API src

Found 124 results.

HelioGLOW - Entwicklung von Komponenten für ein solarthermisches Turmkraftwerk - Gesamtoptimierung durch Luftwand und optimierten Wärmeträger, Teilvorhaben: Anpassung der Luftwandtechnologie an die Anforderungen der Solarturmanwendung und Integration der Luftwandkomponenten in die Testanlage

Das Projekt "HelioGLOW - Entwicklung von Komponenten für ein solarthermisches Turmkraftwerk - Gesamtoptimierung durch Luftwand und optimierten Wärmeträger, Teilvorhaben: Anpassung der Luftwandtechnologie an die Anforderungen der Solarturmanwendung und Integration der Luftwandkomponenten in die Testanlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: LWT GmbH.Die Hauptziele des Vorhabens lauten wie folgt: - Entwicklung und Test eines Receiver-Konzepts mit integriertem Speicherbasierend auf dem SoBoRec (solid body receiver) Konzept einschließlich dem dabei zum Einsatz kommenden neuartigem Werkstoff. - Entwicklung und experimentelle Umsetzung eines Konzepts zur Verminderung der thermischen Verluste in Turmreceivern auf Basis von Luftwandtechnologie - Weiterentwicklung des Stellio-Heliostaten mit dem Ziel der weiteren Kostenreduktion und Anpassung des Designs an die Anforderungen kleiner Turmkraftwerke - Weiterentwicklung von technisch-ökonomischen Modellen für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von kommerziellen Turmkraftwerken.

HelioGLOW - Entwicklung von Komponenten für ein solarthermisches Turmkraftwerk - Gesamtoptimierung durch Luftwand und optimierten Wärmeträger, Teilvorhaben: Koordination, Systemintegration, Entwicklung und Test des Receiverkonzepts

Das Projekt "HelioGLOW - Entwicklung von Komponenten für ein solarthermisches Turmkraftwerk - Gesamtoptimierung durch Luftwand und optimierten Wärmeträger, Teilvorhaben: Koordination, Systemintegration, Entwicklung und Test des Receiverkonzepts" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.Die Hauptziele des Vorhabens lauten wie folgt: - Entwicklung und Test eines Receiver-Konzepts mit integriertem Speicherbasierend auf dem SoBoRec (solid body receiver) Konzept einschließlich dem dabei zum Einsatz kommenden neuartigem Werkstoff. - Entwicklung und experimentelle Umsetzung eines Konzepts zur Verminderung der thermischen Verluste in Turmreceivern auf Basis von Luftwandtechnologie - Weiterentwicklung des Stellio-Heliostaten mit dem Ziel der weiteren Kostenreduktion und Anpassung des Designs an die Anforderungen kleiner Turmkraftwerke - Weiterentwicklung von technisch-ökonomischen Modellen für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von kommerziellen Turmkraftwerken.

HelioGLOW - Entwicklung von Komponenten für ein solarthermisches Turmkraftwerk - Gesamtoptimierung durch Luftwand und optimierten Wärmeträger, Teilvorhaben: Entwicklung von Material und Fertigungsprozess für den Wärmeträger des Receiverkonzepts mit integriertem Speicher

Das Projekt "HelioGLOW - Entwicklung von Komponenten für ein solarthermisches Turmkraftwerk - Gesamtoptimierung durch Luftwand und optimierten Wärmeträger, Teilvorhaben: Entwicklung von Material und Fertigungsprozess für den Wärmeträger des Receiverkonzepts mit integriertem Speicher" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: NEBUMA GmbH.Die Hauptziele des Vorhabens lauten wie folgt: - Entwicklung und Test eines Receiver-Konzepts mit integriertem Speicherbasierend auf dem SoBoRec (solid body receiver) Konzept einschließlich dem dabei zum Einsatz kommenden neuartigem Werkstoff. -Entwicklung und experimentelle Umsetzung eines Konzepts zur Verminderung der thermischen Verluste in Turmreceivern auf Basis von Luftwandtechnologie - Weiterentwicklung des Stellio-Heliostaten mit dem Ziel der weiteren Kostenreduktion und Anpassung des Designs an die Anforderungen kleiner Turmkraftwerke - Weiterentwicklung von technisch-ökonomischen Modellen für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von kommerziellen Turmkraftwerken.

HelioGLOW - Entwicklung von Komponenten für ein solarthermisches Turmkraftwerk - Gesamtoptimierung durch Luftwand und optimierten Wärmeträger, Teilvorhaben: Weiterentwicklung des Stellio-Heliostaten und Anpassung des Designs an die Anforderungen kleiner Turmkraftwerke

Das Projekt "HelioGLOW - Entwicklung von Komponenten für ein solarthermisches Turmkraftwerk - Gesamtoptimierung durch Luftwand und optimierten Wärmeträger, Teilvorhaben: Weiterentwicklung des Stellio-Heliostaten und Anpassung des Designs an die Anforderungen kleiner Turmkraftwerke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: sbp sonne GmbH.Die Hauptziele des Vorhabens lauten wie folgt: - Entwicklung und Test eines Receiver-Konzepts mit integriertem Speicherbasierend auf dem SoBoRec (solid body receiver) Konzept einschließlich des dabei zum Einsatz kommenden neuartigen Werkstoffs. - Entwicklung und experimentelle Umsetzung eines Konzepts zur Verminderung der thermischen Verluste in Turmreceivern auf Basis von Luftwandtechnologie - Weiterentwicklung des Stellio-Heliostaten mit dem Ziel der weiteren Kostenreduktion und Anpassung des Designs an die Anforderungen kleiner Turmkraftwerke - Weiterentwicklung von technisch-ökonomischen Modellen für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von kommerziellen Turmkraftwerken.

Heliodor - Abnahmetests für Heliostatenfelder von Solarthermischen Kraftwerken, Teilvorhaben: Standardisierte Abnahmeverfahren für das Energie-, Daten- und Steuerungssystem

Das Projekt "Heliodor - Abnahmetests für Heliostatenfelder von Solarthermischen Kraftwerken, Teilvorhaben: Standardisierte Abnahmeverfahren für das Energie-, Daten- und Steuerungssystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Heliokon GmbH.

Heliodor - Abnahmetests für Heliostatenfelder von Solarthermischen Kraftwerken, Teilprojekt: Leitfaden für die Heliostatfeldabnahme einschließlich Praxistest

Das Projekt "Heliodor - Abnahmetests für Heliostatenfelder von Solarthermischen Kraftwerken, Teilprojekt: Leitfaden für die Heliostatfeldabnahme einschließlich Praxistest" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: sbp sonne GmbH.Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Test- und Qualifizierungsprozedur für Heliostatfelder für solarthermische Turmkraftwerke, die zu vergleichbaren Leistungsparametern für einzelne Heliostaten sowie Heliostatfelder führt. Damit sollen Lieferanten von Heliostaten und ihre Kunden in der Lage sein, Heliostaten auf einer vergleichbaren Basis auszuwählen, die Leistungsfähigkeit der zu liefernden Heliostatfelder zu belegen und ggf. bei der Errichtung nochmals zu verifizieren. Damit soll eine objektive Methode zur Verfügung gestellt werden, um Heliostaten effizienter miteinander zu vergleichen. Dies spart Kosten bei Lieferanten und Kunden. Zudem erleichtert es die Vergleichbarkeit der Heliostatfelder den höherqualifizierten deutschen Heliostatlieferanten im Wettbewerb, ihre technischen Vorzüge unter Beweis zu stellen. Daraus ergibt sich mittelfristig eine Kostensenkung durch transparenteren Wettbewerb unter Anbietern von Heliostatfeldern sowie eine Stärkung der Marktposition deutscher Heliostatfeldlieferanten.

Heliodor - Abnahmetests für Heliostatenfelder von Solarthermischen Kraftwerken, Teilvorhaben: Standardisiertes Abnahmeverfahren für Heliostatfelder

Das Projekt "Heliodor - Abnahmetests für Heliostatenfelder von Solarthermischen Kraftwerken, Teilvorhaben: Standardisiertes Abnahmeverfahren für Heliostatfelder" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kraftanlagen München GmbH.

Heliodor - Abnahmetests für Heliostatenfelder von Solarthermischen Kraftwerken, Teilvorhaben: Standardisiertes, industrietaugliches Abnahmeverfahren für Heliostatfelder einschließlich Praxistest

Das Projekt "Heliodor - Abnahmetests für Heliostatenfelder von Solarthermischen Kraftwerken, Teilvorhaben: Standardisiertes, industrietaugliches Abnahmeverfahren für Heliostatfelder einschließlich Praxistest" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: CSP Services GmbH.

WobaS-A - Wolkenkamerabasierte Strahlungsvorhersage für die Anwendung in Solarkraftwerken, Teilvorhaben: Optimierung des Nowcasting-Systems sowie Anwendung in PV- und Solarturm-Kraftwerken

Das Projekt "WobaS-A - Wolkenkamerabasierte Strahlungsvorhersage für die Anwendung in Solarkraftwerken, Teilvorhaben: Optimierung des Nowcasting-Systems sowie Anwendung in PV- und Solarturm-Kraftwerken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: CSP Services GmbH.Die Kurzfristvorhersage der Einstrahlung in einem Zeithorizont bis ca. 15 Minuten hat für den Betrieb von Solarkraftwerken nach solarthermischem als auch photovoltaischem Prinzip erhebliche Bedeutung. Nachdem im Projekt WobaS ein wolkenkamerabasiertes Vorhersagesystem für die Direktstrahlung entwickelt und demonstriert wurde, soll dieses System nun vom gleichen Konsortium (TSK Flagsol Engineering, CSP Services, DLR) weiterentwickelt und insbesondere für die Anwendung vorbereitet werden. Hierzu werden Anwendungsfälle für ein Parabolrinnensystem, ein Solarturmsystem sowie ein Photovoltaiksystem näher betrachtet. Ziel des auf 2,5 Jahre angelegten Projekts ist es, in allen Anwendungsbereichen die Vermarktung des Nowcastingsystems insbesondere durch Funktionsnachweis und Systemerweiterungen vorzubereiten. Ein wichtiger Schritt für die Positionierung im Markt ist die Teilnahme an einem internationalen Vergleich, von dem sich die Partner eine Bestätigung der Qualitätsvorteile des WobaS-Systems im Vergleich zu Niedrigpreisanbietern erwarten. Durch die Erprobung des WobaS-Systems im Bereich der Parabolrinne, der Solarturmsysteme und der PV-Anlagen werden die Hauptanwendungsfälle demonstriert und wichtige Impulse für eine neue Generation der Anlagensteuerung gesetzt.

HelioPoint - Luftgestützte Charakterisierung von Heliostatfeldern, Teilvorhaben: Entwicklung, Validierung und Vermarktung der luftgestützten Grob- und Feinkalibrierung von Heliostatfeldern

Das Projekt "HelioPoint - Luftgestützte Charakterisierung von Heliostatfeldern, Teilvorhaben: Entwicklung, Validierung und Vermarktung der luftgestützten Grob- und Feinkalibrierung von Heliostatfeldern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: CSP Services GmbH.Solare Turmkraftwerke stehen aufgrund des hohen Potentials zur Kostenreduktion im Fokus der CSP Industrie. Im Hinblick auf den Wirkungsgrad und Sicherheitsaspekte kommt bei diesem Kraftwerkstyp der akkuraten Nachführung der Heliostaten eine Schlüsselrolle zu. Die Kalibration des Heliostatenfeldes ist bisher ein zeitaufwändiger Prozess, welcher zahlreichen Einschränkungen unterliegt. Das Projekt HELIOPOINT wird diese Kalibration beschleunigen und flexibilisieren. Mit einem Quadrocopter werden aus Luftbildern sowohl die tatsächliche Orientierung der Heliostaten als auch Information über die Spiegelform gewonnen. Damit lassen sich effizient und unabhängig vom Baufortschritt des Kraftwerks alle Kalibrationsparameter für die Nachführung gewinnen, deren Erhebung aufgrund der Einschränkungen der bislang verwendeten Messtechnik sonst Monate in Anspruch nimmt.

1 2 3 4 511 12 13