API src

Found 2 results.

Physikalisch-chemische Prozesse an Wolken- und Nebeltroepfchen: Optimierung eines Messverfahrens fuer schnelle Spurengas-Austausch- und Hydrolyseprozesse

Das Projekt "Physikalisch-chemische Prozesse an Wolken- und Nebeltroepfchen: Optimierung eines Messverfahrens fuer schnelle Spurengas-Austausch- und Hydrolyseprozesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Institut für Physikalische Chemie, Theoretische Chemie und Nuklearchemie durchgeführt. Die Kinetik des schnellen Spurengas-Austausches zwischen Luft und atmosphaerischen Wassertroepfchen in Nebeln und Wolken soll im Labor mit Hilfe des Jet-Verfahrens untersucht werden. Vorarbeiten haben gezeigt, dass der Anwendungsbereich des vom Antragsteller zur isobaren Messung von Massen-Akkomodations-Koeffizienten (MAK) entwickelten Verfahrens unter Beibehaltung der empfindlichen on-line-Analytik auf variablen Totaldruck bis kleiner als 150 hpa umgestellt werden kann. Dadurch wird das Aufloesungsvermoegen fuer grosse MAKs infolge des geringer werdenden Gasphasen-Diffusionswiderstandes erhoeht. Ferner soll das Jet-Profil mit einer Mikrometer-Apparatur (2 D-Aufloesung kleiner als 1 Mikrometer) zwischen 0 und 30 Grad Celsius (Aenderung der Viskositaet und Oberflaechenspannung) vermessen und mit Modellrechnungen des Geschwindigkeitsprofils verglichen werden, so dass die Richtigkeit des zur Auswertung der Messungen numerisch zu integrierenden Transport-Reaktions-Gleichungssystems erhoeht wird und auch problematische Gase wie CO2 besser untersucht werden koennen. Durch Umbau einer EEC-Sonde zur on-line Detektion von Ozon und H2O2 werden auch diese Spurengase der Messung mit dem Jet-Verfahren zugaenglich gemacht. Durch diese Massnahmen wird das Jet-Verfahren zu einem vielseitig anwendbaren empfindlichen Instrument fuer die Umweltforschung.

Micrometeorological techniques for in situ measurements of greenhouse gases exchange (GREENFLUX)

Das Projekt "Micrometeorological techniques for in situ measurements of greenhouse gases exchange (GREENFLUX)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von University of Life Sciences in Poznan, Agrometeorology Department durchgeführt. Zielsetzung: Entwicklung und Testung neuer Methoden zur Ermittlung des Spurengasaustausches von Mooren; Wissenstransfer zwischen den Partnern des Verbundvorhabens.

1