Das Projekt "STAU-Wien - Stadt-Umlandbeziehungen in der Region Wien: Siedlungsentwicklung, Interaktionen und Stoffflüsse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und Umweltwirtschaft, Abteilung für Wirtschaft und Umwelt durchgeführt. Ziel dieses Projekts ist das Aufzeigen der vergangenen und künftigen Entwicklung des Stadt-Umlandsystems Wien und das Ableiten von Optionen für eine künftige nachhaltige Entwicklung der Region sowie ausgewählter Gemeinden im Stadtumland gemeinsam mit lokalen Akteuren.
Das Projekt "Nachhaltiger Stadttourismus, die Einbeziehung von lokalen Akteuren und Partnerschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und Umweltwirtschaft, Abteilung für Wirtschaft und Umwelt durchgeführt. Im Rahmen dieses Projekts soll aufgezeigt werden, welche Faktoren im Bereich des nachhaltigen städtischen Tourismus zum Erfolg führen. Dabei soll vor allem der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag Partnerschaften zwischen Privaten und der öffentlichen Hand auf lokaler Ebene leisten können. Hauptuntersuchungsfocus liegt auf den vier Partnerstädten (Heidelberg, Thessaloniki, Veliko Turnovo und Graz). Deren Performance im Bereich Nachhaltigkeit im städtischen Tourismus soll anhand von Fallbeispielen (welche öffentlich private Partnerschaften beleuchten) bearbeitet werden. Diese best practice Beispiele stellen die Basis dar für ein Benchmarking tool welches im späteren Projektverlauf auf 150 Städte angewandt werden soll.
Das Projekt "Nachhaltige Regionalentwicklung - Die Rolle regionaler Institutionen zur Umsetzung umweltorientierter Innovationsstrategien (NAREINNO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und Umweltwirtschaft, Abteilung für Wirtschaft und Umwelt durchgeführt. Nachhaltige Regionalentwicklung als regionalpolitisches Ziel innerhalb europäischer Regionen stellt für die nationalen Regionalpolitiken eine Herausforderung dar. Die Rolle von regionalen Institutionen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Innovationsstrategien kann als Schlüsselfaktor bei der Umsetzung nachhaltiger Regionalentwicklung gesehen werden. Das Forschungsvorhaben konzentriert sich auf die Analyse dieser Institutionen und verfolgt nachstehende Forschungsziele: - Identifikation und Typisierung der für die Initiierung einer nachhaltigen Regionalentwicklung in Frage kommenden Institutionen in österreichischen Regionen - Identifikation der Schwerpunkte dieser Institutionen mit besonderem Augenmerk auf die Unterstützung von Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von Umweltinnovationen - Analyse der Aktivitäten dieser Institutionen mit Schwerpunkt auf deren Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen Regionalentwicklung (Erstellung von Aktivitätsprofilen) - Identifikation von Vernetzungsaktivitäten zwischen regionalen Institutionen - Erstellung von Empfehlungen für die Regionalpolitik.