Das Projekt "Netzwerk Agrartechnik^Teilvorhaben 1: Verbesserung der Umweltvertraeglichkeit landwirtschaftlicher Produktionsverfahren durch Entwicklung innovativer Sensorik und Gestaltung der Produktionsprozesse im Sinne eines integrierten Umweltschutzes, Teilvorhaben 3: Entwicklung eines Echtzeitsensors für die umweltschonende Staerkebestimmung bei Kartoffeln" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Select, Ingenieurgesellschaft für Optoelektronik, Bilderkennung und Qualitätsprüfung.Vorhabenziel ist die Entwicklung eines Echtzeitsensors fuer die Staerkebestimmung bei Kartoffeln. Dieser Sensor ist so in einen optoelektronischen Verleseautomaten einzuordnen, dass aus dem Kartoffelstrom kuenftig nicht nur Kartoffeln mit Schadanteilen (Faeule, Gruenfaerbung, Beschaedigungen u.a.) ausgesondert werden, sondern dieser Kartoffelstrom auch nach dem Staerkegehalt der Einzelknollen klassiert werden kann. Um Verluste zu senken und eine gleichbleibende Produktqualitaet sichern zu koennen, sollen jeweils nur Kartoffeln mit etwa gleichem Staerkegehalt innerhalb der gleichen Charge eingesetzt werden. Wissenschaftlich-technische Grundlagen zur Bestimmung von Staerke in Kartoffeln sind die Dichtebestimmung und Elemente der NIR-Spektroskopie. Die Arbeitsplanung fuer das Gesamtvorhaben sieht folgende Etappen vor: Nachweis der Sensorfunktion; Verknuepfung von Staerkesensor und Verleseautomat: Schutzrechte; Klassieren des Gutstromes; Prototypherstellung; Nachweis der Prototypfunktion. Meilensteine: Nachweis der Sensorfunktion; Nachweis der Klassierfunktion. Die Ergebnisverwertung erfolgt durch Uebernahme des Staerkesensors in die Serienfertigung des optoelektronischen Verleseautomaten.