Der nachfolgende Text will über die Lösung der konkreten Ukraine-Krise hinausdenken und die Notwendigkeiten einer künftigenNachhaltigkeits-und Klimaschutzpolitik thematisieren. Zunächst wird eine Bestandsaufnahme in Bezug auf den Zusammenhang der Ukraine-Krise und der globalen und nationalen Nachhaltigkeitspolitiken unternommen. In einem zweiten Schritt werden basierend auf dieser Analyse einige Politikempfehlungen unterbreitet, die eine ambitionierte Nachhaltigkeitspolitik als Schlüssel für mehr Sicherheit, Stabilität und Resilienz aller Gesellschaften fordert.Hierbeiwird besonders auf die Verantwortung der industrialisierten Staaten und insbesondere von Deutschland und der EUeingegangen. Quelle: Bericht
Der nachfolgende Text will über die Lösung der konkreten Ukraine-Krise hinausdenken und die Notwendigkeiten einer künftigenNachhaltigkeits-und Klimaschutzpolitik thematisieren. Zunächst wird eine Bestandsaufnahme in Bezug auf den Zusammenhang der Ukraine-Krise und der globalen und nationalen Nachhaltigkeitspolitiken unternommen. In einem zweiten Schritt werden basierend auf dieser Analyse einige Politikempfehlungen unterbreitet, die eine ambitionierte Nachhaltigkeitspolitik als Schlüssel für mehr Sicherheit, Stabilität und Resilienz aller Gesellschaften fordert.Hierbeiwird besonders auf die Verantwortung der industrialisierten Staaten und insbesondere von Deutschland und der EU eingegangen. Quelle: Bericht
Das Projekt "Teilprojekt TUBS: Transiente Stabilität von Verfahren zur statischen Spannungshaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen (elenia) durchgeführt. Das Projekt U-Control hat zum einen eine Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Verfahren zur statischen Spannungshaltung sowie auch Kombinationen mehrerer Verfahren zum Ziel, zum anderen soll eine Bewertung der Stabilität und Robustheit einzelner Verfahren sowie einer Kombination von verschiedenen Verfahren vorgenommen werden. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen wird weiterhin eine Bewertung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Verfahren vorgenommen. Das Projekt gliedert sich in 7 Arbeitspakete. Im AP 1 'Musternetze' erfolgt eine Definition von Musternetzen und Szenarien um eine grundlegende Voraussetzung für die Projektdurchführung zu schaffen. Im 2. Arbeitspaket 'Simulationen' werden Simulationen im quasistätionären Bereich wie auch im Zeitbereich durchgeführt um die Wirksamkeit und die Stabilität der untersuchten Verfahren zu untersuchen. Die Ergebnisse finden Anwendung in Arbeitspaket 3: Der 'wirtschaftlichen Bewertung', in der die Wirtschaftlichkeit der Verfahren untersucht wird. Die Verfahren werden durch Labormessungen in speziellen Einzeltests wie auch durch Round-Robin Tests in Arbeitspaket 4, sowie auch in Feldtests in Arbeitspaket 5 weitergehend erprobt. Die Ergebnisse des Projekts werden in Arbeitspaket 6 für eine Verwendung aufbereitet und ausgewertet. Ein Projektabschluss bildet Arbeitspaket 7, in dem alle Ergebnisse abschließend bewertet werden.
Das Projekt "Prozessierung und Stabilitaet mitochondrialer RNAs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wien, Institut für Mikrobiologie und Genetik durchgeführt.