API src

Found 8 results.

UHYDRO: Erfassungsprogramm für geologische und Grundwasserdaten im UIS Sachsen

Erfassungsprogrammpaket für Daten zu Bohrungen, Sondierungen, Pumpversuchen, anderen Untersuchungen zum geologischen Untergrund und zum Grundwasser. Verwendung von einheitlichen, für Sachsen festgelegten Datenstrukturen Nutzung bundesweit empfohlener Datenformate Basis für effektiven Datenaustausch zwischen verschiedenen Nutzern Kompatibilität zu vielen Standard- und Spezialprogrammen Kostenloser Versand mit ausführlicher Anleitungsbroschüre Sicherung einer fachlichen Mindestqualität bei geologischen Arbeiten Beliebige Kopiermöglichkeiten der dokumentierten Daten Datenhaltung durch das LfUG im Rahmen des Umweltinformationssystems Effektive DV-gestützte Recherchemöglichkeiten für geologische Daten, dadurch in vielen Fällen Einsparung umfangreicher manueller Archivrecherchen Wer nutzt UHYDRO? UHYDRO wurde in erster Linie für die Urheber der Daten, also Ingenieurbüros, Bohrfirmen, Hochschulen, oder Labors entwickelt. In Sonderfällen kann auch die Nutzung durch andere Firmen oder auch Behörden angezeigt sein. UHYDRO und die Anleitung kann jeder Interessent kostenlos erhalten. Die Nutzung der erfassten Daten kann wiederum durch jede Behörde, Firma usw. erfolgen, wenn ein entsprechender Anlass (Projekt, Auftrag usw.) vorliegt. Sachgruppen: Grund-/Stammdaten: Die Erfassung von Grund- und Stammdaten für einen Aufschluß ist zwingende Voraussetzung für Erfassung jeglicher weiterer Daten zum Aufschluss. Schichtenverzeichnis allgemeine geologische und hydrogeologische Beschreibungen von Aufschlüssen. Ausbau Ausbau von geologischen Aufschlüssen. Erfassung erfolgt abschnittsweise, d.h. für jeden Teufenbereich, der eine bestimmte Ausbauart aufweist, wird ein Datensatz angelegt. Ringraumhinterfüllung Ringraum-Hinterfüllung bei ausgebauten geologischen Aufschlüssen Erfassung erfolgt abschnittsweise, d.h. für jeden Teufenabschnitt, der eine bestimmte Hinterfüllung aufweist, wird ein Datensatz angelegt. Diese Sachgruppe dient auch zur Erfassung der Bohrlochkontur! Pumpversuche: zu Kopfdaten (Projektbezeichnung, etc.) ein oder mehrere Aufschlüsse zugeordnet, für die wiederum die einzelnen Meßwerte gespeichert werden. Tracerversuche (analog zur Sachgruppe Pumpversuche) Korngrößenanalysen: Korngrößenanalysen (nach DIN oder TGL-Norm). Isotopenananalysen: Grundwasserisotopenanalysen Gesteinsphysikalische Laboruntersuchungen: Daten aus geotechnischen Laboruntersuchungen (außer Korngößenanalysen), die der Gewinnung hydrogeologischer Kennwerte dienen Indirekte Aufschlüsse nach DIN 4094 (Sondierungen) Geochemie (Petro/Pedo) Proben- und Analysendaten von Boden-, Gesteins- und Mineralproben GW-Information zum Bohrvorgang: Grundwasserdaten, die während des Bohrvorganges gewonnen wurden (z.B. Grundwasserstand, Bohrteufe bei Grundwasseranschnitt, eingestellter GW-Stand im Bohrloch). Untersuchungsergebnisse Erfaassung.. Untersuchungsergebnisse werden auch durch die Auswerteprogramme in diese Datei geschrieben. Angaben zu den Rohstoffen In dieser Sachgruppe werden die Analysendaten von Rohstoffen erfaßt. GW-Stammdaten : =notwendiger, übergeordneter Datensatz für die Sachgruppen Hydrochemie und GW-Stände/GW-Mengen! Hydrochemie: Proben- und Analysendaten der Hydrochemie GW-Stände/GW-Mengen: In dieser Sachgruppe werden die Analysendaten von GW-Ständen und GW-Mengen

Daten geologischer Aufschlüsse (ORACLE-Aufschluss-DB)

Die Aufschlussdatenbank ist zentrale Informationsgrundlage für alle geowissenschaftlichen FISe und Vielzahl von Umweltaufgaben. # zentrale Datenhaltung (ORACLE) mit Schnittstellen = Hauptgrundlage für - geologische Landesaufnahme - Herausgabe geol. Bohrungsdaten, - geothermischen Atlas - Bereitstellung von Aufschlussdaten für Gefährdungsabschätzungen im Bereich Grundwasser, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Strahlenschutz, - die Ausgrenzung von Wasserschutzgebieten, - die Umsetzung der Altlastenmethodik des Freistaates Sachsen sowie - die Grundwasserüberwachung und Messnetzrekonstruktion, - die Katastrophenvorsorge und Katastrophenbeherrschung (geogen bedingte Bewegungsschäden wie Rutschungen, Setzungen, Erdbeben; Hochwasser) - Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, - Deponiestandortsuchen. - Bedienung der nationalen und europ. GDI.

Daten geologischer Aufschlüsse

Die Aufschlussdatenbank ist zentrale Informationsgrundlage für alle geowissenschaftlichen FISe und Vielzahl von Umweltaufgaben. # zentrale Datenhaltung (ORACLE) mit Schnittstellen = Hauptgrundlage für - geologische Landesaufnahme - Herausgabe geol. Bohrungsdaten, - geothermischen Atlas - Bereitstellung von Aufschlussdaten für Gefährdungsabschätzungen im Bereich Grundwasser, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Strahlenschutz, - die Ausgrenzung von Wasserschutzgebieten, - die Umsetzung der Altlastenmethodik des Freistaates Sachsen sowie - die Grundwasserüberwachung und Messnetzrekonstruktion, - die Katastrophenvorsorge und Katastrophenbeherrschung (geogen bedingte Bewegungsschäden wie Rutschungen, Setzungen, Erdbeben; Hochwasser) - Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, - Deponiestandortsuchen. - Bedienung der nationalen und europ. GDI.

Datenbank geologischer Aufschluesse (Bohrungsdatenbank, Aufschlussdatenbank)

Die Aufschlussdatenbank ist zentrale Informationsgrundlage für alle geowissenschaftlichen FISe und Vielzahl von Umweltaufgaben. # zentrale Datenhaltung (ORACLE) mit Schnittstellen = Hauptgrundlage für - geologische Landesaufnahme - Herausgabe geol. Bohrungsdaten, - geothermischen Atlas - Bereitstellung von Aufschlussdaten für Gefährdungsabschätzungen im Bereich Grundwasser, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Strahlenschutz, - die Ausgrenzung von Wasserschutzgebieten, - die Umsetzung der Altlastenmethodik des Freistaates Sachsen sowie - die Grundwasserüberwachung und Messnetzrekonstruktion, - die Katastrophenvorsorge und Katastrophenbeherrschung (geogen bedingte Bewegungsschäden wie Rutschungen, Setzungen, Erdbeben; Hochwasser) - Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, - Deponiestandortsuchen. - Bedienung der nationalen und europ. GDI. ----------- Sämtliche geologische Aufschlussdaten werden über Erfassungsprogramm UHYDRO erfasst; die anderen Programme übernehmen Auswertungen und Darstellungen der Daten. Komponenten # (zentrale) ORACLE-Aufschlussdatenbank mit - Internetkarte - Datenimport (gezieltes Update, eigene Skripte) - Datenexport (BOGEEXP, stand-alone-Anwendung und gleichzeitig GeODin-PlugIn) - Export von Prüftabellen in das DBF-Format OAS(Oracle Application Server)-Anwendung (Fa. RDS) - GeODin (kommerzielle Software der Fa. FUGRO, Berlin) als Frontend - SIGED - Signaturbearbeitung - zentrale und dezentrale Methoden zur Datenauswertung, Recherche, Visualisierung Internetkarte GeODin - s.o. UP - UIS-Pumpversuchsauswertung UK - UIS-Korngrößenauswertung UGWG - Bewertung der Schutzfunktion der GW-Überdeckung VISUAL - Aufschlussdarstellung - (zentrale) Methoden zur Bewirtschaftung und Pflege des Datenbestandes (eigene Skripte )

Sondierbohrungen in Hamm

Die Lage von über 12.000 Sondierungen im Stadtgebiet von Hamm kann dargestellt werden. Eine umfangreiche Attributierung läßt vielfältige Auswertungen zu. Auch die Schichtenverzeichnisse sind so zugänglich gemacht.

VISUAL - Visualisierung von Bohrungsdaten

Aufgabe/Inhalt - Visualisierung von Daten geologischer Bohrungen - Datengrundlage: UHYDRO-Daten oder Aufschlussdaten aus der ORACLE-DB des LfULG - DIN-gerechte Darstellungen von Schichtenverzeichnissen als Säule und als Formblatt - ArcGIS-Schnittstelle: Erweiterung erzeugt nach Klick auf Bohrpunkt graphische Ausgabe Nutzerkreis: - alle UHYDRO-Nutzer - LfULG-interne Nutzer ============================== Datengrundlagen: ORACLE-Aufschluss-DB UHYDRO-Daten Entwickler: BEAK ==============================

Patenschaftskooperationen der MPA Braunschweig mit ostdeutschen Fachpartnern (u.a. TU Dresden) bei Verbesserungen von Methoden zur Diagnose und Therapie von Tragstabilitaetsschaeden/-schwaechen kritischer Mauerwerk-Partien an Baudenkmaelern

Das Projekt "Patenschaftskooperationen der MPA Braunschweig mit ostdeutschen Fachpartnern (u.a. TU Dresden) bei Verbesserungen von Methoden zur Diagnose und Therapie von Tragstabilitaetsschaeden/-schwaechen kritischer Mauerwerk-Partien an Baudenkmaelern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Amtliche Materialprüfanstalt für das Bauwesen durchgeführt. Die Bearbeiter dieses Teilprojektes eines groesseren F+E-Projektverbunds zur Bereitstellung eines flexibel modifizierbaren Gesamtsystems zur Zustandssondierung und moerteltechnischen Konsolidierung und damit zur Kontrolle und Verbesserung der Tragstabilitaet historischen Mauerwerks uebernehmen fuer/an beispielhaften Pilotobjektpartien vor allem Recherchen zur Baugeschichte, Zustandssondierungen, Verformungsmessungen ohne/mit Probebelastungen, Tragfestigkeits-/-Stabilitaetsbewertungen ... sowie Steuerung/Kontrolle moerteltechnischer Konsolidierungseingriffe und dafuer erforderlicher Vor-/Nachbehandlungsschritte. Zur Qualitaetssicherung solcher Eingriffe, insbesondere bei tieffugiger Stabilisierung von Mauerwerksschalen vorzugsweise mit LCF-FSM (Fugenstopfmoertel hoher Festmoertelelastizitaet und -festigkeit, bewehrt mit Ligno-Cellulosefasern), werden technologische Eignungspruefungen der, von dritten zu optimierenden Rezepturen, Misch- und Applikationstechniken vorgenommen. Dies geschieht teils ueber 'Muster-Ausfuehrungen am Objekt', teils ueber Herstellung komplexer Stein-/Moertel-Verbundpruefkoerper, deren Lagerung teils im Freiland und zeitgestaffelte Pruefung ihres Mikrodilations-/Haftverbundverhaltens, aber auch ihrer Mikrogefuegeparameter insbesondere in den Moertelfugenzonen. Die Pilotobjekte werden zusaetzlich umfassend betreut im Rahmen von Funktions-/Akzeptanztests eines Systems grossregional operierender Modell-Leitstellen fuer Diagnose und Therapie von Schaeden an Baudenkmaelern.

Bodenkundliche Sondierungsverfahren zur Pruefung der Homogenitaet von Flaechen

Das Projekt "Bodenkundliche Sondierungsverfahren zur Pruefung der Homogenitaet von Flaechen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Bodenkunde durchgeführt.

1