API src

Found 807 results.

Related terms

KI unterstützte Kommunikationstechnologien zur dynamischen Optimierung von Mobilität und Energiespeichern zur Frequenzstabilisierung und Energieversorgung

Das Projekt "KI unterstützte Kommunikationstechnologien zur dynamischen Optimierung von Mobilität und Energiespeichern zur Frequenzstabilisierung und Energieversorgung" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Nachrichtentechnik, Deutsche Telekom - Professur für Kommunikationsnetze.Das Ökosystem der Stromnetze ist auf dem Weg zu einem dezentralisierten Energieversorgungs- und Verteilungssystem. Haushalte können mit erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenkollektoren oder Windgeneratoren, als verteilte Energieressourcen (DERs - Distributed Energy Resources) bezeichnet, unabhängig von den Stromanbietern operieren und Energie zurück an das Hauptnetz verkaufen. Für die Realisierung dieser Transformation des Stromnetzes wird eine kompetente Kommunikationsinfrastruktur benötigt. Die Einführung des Standards 5G in Mobilfunknetze erleichtert die Entwicklung zukünftiger Energieverwaltungslösungen. Weiterhin ermöglichen neue Technologien die Entwicklung intelligenter Algorithmen für die Steuerung zukünftiger Stromnetze. Hierzu gehören das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), Vernetzung über Mesh-Netzwerke zur Fernüberwachung des Netzstatus und die Künstliche Intelligenz (KI) für Management und Koordination. In Dymobat wird ein Single-User-Controller für die Verwaltung der einzelnen DERs entwickelt. Anschließend wird eine zentrale Steuerungseinheit für die Synchronisierung und Optimierung des Netzbetriebs innerhalb einer kleinen Gruppe von DERs, Microgrid, entworfen. Im Anschluss werden Mobilitätsalgorithmen für die Nutzung von batterieelektrischen Fahrzeugen als mobile Energiespeicher entwickelt, die temporäre Selbstversorgung von Teilnetzen ermöglichen. Die entwickelten Algorithmen werden virtuell in einem Testbed-Modell anhand von realen Eingangsparametern erprobt, optimiert und validiert. Im zweiten Schritt wird ein reales Testfeld konzipiert, installiert und die Leistungsfähigkeit der modellhaft erprobten Algorithmen in einer realen Testumgebung bewertet und anhand des dadurch erarbeiteten Know-hows weiter verbessert. Das übergeordnete Ziel des Projektes DymoBat ist die Entwicklung von marktfähigen Lösungen für die zukünftige Stromnetzverwaltung zur Nutzung von verteilten Energieressourcen auf Basis der Anwendung von 5G-Technologien.

Prozess- und Fernwärme mit konzentrierenden Solarkollektoren

Das Projekt "Prozess- und Fernwärme mit konzentrierenden Solarkollektoren" wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Solarforschung (SF), Standort Köln.

Energetisch aktivierte Bauelemente aus Stahl zur flächigen Energieübertragung (TP 3)

Das Projekt "Energetisch aktivierte Bauelemente aus Stahl zur flächigen Energieübertragung (TP 3)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V..

Prozess- und Fernwärme mit konzentrierenden Solarkollektoren, Teilvorhaben: Koordination und Qualifizierung

Das Projekt "Prozess- und Fernwärme mit konzentrierenden Solarkollektoren, Teilvorhaben: Koordination und Qualifizierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Solarforschung (SF), Standort Köln.

Prozess- und Fernwärme mit konzentrierenden Solarkollektoren, Teilvorhaben: Planerperspektive

Das Projekt "Prozess- und Fernwärme mit konzentrierenden Solarkollektoren, Teilvorhaben: Planerperspektive" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dornier Power and Heat GmbH.

Prozess- und Fernwärme mit konzentrierenden Solarkollektoren, Teilvorhaben: Online - Tool und Komponentenentwicklung

Das Projekt "Prozess- und Fernwärme mit konzentrierenden Solarkollektoren, Teilvorhaben: Online - Tool und Komponentenentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Protarget AG.

H2Demo, Entwicklung von Demonstratoren zur direkten solaren Wasserspaltung: industrielle Bewertung der epitaktischen Technologie für die PV Absorber

Das Projekt "H2Demo, Entwicklung von Demonstratoren zur direkten solaren Wasserspaltung: industrielle Bewertung der epitaktischen Technologie für die PV Absorber" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: AZUR SPACE Solar Power GmbH.

Prozess- und Fernwärme mit konzentrierenden Solarkollektoren, Teilvorhaben: Modellierung und Simulation

Das Projekt "Prozess- und Fernwärme mit konzentrierenden Solarkollektoren, Teilvorhaben: Modellierung und Simulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rechenzentrum für Versorgungsnetze Wehr GmbH.

Pruefstand zur Untersuchung von Sonnenkollektoren

Das Projekt "Pruefstand zur Untersuchung von Sonnenkollektoren" wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Gießen-Friedberg, Fachbereich Energie- und Wärmetechnik, Bereich Gießen.Es sind zur Zeit eine grosse Zahl von Sonnenkollektoren auf dem Markt oder in Entwicklung, ohne dass der Verbraucher zu beurteilen vermag, welche Leistungen sie zu erbringen vermoegen. Es wird deshalb im Rahmen des Neubaues des Institutes fuer Klimatechnik und Umweltschutz ein Sonnenkollektor-Pruefstand errichtet, der vergleichende Untersuchungen unter exakt gleichen Bedingungen ermoeglicht. Bis zu 6 Kollektoren koennen gleichzeitig untersucht werden. Dabei werden die Leistungen jeweils auf einen standardisierten Vergleichskollektor bezogen. Entwicklung besonders preisguenstiger Kollektoren ist vorgesehen.

Prozess- und Fernwärme mit konzentrierenden Solarkollektoren, Teilvorhaben: Weiterentwicklung SCFW

Das Projekt "Prozess- und Fernwärme mit konzentrierenden Solarkollektoren, Teilvorhaben: Weiterentwicklung SCFW" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Solites - Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme.

1 2 3 4 579 80 81