API src

Found 3 results.

Biologischer Abbau von Chlorbenzolen

Das Projekt "Biologischer Abbau von Chlorbenzolen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz durchgeführt. Chloraromaten sind in der Umwelt wegen ihrer Persistenz weit verbreitet. Unter Laborbedingungen konnten sowohl aerobe als auch anaerobe biologische Abbauwege fuer einige Vertreter dieser Gruppe in Rein- sowie in speziellen Mischkulturen nachgewiesen werden. Beim aeroben Verfahren besteht die Gefahr der Strippung durch die Belueftung und damit eine Verfrachtung dieser Stoffe in die Luft. Beim anaeroben Verfahren sind die langen Verweilzeiten von Nachteil. Durch Aufwuchs der Bakterien in poroesen adsorptiv wirkenden Schaumstoffkoerpern koennen hoehere raumbezogene Abbauleistungen erzielt werden. Es soll das Sorptionspotential und die mikrobielle Reaktivierung der Sorptionskapazitaet solcher Schaumstoffmaterialien durch Mikroorganismen fuer ausgewaehlte Chlorbenzole untersucht werden. Mit Versuchen im Labormassstab sollen die Randbedingungen fuer eine Bemessung und verfahrenstechnische Gestaltung einer halbtechnischen Anlage ermittelt werden. Es wird mit einer Versuchsanlage gearbeitet, die wahlweise aerob, anoxisch bzw anaerob betrieben werden kann. Die Verteilung der verwendeten CKW's in den Teilstroemen gereinigtes Abwasser, Abluft (Gas) und Biomasse wird erfasst. Die Untersuchungen werden zunaechst mit synthetischem Abwasser unter Zudosierung von Chlorbenzolen, anschliessend unter praxisnahen Bedingungen mit einem industriellen Abwasser durchgefuehrt. Das Forschungsvorhaben ist Teil des Sonderforschungsbereiches 'Biologische Behandlung industrieller und gewerblicher Abwaesser' an der TU Berlin.

Stand und Ursachen der Versauerung sowie der Stoffveraenderungen in Loessboeden von Kraichgau-Waeldern

Das Projekt "Stand und Ursachen der Versauerung sowie der Stoffveraenderungen in Loessboeden von Kraichgau-Waeldern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Geographisches Institut durchgeführt. In den Parabraunerde/sols lessives des westlichen Kraichgaus werden in den Oberboeden extrem saure pH-Werte (2,8 bis kleiner als 4) gemessen. Veraenderungen der Krautschicht bzw. des Unterwuchses in Laubwaeldern sind offensichtlich. Humushorizonte(Ah) werden abgebaut. Erste Untersuchungen zum stofflichen Bestand ergaben betraechtliche Gehalte an roentgenographisch nachweisbarem Gips sowie Veraenderungen in der Kristallinitaet von Tonmineralen. Derartige Umwandlungen bzw. Neubildungen bodenmineralogischer Art und ihre geooekologischen Folgen werden systematisch untersucht, wobei der die Deposition von Saeurebildnern (Einwirkung von Mischsaeuren) als (hypothetische) Hauptursache angenommen wird. Es soll bei vergleichbaren Standorten festgestellt werden, ob eine unmittelbare Beziehung der Versauerung von Kraichgauboeden zusaetzlich durch die westlich gelegenen Grossraffinerien gegeben ist und wieweit Steigungsregen am Rand des Oberrheingrabens zu staerkeren Veraenderungen im Bodenhaushalt fuehren als in Gebieten mit abnehmender Niederschlagstendenz. Des weiteren wird versucht, den aus der Nutzungsgeschichte resultierenden Versauerungsgrad abzuschaetzen, die oekosysteminterne Saeureproduktion zu beruecksichtigen, um so die immissionsbedingte Versauerung eingrenzen zu koennen. Kuenstliche, systematische Versauerungsversuche an Modelltonen sollen naehere Informationen liefern ueber das strukturspezifische Adsorptions- und Desorptionsverhalten von Tonmineralen sowie die ph-abhaengige Freisetzung von Aluminium.

Screeningmethoden zur Untersuchung von Boeden

Das Projekt "Screeningmethoden zur Untersuchung von Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Analytische Forschung für Altlastensanierung durchgeführt. Voraussetzung fuer einen wirksamen Bodenschutz ist zum einen eine verlaessliche Informationsgrundlage ueber Bodennutzung und -belastung und zum anderen die ausreichende Kenntnis der physikalischen, chemischen und biologischen Ablaeufe im Boden. Zum Verstaendnis der im Boden ablaufenden Prozesse und ihrer oekologischen Bedeutung sind Sceeningmethoden in die Bodenanalytik einzubeziehen. Aufgabe des Vorhabens ist, im Bereich von Hohlraeumen und im Porensystem des Bodens (ungestoerter Boden) ablaufende Vorgaenge am Beispiel organischer Verbindungen zu erfassen und zu quantifizieren. Zu diesem Zweck muessen neue Methoden entwickelt oder erprobte Methoden aus anderen Forschungsbereichen fuer die Fragestellung modifiziert, adaptiert und zur Einschaetzung der Bodenqualitaet eingesetzt werden.

1