API src

Found 1 results.

DELIKAT Fachdialoge DELIberative Demokratie: Analyse partizipativer Verfahren für den Transformationsprozess

Das Projekt "DELIKAT Fachdialoge DELIberative Demokratie: Analyse partizipativer Verfahren für den Transformationsprozess" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH durchgeführt. Ausgangslage/Zielstellung/Methodik des Vorhabens: Die Beteiligung und Partizipation wichtiger gesellschaftlicher Gruppen, aber auch die direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern ist ein derzeit hochaktuelles öffentliches Diskussionsfeld. Parallel oder auch in Kombination dazu entwickelt sich über das Web 2.0 eine Landschaft der Informations- und Meinungsbildung, für die es aber spezielle Kenntnisse braucht, um dazu Zugang zu finden und sich beteiligen zu können. Beide Entwicklungen lassen erkennen, dass es derzeit eine hohes Engagementpotenzial der Gesellschaft gibt. Um dieses Engagementpotenzial auch für die Umweltpolitik und den anstehenden Transformationsprozess nutzen zu können, ist es erforderlich, Kenntnisse über Zugangs- und Mitwirkungsmöglichkeiten in den neuen Medien zu erlangen. Das Vorhaben soll verschiedenen Formate recherchieren und unter folgenden Fragestellungen untersuchen: Wie findet in diesen Formaten Informations- und Meinungsbildung statt? Welche formalen und informellen Zugangs- und Beteiligungsmöglichkeiten bestehen zu diesen Formaten? Für welche Zwecke und Zielgruppen lassen sich diese Formate nutzen und wie müssen sie ggf. weiterentwickelt werden? Zu diesen Fragestellungen sind 2 bis 3 Fachdialoge vorgesehen. Diese sind entsprechend vor- und nachzubereiten. Es sind sowohl Nutzer (aus bereits laufender best practice als auch Nutzer in spe) als auch Entwickler/Designer der Beteiligungsprozesse in die Dialoge einzubeziehen, ggf. sind kleine Pretests online zwischen den Fachdialogen sinnvoll je nach Diskussionsdynamik und Entwicklungsvorschlägen. Ziel des Vorhabens ist eine umfassende Übersicht über die Informations- und Meinungsbildungsprozesse in den neuen Medien und deren Nutzungsmöglichkeiten für die Umweltpolitik der Bundesregierung.

1