API src

Found 4 results.

Medizinische Feldstudie zu durch Kuehlschmierstoffe in der Eisen- und Stahlindustrie verursachtem/n Inhalationsstress und Belastungsreaktionen in Lunge und Niere

Das Projekt "Medizinische Feldstudie zu durch Kuehlschmierstoffe in der Eisen- und Stahlindustrie verursachtem/n Inhalationsstress und Belastungsreaktionen in Lunge und Niere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin durchgeführt. Objective: It is intended to carry out a survey on a representative sample of workers in the iron and steel industry to establish what early effects on the lungs and kidneys result from exposure to cooling lubricants. The results will enable recommendations to be made for protective measures to prevent health hazards, while the findings are to be used in the day-to-day practice of preventive medicine in industry. General Information: A sample of about 200 workers from rolling mills in the iron and steel industry is to be examined. The sample is to be broken down into the following groups: workers exposed to cooling lubricants for the first time, workers who have been exposed for a fairly long time, and workers who have never been exposed. In addition to the medical tests, ambient air will be monitored to determine the concentrations of oil vapours and mists at the place of work. This will involve measurements on workers and at fixed locations. Methods and means by which the aims are to be achieved: The medical examinations will be supplemented by routine laboratory tests on the urinary system, upper-abdomen sonography, biomonitoring for chromium and nickel and spectrographic analysis of enzymes in the urinary system. The spirometric measurements carried out before and after each shift will include a non-specific provocation test, which is a highly sensitive indicator.

Entwicklung eines flaechenbathymetrischen Echolots zur mesoskaligen Erfassung der Bodentopographie im Flachmeerbereich

Das Projekt "Entwicklung eines flaechenbathymetrischen Echolots zur mesoskaligen Erfassung der Bodentopographie im Flachmeerbereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum durchgeführt. Gegenstand des Projekts ist die Entwicklung eines akustischen Systems (HYDROSCAN) zur flaechenbathymetrischen und sonographischen Vermessung des Meeresbodens fuer Flachwasseranwendung mit hoher Aufloesung und Genauigkeit. Die Korrelation von Sedimentklassen und Bodenrelief in entsprechender Genauigkeit ist wichtig fuer die Untersuchung der Sedimentdynamik und damit fuer viele umweltrelevante Fragen, zB Verteilung von Schadstoffen oder Populationsdynamik der Bodenfauna. Die Entwicklung liegt vollstaendig beim Industriepartner (Firma Krupp Atlas Elektronik, Bremen). Die Kombination von Flaechenbathymetrie und Sonographie in Form von graphischer Profildarstellung ist innovativ, ebenso die horizontale Ueberdeckung der 8-fachen Wassertiefe. Das System ist mit Rechnerkapazitaeten zur online-Datenverarbeitung von vielfaeltigem Informationsinhalt ausgestattet. Ein Prototyp arbeitet bereits mit Erfolg.

Untersuchungen phytopathogener Ascochytaarten

Das Projekt "Untersuchungen phytopathogener Ascochytaarten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Es gibt keine aktuelle und umfassende Studie der bedeutenden phytopathogenen Gattung Ascochyta (Coelomycetes). Diese Luecke soll gefuellt werden. Moderne Datenbanktechniken werden angewandt werden, um eine monographische Bearbeitung sowohl in einer gedruckten, als auch elektronischen Form (einschliesslich eines interaktiven synoptischen Bestimmungsprogramms) zur Verfuegung zu stellen.

Hydrologische Monographie des Einzugsgebietes der Oberen Raab

Das Projekt "Hydrologische Monographie des Einzugsgebietes der Oberen Raab" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Graz, Institut für Hydromechanik, Hydraulik und Hydrologie durchgeführt. Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine monographische Behandlung der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Verhältnisse des Einzugsgebietes der Oberen Raab. Die Monographie entstand als das Ergebnis der 4-jaehrigen unmittelbaren Zusammenarbeit österreichischer und ungarischer Fachleute auf Grund der Projekte Nr. A15 für 1993/94 sowie Nr. B14 für 1995/96 im Rahmen des Abkommens über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen Österreich und Ungarn. Bei der Anfang 1993 erfolgten Festlegung des Inhaltes und Zweckes der im Rahmen des gemeinsamen Projektes durchzuführenden Arbeiten waren die Projektpartner einig, dass eine ausführliche Monographie, welche für den gegenwärtigen Zustand die gegenseitig abgestimmten Werte der hydrologischen und sonstigen physiogeographischen Daten des Oberen Raab-Einzugsgebietes enthält, eine schon seit langem entbehrte und in der Zukunft sehr wesentliche Grundlage für die bilaterale Abstimmung der im gemeinsamen Einzugsgebiet zu treffenden wasserbaulichenund wasserwirtschaftlichen Maßnahmen darstellen könnte. Es sollten darindie physiogeographischen Verhältnisse des Gebietes umfassend und grenzübergreifend beschrieben, die ober- und unterirdischen Wasservorkommen charakterisiert und damit eine Grundlage für die Lösung gemeinsamer wasserwirtschaftlicher Aufgaben und der damit zusammenhängenden Umweltprobleme geschaffen werden.

1