Das Projekt "Die Fabrik - interne Steuerungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre durchgeführt. Objective/The Mound Factory: Internal Controls (GEOMOUND). Problems to be solved: (while also addressing the relevant EU policies). The discovery of maybe one of the world's most prolific carbonate mound provinces along Europe's margins, right within the present deep water areas of interest for hydrocarbon exploration, urges for investigating the eluding potential of giant biogenic sedimentary structures as hydrocarbon indicators. Considering the close association between mounds and various surface expressions of fluid expulsion, 'mound events' may hold clues towards fluid migration phases and hence prospectivity of basins (Sustainable Marine Ecosystems, Key Action 3.1.2). The apparent association between various mound clusters and past events of slope failures suggests that mounds may also hold a clue towards continental slope stability (Sustainable Marine Ecosystems, Key Action 3.1.2). In addition, the high-resolution investigations proposed will also help to unveil and document the unique deep water ecosystems often associated with such mounds. This will contribute to Europe's efforts to develop its natural resources with due consideration for the preservation of unique deep water habitats (Habitats Directive). Scientific objectives and approach: The GEOMOUND strategy will involve the construction of a high-resolution Spatial Information Grid, straddling two major hydrocarbon basins presently explored: Porcupine Basin and south eastern Rockall Basin, off western Ireland. The grid, based on a systematic inventory of recorded giant mound occurrences, will link 'pilot mound provinces' with deep reference exploration wells and stratigraphic wells. A nominal number of 5-6 cruises will provide detailed geophysical (seismic, multibeam), geochemical and sedimentological data on these critical 'nodes', to be linked by correlation lines. High-resolution data merged with industrial 2D/3D data over common investigation depths in the 'Connemara' oil field area will provide an integrated data set which can highlight the most subtle fluid migration paths. Critical targets will be selected for the collection of long cores. Geochemical expertise from various cultures will team up for stalking clues of fluid migration in both on- and off-mound sediment cores. Observations will be introduced into a numerical modelling package for testing - in space and time - various schemes of fluid migration from the reservoirs to the surficial sedimentary sequences. Expected impacts: GEOMOUND dovetails well with the present industrial momentum along Europe's margins. The fluid migration model which should result from this study will be a timely product, possibly shedding a new light on the dynamics of fluid migration in Europe's offshore basins, which has a bearing on both hydrocarbon prospectivity and slope stability. Prime Contractor: Ghent University, Renard Centre for Marine Geology Vakgroep Geologie-Bodenkunde; Gent.
Das Projekt "Sub project: ECHO- IntermEdiate water mass history at a Cold-water coral Habitat in the North Atlantic: Geochemical signals from lODP Site 1317" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt am Main, Institut für Geowissenschaften, Fachrichtung Geologie durchgeführt. Das übergeordnete Ziel dieses Antrages ist die Rekonstruktion der intermediären Wassermassendynamik mit südlichen Ursprung (Bay of Biscaya und Mittelmeerausstromwasser = MOW) in der Porcupine Seabight. Für die Umsetzung dieses Vorhabens benutzen wir das Skelett der Kaltwasserkoralle Lophelia Pertusa von lODP Site 1317 als Archiv für Neodymium Isotope des umgebenden Seewassers und dessen Mischung in der Vergangenheit. Untersuchungen werden auf einer hochauflösenden Datierungssequenz in den oberen 30m (Probenabstand 1m) und einer geringeren Auflösung in dem Kernbebreich 30-155m) Probenabstand 10m) durchgeführt, einschließlich der Initialphase des mound bzw. Korallewachstums. Dieses Vorhaben stützt sich auf bereits durchgeführte Datierungen an Kaltwasserkorallen von dieser Bohrung soll aber durch weitere Datierungen ergänzt werden. Zusätzlich soll auch andere Archive herangezogen werde wie benthische Foraminiferen. Dieses Forschungsvorhaben wird neue Aspekte der Paläozeanographie und der Dynamik von intermediären Wassennassen südlichen Ursprungs (Bucht von Biskaya und MOW) an einer der bedeutendsten Kaltkwasserkorallen Hügel im Nord Atlantik in der Porcupine Seabigh liefern und hat das Potenzial den Mechanismus zu erklären der Karbonathügelwachstum am Europäischen Kontinentalshelf steuert.
Das Projekt "Sub project: Cold-water coral mound genesis: IODP Leg 307 and Pleistocene Mediterranean occurrences" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Senckenberg am Meer, Abteilung Meeresforschung durchgeführt. For the first time, sedimentary sequences through a giant carbonate mound and adjacent off-mound areas were drilled on IODP Exp. 307 -Modern Carbonate Mounds: Porcupine Drilling-. Preliminary results show that the mound evolution is enhanced by the presence of sediment-trapping cold-water corals from the beginning of mound growth in the Early Pleistocene. Indications for hydrocarbon seepage on mound evolution are weak so far. This proposal intends to investigate coral mound evolution as a mirror of biological, sedimentological and palaeoceanographic interactions during the past 2 Ma years based on on-mound and off-mound IODP core sections. For comparison, the excellently preserved La Montagna Mound, Sicily (Plio-Pleistocene) will be included in this study. By applying microfacies, XRD, stable isotope analyses added by biostratigraphic and ESRdating techniques, a first sequence-stratigraphic model for the deep cold-water carbonate factory will be developed as endproduct.
Das Projekt "Forcing of carbonate mounds and deep water coral reefs along the NW European continental margin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Forschungsbereich 1: Ozeanzirkulation und Klimadynamik, Forschungseinheit Paläo-Ozeanographie durchgeführt. Recent discoveries of carbonate mounds covered with cold water corals and related benthic communities along the NE Atlantic Ocean continental margin (Porcupine Bight and north of Porcupine Bank, southeast and southwest Rockall Trough Margin, Norwegian Margin) and of actively venting mud volcanic areas along the continental margin surrounding the Gulf of Cadiz associated with authigenic carbonate crust formation and deep-water reef-like coral build-ups and carbonate chimneys margin, Galicia Bank as well as new discoveries of fossil and recent reef structures in the Mediterranean, raises the question of their origin and development. A major objective of the proposed studies therefore is to establish the forcing conditions of carbonate mound formation and to test the hypothesis of a possible linkage between cold seeps and the development of carbonate mounds, cold water benthic communities and authigenic carbonate formation. This proposal is further directed towards a definition of the geological, geochemical and oceanographical conditions and processes forcing the development of carbonate mounds and establishing the benthic ecology and environmental conditions of carbonate mound and cold water coral reef formation in contrasting areas of the NE Atlantic Ocean and Mediterranean Sea. A third objective is to establish the factors governing lithification and stabilisation of carbonate mounds, and to use these as modern analogues of fossil carbonate build ups. Comparison between recent and past mound forcing conditions will allow development of a model of mound genesis in relation to tectonic, sedimentological, oceanographical and biological extant conditions.
Das Projekt "Sub project: Isotope Signature of calcareous Organisms from upper and Lower carbonate mound sediments 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Forschungsbereich 1: Ozeanzirkulation und Klimadynamik, Forschungseinheit Paläo-Ozeanographie durchgeführt. Cold-water coral mounds or carbonate mounds are known to occur widespread within the Porcupine Seabight. Sediment cores from gravity corer and especially drill cores from ICDP Expedition 307 at Challenger Mound indicate the recurring and abrupt occurring changes of carbonate mound growth. Geochemical signals in biogenic tests of planctonic and benthic foraminifers, as well as in skeletons of cold-water corals will allow us to understand the mechanisms of these changes. Stable isotope signature of benthic foraminifera (omega 18O, omega 13O) from the mound initiation shows a significant change to values characteristic for the water masses derived from the Mediterranean Sea (Mediterranean Outflow). Paleotemperatures derived from Sr/Ca from coral skeletons indicate optimum conditions of growth fort these biota. We speculate that the density envelope of sigma e = 27.35 - 27.65 kg/m3 characteristic for the ambient seawater of present day cold water coral growth played also an important role in the past. To reconstruct and to better understand these changes between 'shut on' and 'shut off' conditions in mound growth we aim to date more samples from lODP-Kem 1317C to close thc existing gap in information. Since conventional U/Th methods are limited to the upper portions of the core (about 350 ka), we shall also apply precise 234U/238U (234U excess decay) and 87Sr/86Sr (radiogenic Sr evolution in the ocean), to better constrain the growth modcl and to reconstmct the encountered hiatuses. The geochronological aspect is a central part for the last year, to reconstmct the mound shaping mechanisms in relation to paleoenvironmental, to paleoclimatotological and to palcoceanographical conditions. The geochemical work will focus on thc analysis of isotopes in foraminifera and element rations in corals to reconstruct paleotemperatures and paleosalinilies, which in combination may provide data on paleodensities of sea water.
Das Projekt "Umweltuntersuchungen zur Huegelbildung am europaeischen Kontinentalrand" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften, Abteilung Paläo-Ozeanologie durchgeführt. Objective: Environmental Controls on Mound Formation along the European Margin (ECOMOUND). Problems to be solved (while also addressing the relevant EU policies): Prominant carbonate mound reefs have been features of Earth's history ever since Cambrian times. These mounds frequently form giant host rocks for hydrocarbon accumulation. Their formation and environmental controls have not been discussed controversial, due to the absence of any modern analogue. The discovery of spectacular mounds along the European continental margin provides an outstanding opportunity to study the relevant processes of their formation. Data and observations on modern carbonate mounds are entirely missing. We want to know and define why, where, and by what means mound growth is favoured and are there specific paleoceanographic settings responsible that these living structures occur only along the European margin these days? Obviously, most of the carbonate mound regions known so far are very proximal to licensed hydrocarbon exploration blocks. Furthermore, they represent very special ecosystems, from which only very little is known up to now. However, they are already threatened by human activities such as deep-sea fisheries and hydrocarbon exploration and exploitation. Thus, the carbonate mound ecosystems deserve study and -where appropriate - selective conservation. (Sustainable Marine Ecosystems, Key Action 3.1.2). Scientific objectives and approach: ECOMOUND will investigate the morphology and setting, the oceanographic control, the role of biota, and the sedimentary processes of mound formation. During 5 cruises to the Porcupine Basin, the Rockall Basin, and the Troms District off Norway, mapping of the mound arrangements (towed cameras, side scan sonar and seismic equipment) and measurements of the physical, chemical and oceanographic parameters will be carried out (moored current meters, sediment traps, CTD, newly developed lander systems). We want to assess the microbiological potential of the seabed and sub-seabed biosphere on and in such mounds and to unravel the role of bacteria in carbonate mud generation and fixation by applying state of the art geomicrobiological methods new methods. The important role of carbonate producing benthic invertebrates as biogenic source for carbonate and as environment recorders will be studied. The quantitative measurement of the relationship of these biogenic mounds to the surrounding drift sedimentary settings will allow a description and quantification of the role of these carbonate mounds in terms of the CO2 budget: sinks versus source. Expected impacts: Aside from new area-related knowledge concerning the distribution, size, shape of mounds and their relation to sedimentary settings and water mass conditions, an overall synthesis will be made of the environmental controls governing mound formation and biological distributions on the European Margin...
Das Projekt "Untersuchung der Korallenoekosysteme des Atlantiks - ACES" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Institut und Museum für Geologie und Paläontologie durchgeführt. Objective: Atlantic Coral Ecosystem Study (ACES). Problems to be solved: The presence of coral reef ecosystems in European waters is as yet unknown to many of the stakeholders. Europe's coral reefs mostly lie within the Exclusive Economic Zone and are, therefore subject to potential threats from increasing commercial activities in Europe's deeper waters. For the first time, these ecosystems now face the prospect of serious anthropogenic impact. It is likely that the most serious impacts will result from deep-sea trawling which is already operational to depths of at least 2,000 m on the European Margin - spanning the full bathymetric range of deep-water coral (DWC) ecosystems. The second key potential threat is related to the expanding hydrocarbon exploration and production industry which, like deep-water trawling, is already active to depths of at least 2,000 m around Europe and elsewhere worldwide. This potential conflict between industry and environment has already caused concern; witness the recent controversial debates between conservationists and industrialists concerning the potentially irreversible damage to reefs. This debate remains unresolved and could present a barrier to future economic development in this sector until sufficient independant research is carried out to: 1) ascertain the potential sensitivities and vulnerability of the coral ecosystem, 2) identify the most significant conservation issues involved, and 3) meet the needs of environmental managers and regulatory authorities by recommending the measures necessary to permit sustainable resource development alongside effective conservation in the vicinity of these enigmatic cold reef communities. Therefore, the results obtained through the ACES project will have a strong strategic importance in the future sustainable use of biological offshore resources. Scientific objectives and approach: To cover the variation in environmental factors and interactions at ocean boundaries which enable the development of DWC ecosystems in the Northeast Atlantic, the ACES community will focus on five selected key flagship areas along this latitudinal gradient - Galicia Bank, Porcupine Slope, Rockall Trough, Skagerrak, Norwegian Shelf. Our aim is a margin-wide environmental baseline assessment of the status of Europe's deep-water coral margin to provide recommendations for essential monitoring and methodology requirements for future sustainable development. To meet that challenge, ACES will focus on three main scientific objectives which will provide the scientific data necessary to carry out our final objective which is to provide impartial practical recommendations for enlightened management of this spectacular deep-water ecosystem.
Sommer, Sonne, Strand kann jeder - Natura2000-Gebiete erobern und entdecken- das ist was für wirklich neugierige Entdecker, Abenteurer und Naturliebhaber. Wer sich dazu zählt, der ist bei unserer diesjährigen Fotoaktion genau richtig!Mit dem Beginn der Sommerferien startet für viele auch die Urlaubssaison und damit die Zeit der Langeweile an weißen Stränden und türkisfarbenem Wasser, die Zeit der Handtuchkämpfe an den Hotelpools oder Essensschlachten am All-Inclusive-Buffet. Wer allein schon bei diesen Gedanken von Schweißausbrüchen und Panikattacken heimgesucht wird, für den haben wir die Rettung! Schnappen Sie sich Ihr Handy oder Ihre Kamera und begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch die Flora und Fauna Europas und gewinnen Sie am Ende nicht nur neue Erkenntnisse, sondern auch einen unserer tollen Preise. Worum geht?s? Aus Deutschland kennt man sie schon, doch auch viele andere europäische Länder besitzen sie ? die Natura 2000-Schutzgebiete. Sie sind unter anderem Heimat für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. Darunter finden sich bemerkenswerte Arten wie der Adlerbussard (Buteo rufinus), die Mittelmeer-Mönchsrobbe (Monachus monachus) oder auch das Stachelschwein (Hystrix cristata), welches nicht nur im nördlichen Afrika, sondern auch in Südeuropa zu Hause ist. Viele der Lebensräume, die man beispielsweise in Spanien, Schweden oder Ungarn entdecken kann, wird man in Deutschland niemals antreffen. Daher sollte man als Urlauber die Gelegenheit nutzen und die Natur im Urlaubsland fotografisch festhalten. In Finnland oder Schweden stellen die Aapa- und Palsa-Moore eine Besonderheit dar. In Ungarn kann man das großflächigste Gebiet mit Pannonischen Salzsteppen und Salzwiesen besuchen, das Hortobágy. Es ist eine der größten zusammenhängenden natürlichen Wiesenlandschaften Europas. Auch das Feuchtgebiet ?S´Albufera? an der Nordostküste Mallorcas gehört als Vogelschutz- und FFH-Gebiet zum Natura 2000-Netzwerk. Etwa 80 % der auf den Balearen bekannten Vogelarten brüten dort.Das Entdecken und Bewundern dieser besonderen und seltenen Lebensräume ist ein Erlebnis, dass Sie gerne mit uns und den Menschen in Sachsen-Anhalt teilen können.Unter https://natura2000.eea.europa.eu/ kann jeder schauen, ob sich in der Nähe seines Urlaubsortes ein FFH- oder Vogelschutzgebiet befindet. Wenn Sie das Natura 2000-Logo (rechte Abbildung) entdecken, befinden Sie sich ganz sicher in einem der Schutzgebiete.Neben einem Foto des Gebietes, möglichst mit markanten Elementen oder dem Schild des Schutzgebietes, eignen sich auch die Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten der beiden europäischen Richtlinien als Fotomotiv.Auf unserer Webseite www.natura2000-lsa.de befindet sich eine Liste ausgewählter Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume und Hinweise zu den Ländern, in denen diese zu finden sind.Die Fotos können entweder direkt auf die Facebook-Seite ?Sachsen-Anhalt ist Natura verbunden? gepostet oder uns per Mail zugeschickt werden. Als Information zu den Fotos wird neben dem Aufnahmedatum auch der Aufnahmeort (u. a. Natura 2000-Gebiet, Land, Ortschaft) benötigt. Und vielleicht haben Sie ja auch Lust, uns etwas über das entdeckte Gebiet, die Tiere oder Pflanzen mitzuteilen oder auch das, was sie erlebt haben.Bitte senden Sie uns nur Fotos, zu denen die Bildrechte vorliegen. Die Einsender behalten die Rechte am Bild und stimmen mit ihrer Einsendung der Verwendung bei Facebook zu.Nach Ablauf der Urlaubsaktion werden die Gewinner ermittelt und benachrichtigt. Und hier noch einmal die wichtigsten Informationen in Kürze:? Aktionszeitraum: 25. Juni bis 14. August 2016? Kontaktadressen/Zusendungsmöglichkeiten:www.facebook.com/natura2000lsa oder pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de ? Fotomotiv: Landschaftsaufnahmen, die einen Eindruck vom Gebiet vermitteln, oder Aufnahmen der Schutzgüter der Natura 2000-Richtlinien (Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten) sowie das Schild des Natura 2000-Gebietes? Gewinne für Abenteurer, für Sonnenanbeter und für Entdecker? Bedingungen:o Bildeinsender verfügt auch über die Bildrechteo Fotomotiv steht im Zusammenhang mit Natura 2000Weitere Informationen: https://www.natura2000-lsa.de/natura-2000/aktuelles/urlaubsaktion-2016.html?page=1&date_from=&date_to=&volltextsuche= HintergrundWarum Naturschutz, warum Natura 2000?Warum verwenden wir weltweit viel Kraft, Emotionen und auch Geld, um unsere Natur zu schützen? Weil der Naturschutz nicht selbstverständlich ist. Natürlich zerstört niemand mutwillig seine Umwelt, dennoch unterliegen wir oftmals Entscheidungszwängen und auch -notwendigkeiten, die dazu beitragen, dass unsere Umwelt sich verändert ? auch zum Negativen. Wir brauchen Industrieansiedlungen, wir wollen ein modernes Straßennetz, um unsere Flexibilität zu gewährleisten, wir brauchen Arbeitsplätze ? all das sind nachvollziehbare und richtige Willensbekundungen, aus deren Umsetzung sich oftmals heftige Naturschutzkonflikte ergeben. Im Ringen um die Schaffung von Arbeitsplätzen o. ä. sind wir dann schnell bereit, auf Kosten der Natur Kompromisse einzugehen, zumal sich die negativen Auswirkungen erst viele Jahre später zeigen. Deshalb braucht es gewisse Regularien, gesetzliche Vorschriften und Richtlinien, die auch in Zukunft eine Artenvielfalt und Schutz der Umwelt mit Augenmaß gewährleisten. Natura 2000 schützt Arten und LebensräumeVor diesem Hintergrund haben sich alle europäischen Länder zusammengetan und ein Netz an Schutzgebieten geschaffen, das sich durch ganz Europa zieht und die Schönheit und Vielfalt unserer Natur sichern soll. Das Projekt trägt den Namen ?Natura 2000? und kann als weltweit einmalig bezeichnet werden. Dabei haben sich viele Mitgliedsländer darauf verständigt, eine bestimmte Anzahl von Gebieten, die besondere Biotope darstellen oder besonders schützenswerten Arten eine Heimat bieten, als Natura 2000-Gebiete zu melden und auszuweisen. In diesen Gebieten besteht das so genannte ?Verschlechterungsverbot?. Das heißt, der gegenwärtige Zustand des Gebietes ist zu erhalten und darf sich nicht verschlechtern. Das Betreiben von Landwirtschaft, Fischerei oder Forstwirtschaft bleibt selbstverständlich weiterhin möglich. Grundlage für die Entscheidung, welche Gebiete als Natura 2000-Gebiete ausgewiesen werden, sind die Vogelschutzrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (kurz: FFH-Richtlinie), die schützenswerte Lebensraumtypen und die darin enthaltenen Tiere und Pflanzen bezeichnet. Auch Sachsen-Anhalt ist in dieses Netzwerk eingebunden und hat bisher 298 Natura 2000-Gebiete gemeldet. Derzeit sind 10 Vogelschutzgebiete und 47 FFH-Gebiete vollständig sichergestellt. Das Ausweisungsverfahren für die bislang noch nicht nationalrechtlich gesicherten Natura 2000-Gebiete mittels einer landesweit gültigen Verordnung ist derzeit in Arbeit. Impressum LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
In wenigen Tagen beginnt in Sachsen-Anhalt die Ferienzeit und damit für viele auch die Urlaubssaison. Wer innerhalb von Europa verreist, sollte die Augen offen halten. Aus Deutschland kennt man sie schon, doch auch viele andere europäische Länder besitzen sie ? die Natura 2000-Schutzgebiete. Inzwischen spannt sich das Netz der europäischen Schutzgebiete über ganz Europa und besteht aus rund 25.000 Gebieten. Sie sind unter anderem Heimat für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. Darunter bemerkenswerte Arten wie der Adlerbussard (Buteo rufinus), die Mittelmeer-Mönchsrobbe (Monachus monachus) oder auch das Stachelschwein (Hystrix cristata), welches nicht nur im nördlichen Afrika, sondern auch in Südeuropa zu Hause ist. Viele der Lebensräume, die Sie beispielsweise in Spanien, Schweden oder Ungarn entdecken können, werden Sie in Deutschland niemals antreffen. Daher nutzen Sie die Gelegenheit und halten Sie die Natur in Ihrem Urlaubsland fotografisch fest. In Finnland oder Schweden stellen die Aapa- und Palsa-Moore eine Besonderheit dar. In Ungarn können Sie das großflächigste Gebiet mit Pannonischen Salzsteppen und Salzwiesen besuchen, das Hortobágy. Es ist eine der größten zusammenhängenden natürlichen Wiesenlandschaften Europas. Auch das Feuchtgebiet ?S´Albufera? an der Nordostküste Mallorcas gehört als Vogelschutz- und FFH-Gebiet zum Natura 2000-Netzwerk. Etwa 80 % der auf den Balearen bekannten Vogelarten brüten im Schutzgebiet.Das Entdecken und Bewundern dieser besonderen und seltenen Lebensräume ist ein Erlebnis, das Sie gerne mit uns und den Menschen in Sachsen-Anhalt teilen können. Nehmen Sie an unserer Urlaubsaktion teil und posten Sie ein Foto aus den Natura 2000-Gebieten auf die Pinnwand unserer Facebook-Seite oder senden Sie es uns per Mail zu und zeigen Sie somit allen Ihre Natur(a)-Verbundenheit. Unter der Internet-Adresse:https://natura2000.eea.europa.eufinden Sie eine Karte aller Natura2000 ? Gebiete. Schauen Sie, ob in der Nähe Ihres Urlaubsortes ein solches Gebiet existiert. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall. Aus allen eingesendeten Bildern wird das Foto ausgewählt, welches an dem am weitesten entfernten Fleckchen Europas aufgenommen wurde. Das Gewinner-Foto wird das neue Titelbild unserer Facebook-Seite. Als Dankeschön und Belohnung erhält der Fotograf ein kleines Präsent. Alle Informationen zur Aktion, zum Ablauf und zu den wichtigsten Hinweisen finden Sie auf der Internet-Startseite des LVwA oder unter:https://www.lvwa.sachsen-anhalt.de/projekte/natura-2000/urlaubaktion-bei-facebook/Die Urlaubsaktion läuft vom 13. Juli bis zum 13. September 2015. Wir freuen uns auf Ihre Entdeckungen, Erlebnisse und vor allem auf Ihre Fotos!HintergrundWarum Naturschutz, warum Natura 2000?Warum verwenden wir weltweit viel Kraft, Emotionen und auch Geld, um unsere Natur zu schützen? Weil der Naturschutz nicht selbstverständlich ist. Natürlich zerstört niemand mutwillig seine Umwelt, dennoch unterliegen wir oftmals Entscheidungszwängen und auch -notwendigkeiten, die dazu beitragen, dass unsere Umwelt sich verändert ? auch zum Negativen. Wir brauchen Industrieansiedlungen, wir wollen ein modernes Straßennetz, um unsere Flexibilität zu gewährleisten, wir brauchen Arbeitsplätze ? all das sind nachvollziehbare und richtige Willensbekundungen, aus deren Umsetzung sich oftmals heftige Naturschutzkonflikte ergeben. Im Ringen um die Schaffung von Arbeitsplätzen o. ä. sind wir dann schnell bereit, auf Kosten der Natur Kompromisse einzugehen, zumal sich die negativen Auswirkungen erst viele Jahre später zeigen. Deshalb braucht es gewisse Regularien, gesetzliche Vorschriften und Richtlinien, die auch in Zukunft eine Artenvielfalt und Schutz der Umwelt mit Augenmaß gewährleisten. Nicht zuletzt ist der Mensch abhängig von funktionierenden Ökosystemen, der Naturschutz dient dadurch unmittelbar der Sicherung unserer Existenz auf diesem Planeten.Natura 2000 schützt Arten und LebensräumeVor diesem Hintergrund haben sich alle europäischen Länder zusammengetan und ein Netz an Schutzgebieten geschaffen, das sich durch ganz Europa zieht und die Schönheit und Vielfalt unserer Natur sichert. Das Projekt trägt den Namen ?Natura 2000? und kann als bisher weltweit einmalig bezeichnet werden. Dabei haben sich alle Länder darauf verständigt, eine bestimmte Anzahl von Gebieten, die besondere Biotope darstellen oder besonders schützenswerten Arten eine Heimat bieten, als Natura 2000-Gebiete zu melden und auszuweisen. In diesen Gebieten besteht das so genannte ?Verschlechterungsverbot?. Das heißt, der gegenwärtige Zustand des Gebietes ist zu erhalten und darf sich nicht verschlechtern. Das Betreiben von Landwirtschaft, Fischerei oder Forstwirtschaft bleibt selbstverständlich weiterhin möglich. Grundlage für die Entscheidung, welche Gebiete als Natura 2000-Gebiete ausgewiesen werden, sind die Vogelschutzrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (kurz: FFH-Richtlinie), die schützenswerte Lebensraumtypen und die darin enthaltenen Tiere und Pflanzen bezeichnet. Auch Sachsen-Anhalt ist in dieses Netzwerk eingebunden und hat bisher 32 Vogelschutzgebiete und 266 FFH-Gebiete als Natura 2000-Gebiete gemeldet. Derzeit sind 8 Vogelschutzgebiete und 45 FFH-Gebiete vollständig sichergestellt. Das Ausweisungsverfahren für die bislang noch nicht nationalrechtlich gesicherten Natura 2000-Gebiete mittels einer landesweit gültigen Verordnung ist derzeit in Arbeit.Das AusweisungsverfahrenRechtliche Grundlage für das Ausweisungsverfahren bilden die EU-Richtlinie über die Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz: FFH-RL) und die EU-Richtlinie über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie, kurz: VS-RL). Aus den Anforderungen dieser Richtlinien ergibt sich die unmittelbare Verpflichtung der Mitgliedsstaaten der EU, Natura 2000-Gebiete als besondere Schutzgebiete nationalrechtlich hinreichend zu sichern.Durch einen Erlass des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt wurde das Landesverwaltungsamt aufgefordert, bis Ende 2018 ein Ausweisungsverfahren für die bisher noch nicht nationalrechtlich gesicherten Natura 2000-Gebiete durchzuführen. Derzeit erfolgt eine dem eigentlichen öffentlichen Beteiligungsverfahren vorgelagerte Einbeziehung von Verbänden der Nutzergruppen, Eigentümervertretern und Landkreisen sowie Kommunen. Weitere Informationen zu den Schutzgebieten sowie zu Natura 2000 und dem Ausweisungsverfahren finden Sie unter:www.lvwa.sachsen-anhalt.de/projekte/natura-2000oder bei facebook: www.facebook.com/natura2000lsa Impressum LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
Via Webcam und für die facebook-community hat die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Prof. Dr. Claudia Dalbert in den Lostopf gegriffen und die drei Gewinner unserer diesjährigen Natura 2000 ? Urlaubsaktion gezogen.Der Hauptgewinn geht nach Egeln. Die Gewinnerin Sabrina Grunst hat am Ufer des Heidesees in Brandenburg (Prieros) einen Kaisermantel entdeckt und fotografiert. Die zweit ? und drittplatzierten kommen aus Wanzleben und Schönebeck und haben uns mit wunderschönen Fotomotiven aus Mallorca und von der Elbaue erfreut. Das Video mit der Losziehung ist auf facebook und unter https://www.facebook.com/natura2000lsa zu sehen. Dort finden Sie ebenso ausgewählte Fotobeiträge der Gewinnspielteilnehmer. Sommer, Sonne, Strand kann jeder - Natura 2000-Gebiete erobern und entdecken - das ist was für wirklich neugierige Entdecker, Abenteurer und Naturliebhaber. Wer sich dazu zählt, der ist bei unserer diesjährigen Fotoaktion genau richtig!So riefen wir zu Beginn der großen Ferien am 25. Juni auf, sich an unserer Urlaubsaktion zu beteiligen und tolle Preise zu gewinnen. Davon haben viele Natur(a) ? Verbundene im Land Gebrauch gemacht und ihre Entdeckungen fotografisch festgehalten. Erreicht haben uns Bilder von nah, so zb. aus dem Schutzgebiet ?Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg? und fern wie zb. aus Irland. Die ?Klippen von Moher? an der Südwestküste Irlands sind seit 1986 als Vogelschutzgebiet geschützt und beherbergen eine der wichtigsten Seevögelkolonien in Irland. An den Klippen brüten u. a. Papageientaucher, Dreizehenmöwe, Eissturmvogel und Tordalk. ZU gewinnen waren ein Fernglas von NIKON, ein Taschenmesser von VICTORINOX und einen MARCO POLO-Reiseführer für das Land der Wahl. Alle Teilnehmer erhalten darüber hinaus eine Überraschung, die bei keinem Strandbesuch fehlen darf.Worum ging es? Aus Deutschland kennt man sie schon, doch auch viele andere europäische Länder besitzen sie ? die Natura 2000-Schutzgebiete. Sie sind unter anderem Heimat für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. Darunter finden sich bemerkenswerte Arten wie der Adlerbussard (Buteo rufinus), die Mittelmeer-Mönchsrobbe (Monachus monachus) oder auch das Stachelschwein (Hystrix cristata), welches nicht nur im nördlichen Afrika, sondern auch in Südeuropa zu Hause ist. Viele der Lebensräume, die man beispielsweise in Spanien, Schweden oder Ungarn entdecken kann, wird man in Deutschland niemals antreffen. Daher sollte man als Urlauber die Gelegenheit nutzen und die Natur im Urlaubsland fotografisch festhalten. In Finnland oder Schweden stellen die Aapa- und Palsa-Moore eine Besonderheit dar. In Ungarn kann man das großflächigste Gebiet mit Pannonischen Salzsteppen und Salzwiesen besuchen, das Hortobágy. Es ist eine der größten zusammenhängenden natürlichen Wiesenlandschaften Europas. Auch das Feuchtgebiet ?S´Albufera? an der Nordostküste Mallorcas gehört als Vogelschutz- und FFH-Gebiet zum Natura 2000-Netzwerk. Etwa 80 % der auf den Balearen bekannten Vogelarten brüten dort.Das Entdecken und Bewundern dieser besonderen und seltenen Lebensräume ist ein Erlebnis, dass Sie mit uns und den Menschen in Sachsen-Anhalt teilen konnten.Unter https://natura2000.eea.europa.eu/ kann jeder schauen, ob sich in der Nähe seines Urlaubsortes ein FFH- oder Vogelschutzgebiet befindet. Wenn Sie das Natura 2000-Logo entdecken, befinden Sie sich ganz sicher in einem der Schutzgebiete. Auf unserer Webseite ?www.natura2000-lsa.de? befindet sich eine Liste ausgewählter Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume und Hinweise zu den Ländern, in denen diese zu finden sind.Die Fotos konnten entweder direkt auf die Facebook-Seite ?Sachsen-Anhalt ist Natura verbunden? gepostet oder uns per Mail zugeschickt werden. Weitere Informationen: https://www.natura2000-lsa.de/natura_2000//natura-2000/aktuelles/urlaubsaktion-2016.htmlHintergrundWarum Naturschutz, warum Natura 2000?Warum verwenden wir weltweit viel Kraft, Emotionen und auch Geld, um unsere Natur zu schützen? Weil der Naturschutz nicht selbstverständlich ist. Natürlich zerstört niemand mutwillig seine Umwelt, dennoch unterliegen wir oftmals Entscheidungszwängen und auch -notwendigkeiten, die dazu beitragen, dass unsere Umwelt sich verändert ? auch zum Negativen. Wir brauchen Industrieansiedlungen, wir wollen ein modernes Straßennetz, um unsere Flexibilität zu gewährleisten, wir brauchen Arbeitsplätze ? all das sind nachvollziehbare und richtige Willensbekundungen, aus deren Umsetzung sich oftmals heftige Naturschutzkonflikte ergeben. Im Ringen um die Schaffung von Arbeitsplätzen o. ä. sind wir dann schnell bereit, auf Kosten der Natur Kompromisse einzugehen, zumal sich die negativen Auswirkungen erst viele Jahre später zeigen. Deshalb braucht es gewisse Regularien, gesetzliche Vorschriften und Richtlinien, die auch in Zukunft eine Artenvielfalt und Schutz der Umwelt mit Augenmaß gewährleisten. Natura 2000 schützt Arten und LebensräumeVor diesem Hintergrund haben sich alle europäischen Länder zusammengetan und ein Netz an Schutzgebieten geschaffen, das sich durch ganz Europa zieht und die Schönheit und Vielfalt unserer Natur sichern soll. Das Projekt trägt den Namen ?Natura 2000? und kann als bisher weltweit einmalig bezeichnet werden. Dabei haben sich viele Mitgliedsländer darauf verständigt, eine bestimmte Anzahl von Gebieten, die besondere Biotope darstellen oder besonders schützenswerten Arten eine Heimat bieten, als Natura 2000-Gebiete zu melden und auszuweisen. In diesen Gebieten besteht das so genannte ?Verschlechterungsverbot?. Das heißt, der gegenwärtige Zustand des Gebietes ist zu erhalten und darf sich nicht verschlechtern. Das Betreiben von Landwirtschaft, Fischerei oder Forstwirtschaft bleibt selbstverständlich weiterhin möglich. Grundlage für die Entscheidung, welche Gebiete als Natura 2000-Gebiete ausgewiesen werden, sind die Vogelschutzrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (kurz: FFH-Richtlinie), die schützenswerte Lebensraumtypen und die darin enthaltenen Tiere und Pflanzen bezeichnet. Auch Sachsen-Anhalt ist in dieses Netzwerk eingebunden und hat bisher 298 Natura 2000-Gebiete gemeldet. Derzeit sind 10 Vogelschutzgebiete und 47 FFH-Gebiete vollständig sichergestellt. Das Ausweisungsverfahren für die bislang noch nicht nationalrechtlich gesicherten Natura 2000-Gebiete mittels einer landesweit gültigen Verordnung ist derzeit in Arbeit. Impressum LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de