API src

Found 11 results.

Teilvorhaben: Umsetzungscluster Karlsruhe

Das Projekt "Teilvorhaben: Umsetzungscluster Karlsruhe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtwerke Karlsruhe GmbH durchgeführt. Ein Fokus dieser Untersuchung ist die reale Umsetzung von Konzepten zur wasserstoffbasierten Energiebereitstellung in bestehenden Gewerbegebieten an den Standorten Gifhorn, Herten und Karlsruhe. Hierbei sollen Erkenntnisse zum einen über Möglichkeiten und technische Anpassungsbedarfe der Gewerbe/Industrien und der Infrastrukturen vor Ort an eine flexible Wasserstoffbereitstellung für eine Überführung aus der methanbasierten in eine wasserstoffbasierte Energieversorgung gewonnen werden. Zum anderen sollen auch die Hemmnisse, Kosten und THG-Minderungen für diese Standorte bestimmt werden. Ein weiterer Fokus liegt in der Übertragbarkeit der Praxisdaten auf andere Wasserstofftechnologien und Standorte mit Hilfe digitaler Zwillinge. Durch diese Vorgehensweise können Kosten-Erlös-Situationen, technische und betriebswirtschaftliche Lösungen, systemdienliche Einbindungen und Synergien zwischen unterschiedlichen Anwendungen evaluiert werden. Daraus können weitere Gewerbegebiete schon für Wasserstoff erweiterbar geplant werden und somit als Nukleus für eine Wasserstoffwelt dienen. Teilvorhaben: Der Fokus der Stadtwerke Karlsruhe (SWK) liegt auf der technischen Umsetzung und der Erprobung einer innovativen sowie technisch und ökonomisch flexiblen wasserstoffbasierten Wärmeversorgung in einem Bestandscluster mit Erdgasversorgung. Ziel ist die Demonstration einer klimafreundlichen und versorgungssichernden Wärmeerzeugung (Multifuel-BHKW oder Brennstoffzelle) mittels Wasserstoff-Methan-Gemisch im Bestand unter Beachtung der Verbraucheranforderungen. Gleichzeitig sollen ein Transformationspfad für die Durchdringung eines Gewerbegebietes mit Wasserstoff entwickelt und daraus resultierende Geschäftsmodelle analysiert werden.

Teilprojekt 4: Entwicklung und Erprobung sektorenübergreifender Maßnahmen im Modellgebiet Gießen

Das Projekt "Teilprojekt 4: Entwicklung und Erprobung sektorenübergreifender Maßnahmen im Modellgebiet Gießen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtwerke Gießen AG durchgeführt. Ziele des Teilprojektes der Stadtwerke Gießen (SWG) sind die Entwicklung und Erprobung sektorenübergreifender Maßnahmen zur Kopplung der Infrastruktursysteme Abwasserentsorgung und Wärmeversorgung im Modellgebiet Gießen. Die SWG werden das Projekt bei der Bestandsaufnahme in Gießen unterstützen. Sie werden die Entwicklung und praxisnahe Rückkopplung der technischen und betrieblichen Handlungsoptionen begleiten und die Anwendbarkeit der entwickelten Modelle sicherstellen.

Teil 2

Das Projekt "Teil 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schäffler sinnogy durchgeführt. Die Einbindung von Mini- und Mikro-BHKW in ein virtuelles Kleinkraftwerk (VKK) bietet vielfältige wirtschaftliche, Smart-Grids- und Klimaschutzpotentiale zur Unterstützung der 'Wärmewende'. Eine Einbindung solcher Anlagen ist bisher jedoch mit zumeist hohen Kosten verbunden, weshalb i.d.R. nur Anlagen in höheren Leistungsklassen (größer als 500 kWel) umgesetzt werden. Im Rahmen des Projekts mikroVKK wurde deshalb das Ziel verfolgt zu demonstriert und nachzuweisen, dass auch BHKW-Anlagen unter 100 kWel in ein virtuelles Kleinkraftwerk (VKK) wirtschaftlich einzubinden sind. GridSystronic Energy (GSE) hat hierfür ein spezielles VKK-System (gs.system) entwickelt, welches im Rahmen des Projekts unter realen Bedingungen erprobt, weiterentwickelt und möglichst zur Marktreife gebracht wurde. Durch die Konfiguration des Systems - d.h. einfache Steuerboxen (gs.box) werden als Gateway für die Kommunikation vor Ort zur Anlagen- und Zähleranbindung verbaut, wohingegen die Berechnungen, Simulationen und Optimierung der Steuersignale auf dem zentralen gs.server erfolgt - lässt sich eine kostengünstige und skalierbare Lösung darstellen. Zusammen mit zehn Stadtwerken als Praxispartner wurden unterschiedliche BHKW- Standorte identifiziert und auf deren technische Eignung und die Umsetzbarkeit neuer Geschäftsmodelle auf Basis einer intelligenten Steuerung analysiert. Für ausgewählte Objekte, wie z.B. Schulen, Wärmenetze, Mehrfamiliengebäude, wurde durch GSE eine Anbindung der für die Regelung notwendigen Geräte und Zähler realisiert. Regelwerke, wie z.B. 'Lastprofil folgen', als Basis für neue Geschäftsmodelle wurden mit den Praxispartnern abgestimmt und entwickelt. Anhand der Erkenntnisse zu den Effekten der intelligenten Steuerung (z.B. Nutzung von möglichen Flexibilitäten, Stabilität des Systems, Verschiebung der Betriebszeiten, Änderung der Lieferquoten etc.) wurden neue Geschäftsmodelle detailliert analysiert und mit den Praxispartnern prototypisch umgesetzt. Die Evaluation zu den Smart-Grids-Potenzialen (Flexibilität, netzdienliche Einspeisung etc.) sowie die Potenziale zur Unterstützung des Klimaschutzes (CO2-Minderung) erfolgte anhand von gemessenen und simulierten Werten. Während der Projektlaufzeit konnte die technische Anbindbarkeit von BHKW-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 100 kWel demonstriert werden. Die Vorarbeiten für die Erarbeitung einer standardisierten und kostengünstigen Anbindungslösung war jedoch sehr viel zeitintensiver als ursprünglich geplant, weshalb die Anlagen verspätet oder z.T. gar nicht angebunden werden konnten. Wegen der geringen Datenbasis konnten die grundsätzlichen wirtschaftlichen Potenziale einer VKK Steuerung deshalb nur auf theoretischer Basis nachgewiesen werden. Die Anbindungs- und Integrationskosten hängen stark von den örtlichen Gegebenheiten ab, weshalb es hierfür keine pauschale Aussage getroffen werden kann. (Text gekürzt)

Teil 1

Das Projekt "Teil 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GridSystronic Energy GmbH durchgeführt. Die Einbindung von Mini- und Mikro-BHKW in ein virtuelles Kleinkraftwerk (VKK) bietet vielfältige wirtschaftliche, Smart-Grids- und Klimaschutzpotentiale zur Unterstützung der 'Wärmewende'. Eine Einbindung solcher Anlagen ist bisher jedoch mit zumeist hohen Kosten verbunden, weshalb i.d.R. nur Anlagen in höheren Leistungsklassen (größer als 500 kWel) umgesetzt werden. Im Rahmen des Projekts mikroVKK wurde deshalb das Ziel verfolgt zu demonstriert und nachzuweisen, dass auch BHKW-Anlagen unter 100 kWel in ein virtuelles Kleinkraftwerk (VKK) wirtschaftlich einzubinden sind. GridSystronic Energy (GSE) hat hierfür ein spezielles VKK-System (gs.system) entwickelt, welches im Rahmen des Projekts unter realen Bedingungen erprobt, weiterentwickelt und möglichst zur Marktreife gebracht wurde. Durch die Konfiguration des Systems - d.h. einfache Steuerboxen (gs.box) werden als Gateway für die Kommunikation vor Ort zur Anlagen- und Zähleranbindung verbaut, wohingegen die Berechnungen, Simulationen und Optimierung der Steuersignale auf dem zentralen gs.server erfolgt - lässt sich eine kostengünstige und skalierbare Lösung darstellen. Zusammen mit zehn Stadtwerken als Praxispartner wurden unterschiedliche BHKW- Standorte identifiziert und auf deren technische Eignung und die Umsetzbarkeit neuer Geschäftsmodelle auf Basis einer intelligenten Steuerung analysiert. Für ausgewählte Objekte, wie z.B. Schulen, Wärmenetze, Mehrfamiliengebäude, wurde durch GSE eine Anbindung der für die Regelung notwendigen Geräte und Zähler realisiert. Regelwerke, wie z.B. 'Lastprofil folgen', als Basis für neue Geschäftsmodelle wurden mit den Praxispartnern abgestimmt und entwickelt. Anhand der Erkenntnisse zu den Effekten der intelligenten Steuerung (z.B. Nutzung von möglichen Flexibilitäten, Stabilität des Systems, Verschiebung der Betriebszeiten, Änderung der Lieferquoten etc.) wurden neue Geschäftsmodelle detailliert analysiert und mit den Praxispartnern prototypisch umgesetzt. Die Evaluation zu den Smart-Grids-Potenzialen (Flexibilität, netzdienliche Einspeisung etc.) sowie die Potenziale zur Unterstützung des Klimaschutzes (CO2-Minderung) erfolgte anhand von gemessenen und simulierten Werten. Während der Projektlaufzeit konnte die technische Anbindbarkeit von BHKW-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 100 kWel demonstriert werden. Die Vorarbeiten für die Erarbeitung einer standardisierten und kostengünstigen Anbindungslösung war jedoch sehr viel zeitintensiver als ursprünglich geplant, weshalb die Anlagen verspätet oder z.T. gar nicht angebunden werden konnten. Wegen der geringen Datenbasis konnten die grundsätzlichen wirtschaftlichen Potenziale einer VKK Steuerung deshalb nur auf theoretischer Basis nachgewiesen werden. Die Anbindungs- und Integrationskosten hängen stark von den örtlichen Gegebenheiten ab, weshalb es hierfür keine pauschale Aussage getroffen werden kann. (Text gekürzt)

Teil 3

Das Projekt "Teil 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Offenburg, Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Labor Mess- und Regelungstechnik durchgeführt. Die Einbindung von Mini- und Mikro-BHKW in ein virtuelles Kleinkraftwerk (VKK) bietet vielfältige wirtschaftliche, Smart-Grids- und Klimaschutzpotentiale zur Unterstützung der 'Wärmewende'. Eine Einbindung solcher Anlagen ist bisher jedoch mit zumeist hohen Kosten verbunden, weshalb i.d.R. nur Anlagen in höheren Leistungsklassen (größer als 500 kWel) umgesetzt werden. Im Rahmen des Projekts mikroVKK wurde deshalb das Ziel verfolgt zu demonstriert und nachzuweisen, dass auch BHKW-Anlagen unter 100 kWel in ein virtuelles Kleinkraftwerk (VKK) wirtschaftlich einzubinden sind. GridSystronic Energy (GSE) hat hierfür ein spezielles VKK-System (gs.system) entwickelt, welches im Rahmen des Projekts unter realen Bedingungen erprobt, weiterentwickelt und möglichst zur Marktreife gebracht wurde. Durch die Konfiguration des Systems - d.h. einfache Steuerboxen (gs.box) werden als Gateway für die Kommunikation vor Ort zur Anlagen- und Zähleranbindung verbaut, wohingegen die Berechnungen, Simulationen und Optimierung der Steuersignale auf dem zentralen gs.server erfolgt - lässt sich eine kostengünstige und skalierbare Lösung darstellen. Zusammen mit zehn Stadtwerken als Praxispartner wurden unterschiedliche BHKW- Standorte identifiziert und auf deren technische Eignung und die Umsetzbarkeit neuer Geschäftsmodelle auf Basis einer intelligenten Steuerung analysiert. Für ausgewählte Objekte, wie z.B. Schulen, Wärmenetze, Mehrfamiliengebäude, wurde durch GSE eine Anbindung der für die Regelung notwendigen Geräte und Zähler realisiert. Regelwerke, wie z.B. 'Lastprofil folgen', als Basis für neue Geschäftsmodelle wurden mit den Praxispartnern abgestimmt und entwickelt. Anhand der Erkenntnisse zu den Effekten der intelligenten Steuerung (z.B. Nutzung von möglichen Flexibilitäten, Stabilität des Systems, Verschiebung der Betriebszeiten, Änderung der Lieferquoten etc.) wurden neue Geschäftsmodelle detailliert analysiert und mit den Praxispartnern prototypisch umgesetzt. Die Evaluation zu den Smart-Grids-Potenzialen (Flexibilität, netzdienliche Einspeisung etc.) sowie die Potenziale zur Unterstützung des Klimaschutzes (CO2-Minderung) erfolgte anhand von gemessenen und simulierten Werten. Während der Projektlaufzeit konnte die technische Anbindbarkeit von BHKW-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 100 kWel demonstriert werden. Die Vorarbeiten für die Erarbeitung einer standardisierten und kostengünstigen Anbindungslösung war jedoch sehr viel zeitintensiver als ursprünglich geplant, weshalb die Anlagen verspätet oder z.T. gar nicht angebunden werden konnten. Wegen der geringen Datenbasis konnten die grundsätzlichen wirtschaftlichen Potenziale einer VKK Steuerung deshalb nur auf theoretischer Basis nachgewiesen werden. Die Anbindungs- und Integrationskosten hängen stark von den örtlichen Gegebenheiten ab, weshalb es hierfür keine pauschale Aussage getroffen werden kann. (Text gekürzt)

Erneuerbare Fernwärme 2020 - das multifunktionale Fernwärmenetz als Wärmedrehscheibe

Das Projekt "Erneuerbare Fernwärme 2020 - das multifunktionale Fernwärmenetz als Wärmedrehscheibe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtwerke Hennigsdorf GmbH durchgeführt. Die Stadtwerke Hennigsdorf betreiben ein Fernwärmenetz mit 7 Heiz(kraft)werken, 50 km Leitungslänge, 9.500 versorgten Wohneinheiten, rund 90 Gewerbe- und Industriebetrieben, hierunter Großindustrien der Metallerzeugung und -verarbeitung sowie kommunalen Einrichtungen. Ausgehend von einem regenerativen Anteil von ca. 50 % der Wärmeerzeugung ist Ziel der Projektumsetzung, in einem überschaubaren Zeithorizont eine fast vollständige regenerative Wärmeversorgung durch intelligente Verknüpfung neuer technologischer und wissenschaftlicher Ansätze unter Einbeziehung aller regionaler Ressourcen zu erreichen. Das Projekt teilt sich in die Phasen Konzeptentwicklung und Umsetzung. Gegenstand des Förderantrages ist die Phase der Konzeptentwicklung, die sich in folgende Arbeitsschritte gliedert: 1.Detailanalyse des Fernwärmenetzes in unterschiedlichen Lastfällen und Versorgungspunkten einschl. der Abnehmeranlagen als Voraussetzung für die Identifikation von Schwachstellen und Ableitung von Optimierungszielen 2. Glättung von Bedarfsspitzen und -senken auf der Abnehmerseite 3.Bestimmung zukünftiger Auslegungskriterien für Fernwärmenetze und Entwicklung effizienter Fahrweisen der Netze, insbesondere Prüfung eines effizienten 'kalten' Fernwärmenetzbetriebes im Sommer sowie Heiz-/Kühlkombinationen der versorgten Gebäude 4.Identifikation von Wärmepotentialen aus industrieller/gewerblicher Abwärme 5.Identifikation zentraler und dezentraler Solarthermieeinspeisungen in das Wärmenetz und Ableitung eines Ausbauszenarios Solarthermie 6.Dimensionierung und Auslegung des Multifunktions-Wärmespeichers mit dynamischen Simulationsrechnungen des Fernwärmenetzes und der in den Speicher langfristig einzubindenden Wärmequellen 7.Entwicklung von Konzepten zur integrativen Steuerung der verschiedenen Energieträger und -quellen und zur adaptiven Verkopplung der lokalen, regionalen und überregionalen Netzebenen und Akteure 8.Technisch-wirtschaftliche Bewertung der gefundenen Lösungsansätze.

KSI: Erschließung von Minderungspotenzialen spezifischer Akteure, Instrumente und Technologien zur Erreichung der Klimaschutzziele im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative

Das Projekt "KSI: Erschließung von Minderungspotenzialen spezifischer Akteure, Instrumente und Technologien zur Erreichung der Klimaschutzziele im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IZES gGmbH durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit der integrativen Weiterentwicklung der NKI mit dem Ziel, zu einer zukünftigen Effizienzpolitik aus einem Guss beizutragen. Das Vorhaben gliedert sich in 3 Teile. Teil 1 erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine mögliche Förderstrategie, womit Effizienzpotenziale durch Stadtwerke gehoben werden können. Hierzu werden (inter-)nationale Programme eruiert, bewertet und auf die rechtl. Rahmenbedingungen hin angepasst und in einer Strategie verdichtet, deren Anreize an Praxisbeispielen abgeprüft werden. Teil 2 beschäftigt sich mit dem Instrument Contracting und dessen Chancen, bei gegebenen Rahmenbedingungen als Instrument im kommunalen Bereich eingesetzt zu werden. Aufgrund der derzeit bereits bekannten bestehenden Hemmnisse soll mittels rechtlicher Expertise, Expertenbefragungen und Berechnung von Fallbeispielen das Instrument Contracting hinsichtlich seiner Möglichkeiten untersucht und Vorschläge für eine Anpassung des Rechtsrahmens erarbeiten werden. Am Beispiel kleiner KWK bis 50kW wird in Teil 3 untersucht, ob derzeitige Förderinstrumente geeignet sind, die gesetzten Ausbau- und CO2-Minderungsziele zu erreichen und wie diese Instrumente ggf. anzupassen sind. Hierbei soll der aktuelle Stand der Technik sowie die Marktentwicklung untersucht und mit Experten diskutiert werden, ob und wie eine Anpassung zu erfolgen hat, um das von der Politik gesteckte Ziel bis 2020 zu erreichen.

KSI: Erschließung von Minderungspotenzialen spezifischer Akteure, Instrumente und Technologien zur Erreichung der Klimaschutzziele im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative

Das Projekt "KSI: Erschließung von Minderungspotenzialen spezifischer Akteure, Instrumente und Technologien zur Erreichung der Klimaschutzziele im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit der integrativen Weiterentwicklung der NKI mit dem Ziel, zu einer zukünftigen Effizienzpolitik aus einem Guss beizutragen. Das Vorhaben gliedert sich in 3 Teile. Teil 1 erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine mögliche Förderstrategie, womit Effizienzpotenziale durch Stadtwerke gehoben werden können. Hierzu werden (inter-)nationale Programme eruiert, bewertet und auf die rechtl. Rahmenbedingungen hin angepasst und in einer Strategie verdichtet, deren Anreize an Praxisbeispielen abgeprüft werden. Teil 2 beschäftigt sich mit dem Instrument Contracting und dessen Chancen, bei gegebenen Rahmenbedingungen als Instrument im kommunalen Bereich eingesetzt zu werden. Aufgrund der derzeit bereits bekannten bestehenden Hemmnisse soll mittels rechtlicher Expertise, Expertenbefragungen und Berechnung von Fallbeispielen das Instrument Contracting hinsichtlich seiner Möglichkeiten untersucht und Vorschläge für eine Anpassung des Rechtsrahmens erarbeiten werden. Am Beispiel kleiner KWK bis 50kW wird in Teil 3 untersucht, ob derzeitige Förderinstrumente geeignet sind, die gesetzten Ausbau- und CO2-Minderungsziele zu erreichen und wie diese Instrumente ggf. anzupassen sind. Hierbei soll der aktuelle Stand der Technik sowie die Marktentwicklung untersucht und mit Experten diskutiert werden, ob und wie eine Anpassung zu erfolgen hat, um das von der Politik gesteckte Ziel bis 2020 zu erreichen.

Nutzung industrieller Abwärme durch die Stadtwerke Karlsruhe GmbH zur Wärmeversorgung der Stadt Karlsruhe

Das Projekt "Nutzung industrieller Abwärme durch die Stadtwerke Karlsruhe GmbH zur Wärmeversorgung der Stadt Karlsruhe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtwerke Karlsruhe GmbH durchgeführt. Niedertemperaturabwärme der Raffinerie, die im Raffinerieprozess nicht weiter nutzbar ist und derzeit an die Umgebung abgegeben wird, wird über neuartige Wärmeüberträger 'eingesammelt' und über eine ca. 5 km lange Transportleitung in die Heizzentrale der Stadtwerke Karlsruhe zum Heizkraftwerk-West geleitet. Von dort erfolgt Verteilung über Fernwärmenetz.

Gasschwemme erreicht Europa: Starke Effekte auf Preise, Sicherheit und Marktstruktur

Das Projekt "Gasschwemme erreicht Europa: Starke Effekte auf Preise, Sicherheit und Marktstruktur" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Bank AG, DB Research durchgeführt. Die Gasschwemme läutet eine Zeitenwende auf dem europäischen Gasmarkt ein. Der freie Gaspreis wird zur neuen Benchmark und bestimmt den Preistrend. Das neue Preisumfeld bringt viele Chancen und Herausforderungen für Haushalts- und Industriekunden, Stadtwerke, Regionalversorger, freie Händler, Newcomer, Kraftwerksbetreiber, Importeure und Gasproduzenten. Betroffen sind die traditionellen Langfristverträge und typische Großprojekte - rund um Pipelinebau, LNG-Infrastruktur und Gasspeicher. Die Versorgungssicherheit steigt, auch weil die Schwemme die Gas-OPEC schwächt.

1 2