 12 m2. Three of five solar houses are facing South, two facing West. The provided locations for these buildings are two different districts in the region of Lüneburg. Achievements: The clients decided in favour of a do-it-yourself detached family house mainly for financial reasons. They all belong to the financially weak. For them building a do-it-yourself solar house meant increasing the value of their home and possibly saving energy. The solar houses are used mostly as an extension of the living room. In all cases the warm air of the solar house was used for heating the living-room. The solar houses facing South had some problems with overheating during summer time. Some occupants regret that their solar house is too small. Three of five occupants think that the solar house needs too much attention e.g. cleaning the glass. Thermal reaction of the building on cloudy winter days: an effect of diffuse sunlight can be observed in the houses with Solar Modules facing South. Otherwise, there is no influence on the room-temperature. Thermal reaction of the building on sunny winter days: greatest influence of solar radiation is to be seen in the Solar Module facing South e.g. it made the temperature of the Solar Module...
Das Projekt "High energy density sorption heat storage for solar space heating" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von U.F.E. SOLAR Uckermark GmbH durchgeführt. General Information/Objectives of the Project: A primary technical obstacle to a wider use of regenerative energies, especially solar energy, for heating purposes is an adequate storage technology for low-temperature heat. Therefore, in this project a heat storage system based on solid sorption technology will be developed with the following objectives: 1. Development of a prototype series of the solid sorption heat storage system, with energy densities, four to five times higher than water (at AT=50 K), being suitable for the long-term storage of low-temperature heat. 2. Testing of these prototypes in the application of seasonal storage of solar thermal energy for space heating purposes under different climatic and system conditions. 3. Optimization of sorption materials for low-temperature heat storage applications by specific modifications of the material properties. TECHNICAL APPROACH The system consists of a series of independent storage units (modules), which will be industrially prefabricated and combined to a suitable system on the location. The working programme of the project will be split into the following steps: 1. Material research for an Optimisation of the sorption materials. 2. Development and construction of prototype storage modules. Test of experimental units at the Solar House, Freiburg, Germany. 3. System integration and one-year monitoring of the prototype modules for solar space heating under different climatic and system conditions in Austria and Finland. In both cases the objective is to meet the entire heating demand with regenerative sources, whereas solar energy plays the primary role and different regenerative back-up systems will be studied. Assessment of the results from the system monitoring and feedback on the design of the storage modules. Expected Achievements: 1. Development of an adequate technical solution to the heat storage problem, which may be extended to other applications, like industrial waste heat recovery, combination with small CHP systems or solar cooling. 2. Introduction of a new heat storage system for solar space heating with an energy density which allows seasonal storage of the entire heating energy demand of low-energy buildings in a common basement room under Central or Northern European climatic conditions. Improvement of know-how in solid sorption technology in basic fields, such as adaptation of material properties to the desired application or technical solutions to enhance heat and mass transfer, which will also be useful for non-storage applications, like chemical heat pumps and heat transformation systems for heating and cooling. An advanced heat storage system is considered to be crucial for a broader dissemination of solar energy for space heating leading to the stimulation of the solar thermal market. Prime Contractor: UFE Solar GmbH; Eberswalde; Germany.
Das Projekt "Housing project constructed from standardised solar house modules" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Siedlungsgesellschaft Freiburg durchgeführt. General Information: The chosen plot of land is situated in one of Freiburg's subsurbs in Munzenweiler, south west of the main city. A total of 45 houses are included in the project. The project is organised and financed by the building owned by the municipality. The houses will be sold on the market. The houses are designed in a modular way enabling the owners to vary considerably the use of the building. The terrace-style houses will allow a relatively dense construction of houses and courtyards with one main and one adjacent building. They offer various possibilities for living, working and having the older generation on the same area. The energy savings are various: - By the combination and the adequate use of the rooms, living and working areas, the total needed building volume is reduced as well as the site of the development area. - By minimising thermal insulation above the German standard, special windows etc. - Ventilation system with forced circulation and heat recovery. - Passive use of solar energy by direct gain through large openings directed to the south and attached greenhouses. - Active solar domestic hot water systems. - Adequate household equipment like dish washers and washing machines linked to the hot water connect distribution. - Photovoltaic power generator feeding into the public grid.
Das Projekt "Solarenergie-Haus Ebersberg mit passivem und aktivem Solarsystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bauherrengemeinschaft Sonnenhaus Ebersberg durchgeführt. Objective: Aim of the project is to demonstrate that by using various passive and active solar systems the energy consumption of a multifamily building can be reduced by 60 per cent compared with a well insulated building, or by 80 per cent compared with a conventionally insulated building. General Information: The multiflat building is located on the Southwest area of greater Munic, Baveria. The basic design dates from 1975. Six housing units are grouped together with a communal patio. On the North facing sides the garages form am additional thermal buffer, three offices are also included in the Northern part of the building. The total volume of the building is 7600 m3 with a heated are of 1200 m2. The specific energy demand at an ambient of - 14 deg. C is 30 W/m2. To achieve a reduction of the energy demand of a similar built house by 60 per cent numerous technics are used; active, passive photovoltaic, heat recovery, mouvable blinds, and an absorption heat pump. The following passive systems are used: - totally glazed South side (320 m2, 112 000 kWh/y) - trombe wall (40 m2, 12000 KWh/y) - winter gardens (90 m2, 18000 kWh/y) - insulating roll shutters of synthetic material (320 m2, 64000 kWh/y) - horizontally mouvable shutters (40 m2, 10000 kWh/y). Active systems are: - air solar collectors (140 m2, 35000 kWh/y) - water solar collectors (80 m2, 40000 kWh/y) - exhaust air heat exchanger (39000 kWh/y) - photovoltaic solar generator (1kW) - absorption heat pump (40 kW; 100000 kWh/y). The building is equipped with a decentralised air-circulation heating system. An emergency power system is installed, coupled with the photovoltaic generator which will, in the case of black-outs of the public grid, automatically supply the Mai pumps and fans with electricity and also the main appliances in the dewellings. During normal operation one office is supplied with electricity independently from the grid. Achievements: The multiple use of solar energy proved to be more complicated. The owners of the different houses are involved in law cases, unfortunately. The monitoring is not performed as originally planned, but started in July 86 finally. No results were submitted until December 1987.
Das Projekt "Teilprojekt: ISFH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Solarenergieforschung GmbH durchgeführt. Projektziel ist die Entwicklung, Realisierung und Bewertung eines systemtechnischen Konzepts für Solaraktivhäuser (Anteil der Sonnenenergie am Wärmebedarf deutlich über 50Prozent), das mit wesentlich kleineren Pufferspeichern als üblich auskommt. Wesentliche Bausteine des zu untersuchenden Konzepts sind eine temperatur- und bedarfsgeführte Aufteilung der Solarwärme in eine Bauteilaktivierung als Niedertemperaturheizquelle, in den Pufferspeicher (Normalfall) und in einen Überschuss- und Quellenspeicher, der im Winter als Quelle einer Wärmepumpe dient. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, bei gleichem solaren Deckungsanteil mit deutlich geringeren Kosten für die Wärmeversorgungsanlage auszukommen. Im Rahmen des Vorhabens werden zunächst in Phase I Voruntersuchungen durchgeführt, die das geplante Konzept in Bezug auf systemtechnisches Zusammenwirken und Kosten bewerten. Hierzu werden Simulationsrechnungen durchgeführt. In den Phasen II und III des Vorhabens soll ein Experimentalgebäude erstellt und analysiert werden. Hieran erfolgt eine detaillierte Vermessung und Bilanzierung der Wärmeversorgung des Gebäudes, unterstützt durch nachbildende und extrapolierende Simulationen. Das Gebäude wird in verschiedenen Modi und Varianten betrieben, um Erfahrungen zur thermischen Leistungsfähigkeit des Systems und der Einzelkomponenten unter variierenden Randbedingungen zu bekommen. Ausgehend vom Experimentalgebäude werden die zu erwartenden Kosten bei späterer Verbreitung ermittelt.
Das Projekt "Solar houses 'Hameln Emmerthal'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Solarenergieforschung GmbH durchgeführt. Objective: Energy saving measures in buildings are of great economical and ecological importance: about 43 per cent of the end energy consumption of the Federal Republic of Germany are allotted to space heating. Improved heat insulation combined with optimized heating and control techniques may reduce the heating energy demand, but remaining heat transmissions and in particular ventilation losses cannot be avoided completely. A further reduction of the energy requirement calls for new concepts. In this context passive solar measures are of great importance, because they are able to compensate heat losses by solar gains. The ISFH has built two experimental houses to demonstrate buildings with minimized heating loads and for testing the effectiveness and the economy of passive solar components and systems. General Information: The site is situated in the municipality of Emmerthal south of the city of Hameln. Particular characteristics of the buildings are: large south facing windows for direct gains, transparently insulated solar walls, a conservatory as preheater for ventilation air, opaque insulation better than the Swedish standard, advanced glazing, temperature zoning, a standard gas central heating system with low capacity radiators and a computerized energy management to ensure maximum use of solar gains. The performance of the passive solar design is continuously monitored, including climatic data. A basic idea of the project is to use one house as the experimental one and the other as a reference. Both houses are nearly identical, except for the solar components under investigation. Test-reference experiments can be carried out that way, which allow a direct assessment of the solar gains. Achievements: The specific heat consumption of the reference house is 55 kWh/m2. The specific heat consumption of the solar test house is 40 kWh/m2. Thus, the already low heating energy needs of the buildings (low energy building standard) could be diminished by 25 per cent through solar measures.
Das Projekt "Teilvorhaben: Planung und Bau des Gebäudes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Albert-Haus GmbH & Co. KG durchgeführt. Im Verbundprojekt FlexEhome wird ein Einfamilienhaus konzipiert, baulich errichtet, vermessen und ökologisch bilanziert, welches seinen elektrischen und thermischen Energiebedarf zu jedem Zeitpunkt des Jahres nur mithilfe von, auf dem Grundstück genutzten, Erneuerbaren Energien (Photovoltaik) versorgen soll und auch dem übergeordneten Verteilnetz Flexibilitätsoptionen anbieten können wird. Kernelement wird dabei ein gebäudeintegrierter und massenproduzierbarer Wasserstoffspeicher zum saisonalen Energieausgleich gepaart mit einer integrierten Wärmepumpe sein (HPS Home Power Solutions). Es erfolgt zudem eine Optimierung des bauphysikalischen und gebäudetechnischen Gesamtkonzepts, insbesondere der Dimensionierung der verschiedenen Speichertypen, wie Batterie- Wasserstoff und thermische Speicher (TUB HRI). Das optimierte Gebäudekonzept wird inklusive Haustechnik realisiert und bewohnt (Albert-Haus). Systemseitige Lastverschiebepotenziale werden simulativ identifiziert und zeitaufgelöst quantifiziert. Aufbauend auf der Analyse wird eine exergiebasierte modellprädiktive Regelung entworfen mit deren Hilfe herausgestellt werden soll, inwieweit das systemseitige Lastverschiebepotenzial mit einem netzseitigen Flexibilitätsbedarf in Übereinstimmung gebracht werden kann (TUB ETUS).
Das Projekt "Teilprojekt: HELMA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HELMA Eigenheimbau AG durchgeführt. Projektziel ist die Entwicklung, Realisierung und Bewertung eines systemtechnischen Konzepts für Solaraktivhäuser (Anteil der Sonnenenergie am Wärmebedarf deutlich über 50Prozent, das mit wesentlich kleineren Pufferspeichern als üblich auskommt. Wesentliche Bausteine des zu untersuchenden Konzepts sind eine temperatur- und bedarfsgeführte Aufteilung der Solarwärme in eine Bauteilaktivierung als Niedertemperaturheizquelle, in den Pufferspeicher (Normalfall) und in einen Überschuss- und Quellenspeicher, der im Winter als Quelle einer Wärmepumpe dient. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, bei gleichem solaren Deckungsanteil mit deutlich geringeren Kosten für die Wärmeversorgungsanlage auszukommen. Im Rahmen des Vorhabens werden zunächst in Phase I Voruntersuchungen durchgeführt, die das geplante Konzept in Bezug auf systemtech. Zusammenwirken& Kosten bewerten. Hierzu werden Simulationsrechnungen durchgeführt. In den Phasen II und III des Vorhabens soll ein Experimentalgebäude erstellt & analysiert werden. Hieran erfolgt eine detaillierte Vermessung & Bilanzierung der Wärmeversorgung des Gebäudes, unterstützt durch nachbildende & extrapolierende Simulationen. Das Gebäude wird in verschiedenen Modi & Varianten betrieben, um Erfahrungen zur thermischen Leistungsfähigkeit des Systems & der Einzelkomponenten unter variierenden Randbedingungen zu bekommen. Ausgehend vom Exp.-gebäude werden die zu erwartenden Kosten bei späterer Verbreitung ermittelt.
Das Projekt "Solar Decathlon Europe 2012 - Teilnahme der HTWG Konstanz am internationalen Hochschulwettbewerb" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Fachgebiet Energieeffizientes Bauen durchgeführt. Die Hochschule Konstanz erarbeitet einen Wettbewerbsbeitrag zum Solar Decathlon Europe 2012. Entsprechend den Regularien des Wettbewerbs wird ein energieautarkes Solarhaus mit Wohnnutzung entwickelt. Im Rahmen dieses Projektes wird das Ziel verfolgt, zukunftsweisende Ansätze für Null- und Plusenergiegebäuden zu erforschen. Ein wichtiger Aspekt ist eine möglichst hohe Übertragbarkeit der realisierten Lösung auf andere Bauaufgaben. Das Projekt wird über einen Zeitraum von 2 Jahren überwiegend von Studierenden bearbeitet. Das Team setzt sich aus den Studiengängen Architektur, Kommunikationsdesign, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zusammen. In das Projekt sind zahlreiche Unternehmen sowie externe Forschungseinrichtungen eingebunden. Die Vorgehensweise der HTWG Konstanz für den Wettbewerb sieht folgende Meilensteine vor: Von März bis August 2011 liegt der Schwerpunkt auf der Entwurfsplanung, die sowohl die Bereiche Architektur, Gestaltung, Konstruktion als auch Energieerzeugung umfasst. Von September 2011 bis Februar 2012 vertiefen die Studenten die bereits erarbeiteten Ergebnisse und gehen über in die Detailplanung. Von März 2012 bis August 2012 konzentrieren sich die Studenten auf die Ausführungsplanung und den Bau des Gebäudes vor Ort. Im September 2012 messen sich die Studenten mit den anderen Wettbewerbsteams in Madrid. Im Anschluss wird das Nachnutzungskonzept für den Standort Konstanz umgesetzt.
Das Projekt "Energieoptimiertes Bauen - Deutsche Beteiligung am Solar Decathlon Europe 2010 - Teilprojekt Hochschule Rosenheim" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Rosenheim, Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer durchgeführt. Der Solar Decathlon Europe (SDE) ist ein Hochschulwettbewerb, bei dem studentische Teams aus aller Welt innovative Wohngebäude entwerfen, planen und bauen. Deren Energiebedarf allein soll durch die Sonnenenergie gedeckt werden. Zehn Disziplinen werden in dem solaren Zehnkampf bewertet. Täglich müssen die Teams Messungen und Haustouren durchführen und die jeweiligen Fachjuries von ihren Konzepten überzeugen. Die zehn Disziplinen sind: 1. Architecture 2. Engineering & Construction 3. Energy Efficiency 4. Electrical Energy Balance 5. Comfort Conditions 6. House Functioning 7. Communication and Social Awareness 8. Industrialization & Market Viability 9. Innovation 10.Sustainability. Der SDE ist ein Ableger des amerikanischen Solar Decathlon, der seit 2002 in Washington ausgetragen wird. 2010 fand dieser erstmals in Madrid statt, zu dem unter 17 internationalen Teams auch das Team IKAROS Bavaria der Hochschule Rosenheim mit dem 'Rosenheimer Solarhaus' antrat. Ausgelobt wurde der Wettbewerb von der spanischen Regierung in Zusammenarbeit mit dem spanischen Ministerium für Bau und der Technischen Universität Madrid. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Bewusstsein für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen zu stärken, Forschung und Entwicklung in diesem Bereich zu fördern und junge Menschen interdisziplinär auszubilden. Mit über 190.000 Besuchern wurde er auch in Europa zu einem vollen Erfolg. Die Teilnahme des Rosenheimer Teams am Wettbewerb in Madrid war das Ende eines fast zweijährigen Prozesses. Mit der Bewerbung im Sommer 2008 und dem positiven Abschneiden bei der Präqualifikation im Herbst 2008 begann das Wettrennen gegen die Zeit: Ein Team musste aufgebaut, die beste Lösung gefunden werden, die sämtlichen Anforderungen werden sollte. 107 Teilnehmer weltweit hatten sich bei dem Wettbewerb beworben, 20 wurden ausgewählt und letztendlich 17 Teams qualifizierten sich, um im Juni 2010 'ihr' Haus in Madrid zu präsentieren. Die Wettbewerbsatmosphäre war von aufrichtiger Fairness geprägt - die Organisatoren vor Ort brachten die Stimmung auf den Punkt: 'You are all winners' sagten Sie oft zu den Teilnehmerteams. Die Hochschule Rosenheim konnte sich in der Gesamtqualifikation mit einem fantastischen 2. Platz als Vizeweltmeister, als Europameister und als bestes deutsches Team platzieren. In den Disziplinen Behaglichkeit, Energiebilanz und elektrische Geräte sowie in dem Sonderpreis Lichtkonzept erreichte das Team IKAROS Bavaria jeweils den ersten Platz und lag am Ende mit 810 Punkten nur 0,9 Punkte hinter dem siegreichen Team vom Virgina Polytechnic Institute aus den USA. Die übrigen deutschen Teams kamen auf Platz drei (Hochschule Stuttgart), Platz sechs (BU Wuppertal) und Platz zehn (ein Team von drei Berliner Hochschulen). 2012 soll der Wettbewerb übrigens erneut in Madrid stattfinden.