Das Projekt "Teilvorhaben 1: Erstellung von sclerotiniaresistenten Sonnenblumenpartialhybriden und deren genetische Kartierung und QTL-Analyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Landessaatzuchtanstalt, Versuchsstation Eckartsweier durchgeführt. Die Sonnenblume ist neben dem Raps die wichtigste Ölpflanze in Europa. Besondere Bedeutung als nachwachsende Rohstoffpflanze hat sie mit der Entwicklung von Sorten gefunden, die einen Ölsäuregehalt von mehr als 90 Prozent aufweisen. Die Produktion von Hochölsäure-Sonnenblumen ist jedoch durch eine Reihe von pilzlichen Pathogenen gefährdet. Einer der bedeutendsten Krankheitserreger der Sonnenblume ist dabei Sclerotinia sclerotiorum, der Erreger der Wurzel-, Korb- und Stengelfäule. Eine absolute Resistenz gegen Sclerotinia ist bislang in der Kultursonnenblume nicht beschrieben. Daher ist im Rahmen des Verbundvorhabens geplant, Sclerotinia-Resistenzgene aus einer Sclerotinia-resistenten Helianthus maximilani-Accession in hochölsäurehaltige Sonnenblumenlinien mittels somatischer Hybridisierung einzubringen und diese Pflanzen hinsichtlich ihrer biochemischen, genetischen und agronomischen Eigenschaften zu analysieren. Im Teilvorhaben 1 werden Partialhybriden zwischen H. maximilani und hochölsäurehaltigen Restorerlinien erstellt. Diese Pflanzen werden molekulargenetisch (Kopplungskarte, QTL-Untersuchungen) sowie biochemisch analysiert und es werden Resistenztests durchgeführt.