Das Projekt "Mobilitaetsleitbilder und Verfahrensverhalten (im Rahmen des Verbundprojekts Stadtvertraegliche Mobilitaet)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH durchgeführt. In dem Projekt ist ein Ansatz zur Erfassung der sozialen Dimension der Verkehrsproblematik entwickelt worden, die bisher von der Verkehrspolitik und -forschung stark vernachlaessigt worden ist. Auf der Basis qualitativer und quantitativer sozialempirischer Untersuchungen ist es gelungen, unterschiedliche staedtische Mobilitaetsstile zu identifizieren und daraus Ansaetze fuer zielgruppenspezifische kommunale Handlungsstrategien zu entwickeln. Ein bemerkenswertes Ergebnis ist, dass in den clusteranalytisch identifizierten Gruppen eine relative Kohaerenz von Mobilitaetsorientierungen und Verkehrsverhalten ausgemacht werden konnten. Die vielbeschworene 'Kluft zwischen Umweltbewusstsein und -verhalten' erscheint aus dieser Perspektive als ein Konstrukt, das die Entwicklung adaequater Loesungsansaetze eher blockiert als foerdert.
Das Projekt "Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) im nördlichen Namibia - Cuvelai-Delta Teilprojekt Sozialökologie und Koordination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH durchgeführt. Gesamtziel des transdisziplinären Verbundprojektes ist die konzeptionelle Weiterentwicklung und praktische Umsetzung eines integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM), das in die bestehenden Prozesse eingebettet und an die besonderen politischen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen angepasst ist. Die Arbeitsschwerpunkte des ISOE umfassen neben Leitung des Projektverbundes und Verantwortlichkeit für die Teilprojekte TP1 'Konzeptforschung', TP5 'Good Governance' und TP7 'Integration' auch das nachhaltige Ressourcenmanagement, Modellbildung/Szenarienentwicklung, Sozialempirie, Partizipation, Regional- und Ressourcenökonomie, Regionalplanung und Stadtentwicklung, Gender und Capacity Building. Zur zeitlichen Verteilung der Arbeiten siehe Kap. IV.3 der Vorhabenbeschreibung. Die wissenschaftliche Verwertung der Arbeitsergebnisse erfolgt international über Paperreihen, Fachartikel, Seminare und Konferenzbeiträge sowie die aufzubauende Internet-Plattform. Durch den Netzwerkaufbau mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis wird dem transdisziplinären Charakter des Projektes Rechung getragen. Öffentlichkeitsarbeit findet sowohl mit Fokus Deutschland wie auch Namibia statt.