API src

Found 9 results.

Stadt Ulm

Das Projekt "Stadt Ulm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Ulm, Entsorgungsbetriebe durchgeführt. Ziel des im folgenden beschriebenen innovativen Projektes ist es, mittels detaillierter und vergleichender Untersuchungen in verschiedenen Gebietskoerperschaften Moeglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung zu erarbeiten, die allgemeine Handlungsempfehlungen, eine generelle Vergleichbarkeit durch standardisierte Leitfaeden (z.B. verschiedene Bundeslaender, Gross-, Mittel-, Kleinstaedte und Landkreise) und eine Uebertragbarkeit ermoeglichen. Zum Erreichen der o.g. Zielsetzung werden neben umfassenden Bestandsaufnahmen (z.B. Organisations- und Kostenanalysen), praxisnahe Vororterhebungen (z.B. Leistungsdaten) durchgefuehrt. Im weiteren werden durch Erprobung und Einfuehrung innovativer Organisationsformen, Methoden und Techniken, Versuche durchgefuehrt, die nach jeweiliger Beurteilung und Bewertung u.a. zu einer Sollkonzeption, einem Soll-Ist-Vergleich, einer Vorgabe von Leistungskennziffern und einer Erarbeitung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse dienen.

Stadt Dortmund

Das Projekt "Stadt Dortmund" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EDG, Entsorgung Dortmund GmbH durchgeführt. Ziel des im folgenden beschriebenen innovativen Projektes ist es, mittels detaillierter und vergleichender Untersuchungen in verschiedenen Gebietskoerperschaften Moeglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung zu erarbeiten, die allgemeine Handlungsempfehlungen, eine generelle Vergleichbarkeit durch standardisierte Leitfaeden (z.B. verschiedene Bundeslaender, Gross-, Mittel-, Kleinstaedte und Landkreise) und eine Uebertragbarkeit ermoeglichen. Zum Erreichen der o.g. Zielsetzung werden neben umfassenden Bestandsaufnahmen (z.B. Organisations- und Kostenanalysen), praxisnahe Vororterhebungen (z.B. Leistungsdaten) durchgefuehrt. Im weiteren werden durch Erprobung und Einfuehrung innovativer Organisationsformen, Methoden und Techniken, Versuche durchgefuehrt, die nach jeweiliger Beurteilung und Bewertung u.a. zu einer Sollkonzeption, einem Soll-Ist-Vergleich, einer Vorgabe von Leistungskennziffern und einer Erarbeitung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse dienen.

Stadt Remscheid

Das Projekt "Stadt Remscheid" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Remscheid, Remscheider Entsorgungsbetriebe, Geschäftsbereich Abfallwirtschaft durchgeführt. Ziel des im folgenden beschriebenen innovativen Projektes ist es, mittels detaillierter und vergleichender Untersuchungen in verschiedenen Gebietskoerperschaften Moeglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung zu erarbeiten, die allgemeine Handlungsempfehlungen, eine generelle Vergleichbarkeit durch standardisierte Leitfaeden (z.B. verschiedene Bundeslaender, Gross-, Mittel-, Kleinstaedte und Landkreise) und eine Uebertragbarkeit ermoeglichen. Zum Erreichen der o.g. Zielsetzung werden neben umfassenden Bestandsaufnahmen (z.B. Organisations- und Kostenanalysen), praxisnahe Vororterhebungen (z.B. Leistungsdaten) durchgefuehrt. Im weiteren werden durch Erprobung und Einfuehrung innovativer Organisationsformen, Methoden und Techniken, Versuche durchgefuehrt, die nach jeweiliger Beurteilung und Bewertung u.a. zu einer Sollkonzeption, einem Soll-Ist-Vergleich, einer Vorgabe von Leistungskennziffern und einer Erarbeitung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse dienen.

Stadt Duesseldorf

Das Projekt "Stadt Duesseldorf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AWISTA Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbH durchgeführt. Ziel des im folgenden beschriebenen innovativen Projektes ist es, mittels detaillierter und vergleichender Untersuchungen in verschiedenen Gebietskoerperschaften Moeglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung zu erarbeiten, die allgemeine Handlungsempfehlungen, eine generelle Vergleichbarkeit durch standardisierte Leitfaeden (z.B. verschiedene Bundeslaender, Gross-, Mittel-, Kleinstaedte und Landkreise) und eine Uebertragbarkeit ermoeglichen. Zum Erreichen der o.g. Zielsetzung werden neben umfassenden Bestandsaufnahmen (z.B. Organisations- und Kostenanalysen), praxisnahe Vororterhebungen (z.B. Leistungsdaten) durchgefuehrt. Im weiteren werden durch Erprobung und Einfuehrung innovativer Organisationsformen, Methoden, Techniken und Versuche durchgefuehrt, die nach jeweiliger Beurteilung und Bewertung u.a. zu einer Sollkonzeption, einem Soll-ist-Vergleich, einer Vorgabe von Leistungskennziffern und einer Erarbeitung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse dienen.

Stadt Paderborn

Das Projekt "Stadt Paderborn" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ASP Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn durchgeführt. Ziel des im folgenden beschriebenen innovativen Projektes ist es, mittels detaillierter und vergleichender Untersuchungen in verschiedenen Gebietskoerperschaften Moeglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung zu erarbeiten, die allgemeine Handlungsempfehlungen, eine generelle Vergleichbarkeit durch standardisierte Leitfaeden (z.B. verschiedene Bundeslaender, Gross-, Mittel-, Kleinstaedte und Landkreise) und eine Uebertragbarkeit ermoeglichen. Zum Erreichen der o.g. Zielsetzung werden neben umfassenden Bestandsaufnahmen (z.B. Organisations- und Kostenanalysen), praxisnahe Vorort-Erhebungen (z.B. Leistungsdaten) durchgefuehrt. Im weiteren werden durch Erprobung und Einfuehrung innovativer Organisationsformen, Methoden und Techniken, Versuche durchgefuehrt, die nach jeweiliger Beurteilung und Bewertung u.a. zu einer Sollkonzeption, einem Soll-Ist-Vergleich, einer Vorgabe von Leistungskennziffern und einer Erarbeitung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse dienen.

Landkreis Diepholz

Das Projekt "Landkreis Diepholz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH (AWG) durchgeführt. Ziel des im folgenden beschriebenen innovativen Projektes ist es, mittels dataillierter und vergleichender Untersuchungen in verschiedenen Gebietskoerperschaften Moeglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung zu erarbeiten, die allgemeine Handlungsempfehlungen, eine generelle Vergleichbarkeit durch standardisierte Leitfaeden (z.B. verschiedene Bundeslaender, Gross-, Mittel-, Kleinstaedte und Landkreise) und eine Uebertragbarkeit ermoeglichen. Zum Erreichen der o.g. Zielsetzung werden neben umfassenden Bestandsaufnahmen (z.B. Organisations- und Kostenanalysen), praxisnahe Vororterhebungen innovativer Organisationsformen, Methoden, Techniken und Versuche durchgefuehrt, die nach jeweiliger Beurteilung und Bewertung u.a. zu einer Sollkonzeption, einem Soll-Ist-Vergleich, einer Vorgabe von Leistungskennziffern und einer Erarbeitung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse dienen.

Messtechnische Auswertung und Dokumentation des OESP-Projektes 'Modellhafte oekologische Sanierung der 16. Grundschule Prenzlauer Berg'

Das Projekt "Messtechnische Auswertung und Dokumentation des OESP-Projektes 'Modellhafte oekologische Sanierung der 16. Grundschule Prenzlauer Berg'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von KEBAB Kombinierte Energiespar- und Beschäftigungsprojekte aus Berlin durchgeführt. Im Rahmen des von der Senatsverwaltung StadtUm gefoerderten OESP-Projektes 'Oekologische Sanierung der 16. Grundschule Prenzlauer Berg' wurden im Bereich Haustechnik Messgeraete installiert. Um differenzierte Aussagen zu tatsaechlichen Verbraeuchen, Einsparungen, Wirkungsgraden und Kostenentwicklungen auch im Vergleich zu den Vorausberechnungen zu ermoeglichen, ist es notwendig, mit Hilfe der installierten Messgeraete eine Verfolgung und Auswertung der Daten ueber einen laengeren Zeitraum vorzunehmen und zu dokumentieren. Mit Hilfe der installierten Messgeraete in der Heizzentrale der 16. Grundschule Prenzlauer Berg sind Messreihen ueber den Zeitraum eines Jahres durchzufuehren, die Daten zu erfassen und auszuwerten, um Aussagen ueber Verbraeuche, Einsparungen und kostenseitige Auswirkungen differenzierter treffen zu koennen.

Evaluierung der Bodenschutz- und Umweltforschung

Das Projekt "Evaluierung der Bodenschutz- und Umweltforschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Prognos AG, Büro Berlin durchgeführt. Das 1987 beschlossene Bodenschutzprogramm war darauf ausgerichtet, den einzelnen Nutzern gesichertes Wissen ueber vorsorgenden Umgang mit dem Boden zu vermitteln. Waehrend der Laufzeit erhielt der Aspekt integrierter Umweltforschung immer staerkeres Gewicht. Die Erkenntnisse aus bisher gefoerderten Projekten und den politischen Veraenderungen, auch im Hinblick auf die umweltpolitischen Rahmenbedingungen sollten bei der Weiterentwicklung der Umweltforschung beruecksichtigt werden. Die Wirkungen und Effekte des Bodenschutzprogrammes sollten in folgenden Bereichen festgestellt werden: - Stand der Umsetzung vorgeschlagener Massnahmen; - Investitionsfoerdernde Massnahmen; - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt; - Umweltentlastung; - berlinspezifische Auswirkungen; - ueberregionale Auswirkungen. Die Evaluierung der Bodenschutz- und Umweltforschung wurde in folgenden Arbeitsschritten realisiert: - Darstellung und Analyse der Bodenschutz- und Umweltforschung (Ziele, Mittel, Akteure, Vergabepraxis etc.); - Analyse und Typisierung der Ergebnisse (vorliegende Gutachten, Forschungsberichte, Konzepte zur Durchfuehrung von Kongressen etc.); - Abschaetzung der erzeugten Wirkungen; - quantitative und qualitative Abschaetzung der Primaer-Wirkungen; - quantitative und qualitative Abschaetzung der Sekundaer-Wirkungen; - Zusammenfassende Betrachtung (Soll-Ist-Vergleich, Aufwand/Nutzen etc.); - Ableitung von Empfehlungen fuer die laufende Umweltforschung (organisatorische Aspekte, Foerderschwerpunkte etc.).

Passivhaus - Multiplikator

Das Projekt "Passivhaus - Multiplikator" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau durchgeführt. Energieperformance - Ckeck Molkereistraße: Soll-Ist-Vergleich der Energiebilanzen, d.H. Gegenüberstellung des gemessenen Energieverbrauchs zum projektierten Energiebedarf lt. PHPP - Berechnung. Ziel: Schlussfolgerungen hinsichtlich Erfolgsfaktoren, hinsichtlich Optimierungspotenzials der Haustechnikanlagen und des Nutzerverhaltens sowie hinsichtlich zukünftiger Bauprojekte. Erfolgsfaktoren für die Reproduzierbarkeit von Passivhäusern: LCA- und LCC-optimierte Konzepte und ihre Darstellung in der Immobilienbewertung. Integrale Lebenszyklusanalyse von großvolumigen Passivhäusern und Vergleichsgebäuden nach Bauordnung. Schachstellenanalyse und Optimierung hinsichtlich Lebenszyklusperformance. Schlüsselfaktoren für die Realisierung. Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Immobilienbewertung.

1