API src

Found 3 results.

Chlorfreie und umweltfreundliche Verfahren zur Erzielung maximaler Weissgrade bei Geweben, Spitzen und Stickereien

Das Projekt "Chlorfreie und umweltfreundliche Verfahren zur Erzielung maximaler Weissgrade bei Geweben, Spitzen und Stickereien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. durchgeführt. Es wurden Technologien zur Weissausruestung von Geweben, Spitzen und Stickereien aus Baumwolle und Polyester/Baumwolle erarbeitet, die hoechsten Weissanspruechen gerecht werden, eine gute und gleichmaessige Erzeugnisqualitaet ermoeglichen und gleichermassen die oekologischen Erfordernisse wie kein freies Chlor und geringe Abwasserbelastung, sichern. Alle eingesetzten Textilhilfsmittel, Chemikalien und Bleichmittel wurden minimiert. Die Arbeiten erfolgten mit Peressigsaeure in-situ und mit Gleichgewichts-Peressigsaeure. Es wurden die Einflussfaktoren pH-Wert der Bleichflotte, Bleichtemperatur, Bleichzeit, Konzentration des Bleichmittels und der Bleichhilfsmittel untersucht. Ausserdem wurden Verfahrenskombinationen mit der Wasserstoffperoxidbleiche und unterschiedlichen Vorbehandlungsverfahren ausgetestet. Als Ergebnis wurde eine durchgaengige Technologie fuer ein Vollweiss erstellt, die die bestehenden Qualitaets- und Umweltforderungen erfuellt.

Verfahrenstechnische Aspekte zur homogenen kontinuierlichen Applikation von Appreturen auf Spitzen und Stickereien mittels Vakuumextraktion

Das Projekt "Verfahrenstechnische Aspekte zur homogenen kontinuierlichen Applikation von Appreturen auf Spitzen und Stickereien mittels Vakuumextraktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. durchgeführt. 1.Die spezifischen Eigenschaften von Spitzen und Stickereien bedingen teilweise eine diskontinuierliche Arbeitsweise bei Entwaesserungs- und Impraegnierprozessen. Eine gleichmaessige Applikation von Appreturen ist nicht immer gewaehrleistet. 2. Es sind fuer Spitzen und Stickereien technische und technologische Loesungsmoeglichkeiten zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Veredlungsprozessen zu erarbeiten. 3. Es wurden grundsaetzliche Erkenntnisse zur Vakuumextraktion gewonnen. Fuer Spitzen, Stickereien und Tuelle wurden Loesungen zum Einsatz der Vakuumtechnik fuer kontinuierliche Entwaesserungs- und Appreturprozesse mit guten Ergebnissen erarbeitet. Es konnte die Wirtschaftlichkeit und Umweltrelevanz des Verfahrens nachgewiesen werden. 4. Die Ergebnisse ermoeglichen den klein- und mittelstaendischen Betrieben die praxisrelevante Anwendung der Vakuumextraktion fuer Spitzen, Stickereien und Tuelle. Sie bilden die Grundlage fuer gezielte Investitionsmassnahmen und Modifizierungen der Vakuumtechnik.

Entwicklung eines physikalischen Schwingungsmodells des sitzenden Menschen

Das Projekt "Entwicklung eines physikalischen Schwingungsmodells des sitzenden Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Maschinendynamik durchgeführt. Zur Untersuchung des Schwingungsverhaltens eines Mensch-Maschine-Systems ist man heute ueberwiegend noch auf Versuche mit dem Menschen angewiesen. Es wurde daher ein physikalisches Schwingungsmodell (Schwingungsdummy) entwickelt und gebaut, dass das dynamische Verhalten eines durchschnittlichen sitzenden Menschen wiedergibt. Zum Einsatz ist die korrekte Wiedergabe der Kraftuebertragung und der Kinematik der Schnittstelle zwischen Schwingungsdummy und Sitz erforderlich. Fuer das Einsatzgebiet Kraftfahrzeugsitz wird diese Schnittstelle zur Zeit modelliert. Ziel ist der autarke Einsatz des Schwingungsdammy als Pruef- und Vergleichsinstrument. Parallel dazu werden alternative Moeglichkeiten zur Konstruktion Umsetzung des Schwingungsdummy untersucht.

1