API src

Found 7 results.

Ausarbeitung eines integrierten Abfallwirtschaftskonzeptes fuer Staedte am Beispiel St. Poelten

Das Projekt "Ausarbeitung eines integrierten Abfallwirtschaftskonzeptes fuer Staedte am Beispiel St. Poelten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Büro G. Vogel.

Abtrennung von Schwermetallen aus Abwaessern

Das Projekt "Abtrennung von Schwermetallen aus Abwaessern" wird/wurde gefördert durch: Forschungsförderungsfonds der Gewerblichen Wirtschaft / Lenzing AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik.Schwermetallionen liegen in verduennter Form in Abwaessern vor. Mit Hilfe der Fluessig-Membran-Permeation oder der Metallsalzextraktion ist es moeglich, diese in einer organischen Extrahierphase aufzusammeln. Aus dieser werden sie mit einer waessrigen Aufnehmerphase abgestreift, so dass eine geeignete Form des Recyclings moeglich ist. Mit Hilfe der Fluessig-Membran-Permeation werden Spuelwaesser in der Viskose-Industrie, im speziellen Fall etwa 100 m3/h mit ca. 0,5 g/l Zn, aufgearbeitet. Die Recyclingloesung faellt durch den selektiven Konzentrierschritt dann mit 60 g/l Zn an und kann in den Prozess rueckgefuehrt werden. Diese Prozessfuehrung ist typisch fuer diese Aufarbeitungstechnik und laesst sich auch auf andere Schwermetalle uebertragen.

Landschafts- und Gruenraumkonzept Landeshauptstadt St. Poelten

Das Projekt "Landschafts- und Gruenraumkonzept Landeshauptstadt St. Poelten" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst.Die Forschungsarbeit gliedert sich in vier Bereiche: Teil 1: Bestandsaufnahme und Analyse - Naturraeumlich-oekologische Gegebenheiten, Landschaftsstruktur, Landschaftsbild, Versorgung mit Gruenflaechen; Teil 2: Generelles Konzept Teil 3: Planung; Teil 4: Massnahmen.

Wissenschaftliche Begleitforschung zur biologischen Abgasreinigung der Firma Glanzstoff Austria AG, St. Poelten

Das Projekt "Wissenschaftliche Begleitforschung zur biologischen Abgasreinigung der Firma Glanzstoff Austria AG, St. Poelten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik.Zur Reinigung der Abgase der Firma Glanzstoff Austria, einer Viskosefabrik, sollen versuchsweise ein Biowaescher und ein Biofilter eingesetzt werden. Die erforderlichen Anlagen werden von den Firmen Waagner-Biro und Glanzstoff gemeinsam erstellt. Fuer die Planung, die Ueberwachung und die Auswertung soll ein Programm ausgearbeitet werden, das folgende Punkte umfasst: - Zusammenstellung der vorhandenen Literatur, - Versuchsprogramm zur Optimierung der Versuchsanlage, - Mithilfe bei der Auslegung, - Begleitung der Versuche in der Labor- und der Pilotanlage, - Versuchsauswertung, - Stellungnahme zum Ergebnis. Die Ergebnisse sollen dazu dienen zu entscheiden, ob Biowaescher oder Biofilter zur Loesung des Abluftproblems (Emissionen an H2S und CS2) geeignet sind und dafuer die erforderlichen Auslegungsparameter zu ermitteln.

Abwasser- und Vorflutuntersuchungen bei einer Viskosefaserfabrik

Das Projekt "Abwasser- und Vorflutuntersuchungen bei einer Viskosefaserfabrik" wird/wurde gefördert durch: Umweltbundesamt GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt GmbH.Die Fa. Glanzstoff Austria Ges.m.b.H. erzeugt in St. Poelten Textil- u. Reifenrayon nach dem Viskoseverfahren. Das Abwasser dieser Firma und die Immission in die Traisen wurden auf einige anorganische und organische Parameter untersucht. Der Messbericht wurde ans Bundesministerium fuer Umwelt, Jugend und Familie weitergeleitet.

Hausmuelldeponiestandorte Niederoesterreich - Bereich St. Poelten-Lilienfeld

Das Projekt "Hausmuelldeponiestandorte Niederoesterreich - Bereich St. Poelten-Lilienfeld" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgesellschaft Joanneum.

Bund-Bundeslaender-Kooperation Niederoesterreich - Umweltgeologie: Aufzeichnung von aus geologischer Sicht geeigneten Deponiestandortbereichen in Raum St. Poelten-Lilienfeld-Erlang

Das Projekt "Bund-Bundeslaender-Kooperation Niederoesterreich - Umweltgeologie: Aufzeichnung von aus geologischer Sicht geeigneten Deponiestandortbereichen in Raum St. Poelten-Lilienfeld-Erlang" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgesellschaft Joanneum.

1